Uwe Sandfuchs / Wolfgang Melzer u.a. (Hg.) , Handbuch Erziehung

„Das Handbuch Erziehung, dessen Konzeption ein weiter Erziehungsbegriff zugrunde liegt, leistet eine umfassende Darstellung der Theorie und Praxis der schulischen, außerschulischen und familiären Erziehung.“ (14)

Deklariertes Ziel des umfangreichen Handbuches ist es, den aktuellen Stand der Diskussion und der Forschung auf dem Gebiet der Erziehungswissenschaft darzustellen, ohne dabei die historische Entwicklungen und internationale Perspektiven aus dem Auge zu verlieren. Dabei kommen aber auch aktuelle Kontroversen im Rahmen der theoretischen Grundlagen und der Erziehungspraxis zur Sprache.

Mehr als 150 Autorinnen und Autoren aus den verschiedensten Fachbereichen der Erziehungswissenschaft haben am Handbuch mitgeschrieben. Zielgruppen sind Lehramtskandidaten, Studenten der Erziehungswissenschaften, Studierende der Pädagogischen Psychologie, der Psychologie sowie Erziehungswissenschaftler und professionelle Pädagogen der verschiedensten Arbeitsfelder.

Unterteilt ist das „Handbuch Erziehung“ in folgende sechs große Abschnitte:

1. Grundbegriffe und Grundlagen
2. Individuum, Gesellschaft und Recht
3. Institutionen
4. Adressaten und Personal
5. Mittel, Methoden und Maßnahmen
6. Ausgewählte Inhalte und Anwendungsfelder der Erziehungsarbeit

Im 1. Kapitel werden in Einzelartikeln zunächst zentrale Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft wie z.B. Bildung, Sozialisation, Lernen, Unterricht, Kompetenzerwerb, Wissenschaft u.a. in ihrem Bezug auf Erziehung näher beleuchtet und dargestellt. In weiterer Folge wird der Frage nach „Erziehung als Gegenstand der Wissenschaften“ näher nachgegangen. Die Beiträge dazu reichen von Themen wie „Sonder- und Heilpädagogik“, „Erwachsenenbildung“, „Schulpädagogik“ bis hin zu den „Rechtswissenschaften“ und „Kriminologie“. Den Abschluss bilden zwei Beiträge zu historischen und aktuellen Erziehungstheorien.

Kapitel 2 „Individuum, Gesellschaft und Recht“ beinhaltet Beiträge wie „Bildsamkeit – Erziehungsbedürftigkeit“, „Selbständigkeit als Ziel der Erziehung“, „Erziehungsziele“, „Erziehung im Lebenslauf“ u.a.

Das umfangreiche 3. Kapitel Institutionen setzt sich mit 20 Einzelbeiträgen zunächst mit der Erziehung im schulischen Bereich auseinander. Themen wie „Schulstruktur und Erziehung“, „Schulkultur und Schulklima“,. „Ganztagsschule“, „Klassenführung“ und „“Partizipierende Maßnahmen der Schul- und Unterrichtsorganisation“ werden ebenso behandelt wie „Reform- und Alternativschulen“ oder „Schulische Begabten- und Hochbegabtenförderung“.
Weitere Abschnitte behandeln die Erziehung in den Bereichen „Familie“, „Tageseinrichtungen“, „Jugendhilfe“ und „Weitere Institutionen“.

Das 4. Kapitel „Adressaten und Personal“ beschäftigt sich zunächst mit den „Adressaten“ der Erziehung wie „Kinder im elementarpädagogischen Alter“, „Kinder im Schulalter“, „Jugendliche“ u.a. Dabei werden in einem folgenden Abschnitt „Ausgewählte Problemlagen der Adressaten“ wie z.B. „Störung des Sozialverhaltens“, „Essstörungen“, „Lese-Rechtschreibschwäche“, „Behinderungen“ u.ä. näher analysiert.

Ein weiterer Abschnitt betrachtet „Professionelle und nichtprofessionelle Erzieherinnen und Erzieher“ wie „Lehrerinnen und Lehrer“, „Personal in der Erwachsenenbildung“, „Psychologinnen und Psychologen“ u.a. Ein weiterer Abschnitt setzt sich mit den „Kompetenzen und Problemlagen des Personals“ auseinander, wie z.B. „Problembelastungen in pädagogischen Berufen“.

Kapitel 5 stellt „Mittel, Methoden und Maßnahmen“ der Erziehung vor wie z.B. „Förderliche Umgebung“, „Vorbild“, „Anerkennung und Wertschätzung“, „Empathie“, „Belohnung und Bestrafung“, „Pädagogisch-psychologische Diagnostik“ oder „Prävention und Intervention“ um nur einige der zahlreichen Beiträge zu diesem Thema zu nennen.

Das abschließende Kapitel 6 „Ausgewählte Inhalte und Anwendungsfelder der Erziehungsarbeit“ stellt die verschiedenen Bereiche des menschlichen Lebens vor, in denen Erziehung eine wesentliche Rolle spielt wie „Kognitive Kompetenzen“, „Soziale Kompetenzen“, „Werteerziehung“, „Religiöse Erziehung“, „Politische Erziehung“, aber auch „Medienerziehung“, „Geschlechtergerechte Erziehung“ oder beispielsweise „Systemische Erziehung – Umwelterziehung“.

Dem in der Einleitung erhobenen Anspruch: „Das Handbuch verbindet die Systematik eines Lehrbuches mit der ausführlichen Begriffs- und Themenbehandlung eines Lexikons“ (14), kann nur beigepflichtet werden. Das Handbuch bietet nicht nur einen raschen und grundlegenden Einstieg in die verschiedensten Themenbereiche der Erziehungswissenschaften sondern auch ein vertiefendes und grundlegendes Wissen zum aktuellen Stand der Erziehungswissenschaft.

Dabei sind die einzelnen Beiträge durchaus so verfasst, dass sie auch Leserinnen und Leser, die nicht hauptberufliche mit der Erziehung von Menschen beschäftigt sind, ansprechen und von ihnen verstanden werden können. Die große Anzahl an Literaturnachweisen und das umfangreiche Sachregister runden professionelle Erscheinungsbild“ des beeindruckenden „Handbuch Erziehung“ ab und empfehlen es als Nachschlagewerk für alle mit Erziehung beschäftigten Leserinnen und Leser.

Uwe Sandfuchs / Wolfgang Melzer / Bernd Dühlmeier / Adly Rausch (Hg.), Handbuch Erziehung.
Stuttgart: UTB-Verlag 2012, 736 Seiten, 41,20 €, ISBN 978-3-8252-8488-6

 

Weiterführender Link:
UTB-Verlag: Uwe Sandfuchs / Wolfgang Melzer / Bernd Dühlmeier, Handbuch Erziehung

 

Andreas Markt-Huter, 27-06-2013

Bibliographie

AutorIn

Uwe Sandfuchs / Wolfgang Melzer / Bernd Dühlmeier / Adly Rausch u.a.

Buchtitel

Handbuch Erziehung

Erscheinungsort

Stuttgart

Erscheinungsjahr

2012

Verlag

UTB-Verlag

Herausgeber

Uwe Sandfuchs / Wolfgang Melzer / Bernd Dühlmeier / Adly Rausch

Seitenzahl

736

Preis in EUR

41,20

ISBN

978-3-8252-8488-6

Kurzbiographie AutorIn

Prof. Dr. Wolfgang Melzer und Prof. Dr. Uwe Sandfuchs lehren an der TU Dresden.<br />Dr. Bernd Dühlmeier lehrt an der Universität Leipzig.