michel jean, kukumWenn man die großen Erzählungen von Mutter Erde auf sich einwirken lässt, so sind die Geschichten oft wie das eigene Leben aufgebaut. Viele von uns haben eine unversehrte Kindheit, eine jähe Aufbruchsstimmung und das Desaster von Habgier und Wachstum erlebt, ehe wir jetzt alt und kaputt auf die Erde schauen und seufzen, dass wir deren Untergang gerade nicht mehr erleben werden.

Die meisten unserer Jahrgänge haben das Lesen gelernt mit scheinbar unversehrten Geschichten von Robinson Crusoe oder Lederstrumpf. Wir Leser mussten alt werden, um nachzulesen, wie die Geschichte von der Eroberung und Verwüstung der Natur wirklich erzählt werden muss.

jack meggitt-phillips, biest und bethany - nicht zu zähmen„Ebenezer Tweezer war ein schrecklicher Mensch, sein Leben aber war wundervoll. Er musste niemals hungern, denn seine zahlreichen Kühlschränke quollen stets über vor Leckereien. […] Nicht einmal über seinen Tod musste sich Ebenezer Tweezer Gedanken machen. Als die folgende Geschichte ihren Lauf nahm, war sein 512. Geburtstag nur noch eine Woche entfernt …“ (S. 9 f.)

Ewiges Leben und ewige Jugend haben ihren Preis, wie schon Oscar Wild in seinem schauerlichen Roman „Das Bildnis des Dorian Gray“ zu erzählen wusste. Doch hatte es Dorian Gray nicht mit einem frechen und widerspenstigen Waisenkind zu tun, das sein Leben verändern hätte können.

saul friedländer, ein verbrechen ohne namen„Das postkoloniale Denken versucht zu beweisen, dass die Vernichtung des europäischen Judentums ein Genozid wie jeder andere war, nämlich ein Töten aus konkreten praktischen Überlegungen. Daher versuchen die postkolonialen Theoretiker möglichst oft die Worte »Kolonialismus« oder »Imperialismus« zu verwenden, wenn sie das Schicksal der Juden Europas beschreiben …“ (S. 23)

Während beim Historikerstreit der Jahre 1986/87 in der deutschen Geschichtswissenschaft der Verwurf der Relativierung des Holocaust durch konservative Historiker im Mittelpunkt der Diskussion gestanden hat, trifft der Vorwurf der Relativierung der NS-Verbrechen in der jüngsten Debatte vor allem linke Theoretiker, die den Holocaust im Kontext des Kolonialismus und kolonialer Gewalt betrachtet wissen wollen.

roland bock, jetzt verstehe ich bäume„Hi, ich heiße Valentina … und ich bin Linus. Wie sieht eine Eiche aus? Was ist typisch für eine Buche? In der Schule lernst du viel über Bäume und ihre Blätter. Aber es ist ganz schön schwierig, sich zu merken, ob der Blattrand eines Baumes »gezackt«, »gezähnt« oder »gesägt« ist. Wie kannst du Bäume aber ganz leicht erkennen. Was sind ihre Besonderheiten? und wie kannst du sie dir merken. Unser Freund Roland, ein echter Baumexperte, hat und dabei geholfen.“ (S. 4 f)

Das Sachbuch für Kinder stellt vierzehn heimische Baumarten vor und erklärt, anhand welcher Merkmale sie sich leicht unterscheiden lassen. Um das Ganze in der freien Natur zu erleichtern, gibt es zu jedem Baum eine eigene Baumkarte, wo die wesentlichen Kennzeichen kompakt aufgelistet sind.

felix philipp ingold, übersetzenLiteratur ist ein Material, das je nach Konsistenz gewisser Formen bedarf, um es zu transportieren oder archivieren. Neben den klassischen Erscheinungsformen wie Roman, Gedicht oder Essay gibt es noch etwas, was sich in keiner Form fassen lässt. Augenzwinkernd könnte man vom „Nichteingezwängten“ reden, also einem Text, der für alle Formangebote zu groß oder zu klein ist.

Felix Philipp Ingolds Literatur ist formvollendetes Nichteingezwängt-Sein. In voluminösen Bänden erscheint sein Lebenswerk quasi neu zusammengesetzt für die Nachwelt. Das heißt, die bislang veröffentlichten Schriften werden oft ihres Genres entkleidet und erscheinen als Stoffsammlung mit eingefügten Essays, Notizen, Repliken und Umschreibungen des früheren Zustandes als Erstveröffentlichung.

leo ball, visuelles wissen - physik„Naturwissenschaften möchten erklären, wie und warum etwas geschieht, z. B. wenn elektrischer Strom durch einen Draht fließt oder wann Sterne oder Planeten entstehen. Dazu gehen sie logisch Schritt für Schritt vor. Die hier beschriebenen Schritte werden von allen Naturwissenschaften verwendet.“ (S. 10)

Die Physik und das naturwissenschaftliche Denken haben den Blick des Menschen auf die Welt und ihre Erscheinungen grundlegend geändert und ihre Auswirkungen sind fixer Bestandteil unseres alltäglichen Lebens geworden. Das Sachbuch „Visuelles Wissen. Physik“ für Kinder und Jugendliche stellt die einzelnen Teilgebiete der Physik detailliert vor.

lydia davis, es ist, wie's istEine einzige gelungene Shortstory ist schon aufregend wie das Gesamtwerk einer Künstlerin, zeigt sie doch auf engstem Raum jeweils eine zentrale Thematik, eine solitäre Erzähltechnik und eine konnotierte Lebenserfahrung. Lydia Davis erfüllt diese Kriterien in beinahe jeder ihrer Geschichten, und manchmal setzt sie dazu neue Maßstäbe, wie in der ersten Geschichte des Bandes „Es ist, wie’s ist“.

Unter dem mageren, weil vielsagenden Titel „Story“ setzt die Sammlung mit einem prägnanten Ereignis ein, das aus heiterem Himmel zu Unruhe und psychischer Entgleisung führt. Eine Erzählerin hat ein recht ungeklärtes Verhältnis zu ihrem Freund, manchmal springt sie eine Panikattacke an, wenn sie nicht genau weiß, was er gerade macht. Jetzt am Abend hat er nicht angerufen, er wird vielleicht mit einer Freundin zusammen sein. Er reagiert nicht auf Anrufe, die Erzählerin beginnt ihre Unruhe abzuarbeiten und aufzuschreiben. „Ich wechsele in die dritte Person und ins Präteritum!“ (5)

stefanie jeschke, die erdmännchen sind los„10 Erdmännchen sind ausgebüxt und machen eine Tour durch den Zoo. Wer hat Adleraugen und findet sie. Die pfiffigen und flinken Kerlchen spielen Mikado mit dem Stachelschwein, genießen eine Elefantendusche und tanzen sogar mit den Pinguinen!“

Das farbenprächtige Wimmelbuch „Die Erdmännchen sind los“ lädt ein zu einer abenteuerlichen Reise durch den Tierpark mit allen möglichen verschiedenen Tieren, vom Löwen bis zum Pinguin.

hans-joachim fischer, frühgriechische philosophie„Die Reise ins anfängliche philosophische Denken ist deshalb so faszinierend, weil sie uns im Prozess der Aneignung auf die eigenen Anfänge zurückführt. Nirgendwo sonst – scheint mir – sind wir so sehr auf die Gründe zurückgeworfen, auf die alles Denken, auch unser eigenes Denken aufbaut, wie in dieser Rückbesinnung auf die Anfänge.“ (S. 9)

Die Auseinandersetzung mit den Anfängen des philosophischen Denkens bietet die Möglichkeit, auch die Grundlagen des eigenen Denkens zu entdecken, auf denen alles Denken basiert, das sich in bisher unbekannten Gefilden bewegt und keine sicheren Hinweise und Haltepunkte vorfindet.

elke satzger, finnja feentochter und die sieben gefährten„Doch nun, drei Wochen später, sah er alles in einem anderen Licht. Nun wusste Leon, dass er in diesen Ferien sehr viel mehr lernen sollte als nur Latein. Dass es Dinge zwischen Himmel und Erde gab, die er nicht für möglich gehalten hätte. Und dass seine Oma schon damals etwas gewusst oder geahnt hatte, was niemand sonst außer ihr wusste oder ahnte. Zumindest kein menschliches Wese.“ (S. 8)

Als Leon glaubte in der Ferne eine alte Turmruine gesehen zu haben, reagiert seine Großmutter unerwartet streng. Sie beginnt sich merkwürdig zu verhalten und verbietet ihm, die Grenzen des Dorfes zu verlassen. Zur gleichen Zeit freuen sich im nahen Feenland alle auf das bevorstehende Mondbeerenfest. Finnja, die Tochter der Feenkönigin, feiert an diesem Tag ihren dreizehnten Geburtstag. Doch Gefahr liegt in der Luft.