stanislav struhar, farben der gegenwartFarben verhalten sich in der Literatur geradezu paradox: Je genauer sie beschrieben sind, umso mehr treten sie aus dem Erzählten hinaus, und umgekehrt machen sie eine Stimmung klar, indem man ihnen eine bestimmte Farbe gibt.

Stanislav Struhar ist bereits ein Leben lang unterwegs auf der Suche nach seinen Farben. Migration, Verlust von Angehörigen, Systemwechsel, Heimatwechsel, Sprachwechsel, all diese Veränderungen haben ihn auf die Spur der Farben gebracht, denn diese vermögen, einmal zum Klingen gebracht, sich über alle kleinteiligen Eingrenzungen hinwegzusetzen. Die Farben sind in seinem Falle verlässliche Botenstoffe für Emotionen, Sehnsüchte, Stimmungslagen.

chris rylander, die legende von greg„Es ist eigentlich nichts besonders überraschend, dass der Tag, an dem mir fast von einem gemeinen Monster das Gesicht weggekratzt worden wäre, ein Donnerstag war. Seit ungefähr dem Anbeginn aller Zeiten […] sind den Leuten aus meiner Familie an Donnerstagen schlimme Dinge widerfahren.“ (S. 13)

Während der etwas pummelige dreizehnjährige Greg Belmont an seiner Schule immer wieder gemobbt wird, gilt sein bester Freund in Edwin als beliebtester Schüler. Beide verbindet ihre Begeisterung für das Schachspiel und geistreiche Wortspiele. Sie ahnen nicht, dass sie auch ein überaus gegensätzliches Geheimnis verbindet, das ihre Freundschaft auf eine harte Probe stellen wird.

klaus-peter hufer, zivilcourage„Dieses Buch handelt von Zivilcourage. Bevor es konkret wird, ist das inhaltliche und begriffliche Feld zu definieren. Klarheit muss hergestellt werden über die Bedeutung von Zivilcourage, dem Thema dieses Buches, und des Begriffs Widerstand, der eng damit zusammenhängt, jedoch nicht unbedingt das Gleiche meint.“ (S. 7f)

Was macht Zivilcourage aus? Was sind ihre Merkmale und Kennzeichen? Was verhindert sie und was begründet und verstärkt Zivilcourage? Klaus-Peter Hufer geht systematisch der Frage nach Zivilcourage nach und zeigt an zahlreichen Beispielen und Vorbildern, was das Wesen der Zivilcourage ausmacht und wie sie sich erlernen lässt.

andreas eschbach, gliss - tödliche weite„»Das Gliss bedeckt fast unseren gesamten Planeten, und es ist rutschiger als alles, was wir kennen«, erklärte mir Großmutter. »Daher der Name. Tatsächlich gibt es auf Gliss überhaupt keine Reibung. Wir wissen nicht, wie so etwas möglich ist, aber wir wissen, dass es so ist. Man kann es messen.« Ich verstand damals nicht, was sie damit meinte und wieso sie es so nachdenklich sagte. Dass das Gliss das große Wunder unserer Welt ist, habe ich erst später begriffen.“ (S. 6)

Ajit Chaudaris Vorfahren sind mit einem Raumschiff von der Erde in das Sonnensystem Ross 128b, wo sie sich auf dem Planeten Hope niedergelassen haben. In den alten Geschichten wird erzählt, dass es kurz vor der Landung auf dem Planeten zu einem Aufstand auf dem Raumschiff gekommen sei. Nur dem mutigen Einsatz von Captain Hordank sei es zu verdanken, zumindest ein Viertel der Siedler zu retten. Seit dieser Zeit richtet sich die hierarchisch gegliederte Gesellschaft des Planeten nach den autoritären Gesetzen des Captains aus.

elias schneitter, civettaDas Kind kommt zum ersten Mal in die Provinzstadt und ist erschlagen von der Weite und Undurchdringlichkeit der Stadt. Es kann nur einzelne Wörter lesen und merkt sich den Straßennamen Resselstraße, sollte es verlorengehen. Dort nämlich wohnen Bekannte. Aber o Wunder, der Name Ressel geht ein Leben lang nicht mehr aus dem Kopf, er steht für Abenteuer, Sicherheit und Orientierung. Diese drei Dinge verspricht auch die Literatur, weshalb ein Leser immer Züge des Josef Ressel an sich hat, wie das erwachsene Kind eines Tages bemerkt.

Elias Schneitter trägt schon ein Leben lang die Geschichte des Josef Ressel ungelöst und voller Bewunderung mit sich herum. Lange sind seine Fragmente in diversen Schatullen und Kisten zur Ruhe gebettet gewesen, aber jetzt hat er seine gesammelten Alterskräfte aufgeboten, ist ins Technische Museum in Wien zu den Originalschriften gefahren, und hat eine wundersame Erzählung geschrieben. Diese berichtet in der Verkleidung des Erfinders der Schiffsschraube letztlich davon, wie es einem in Österreich ergeht, wenn man seine privaten Erfindungen dem öffentlichen Geist, dem Kaiser, den Volksvertretern und der Beamtenschaft aussetzt.

ben hubbard, so haben wir gelebt„Stell dir vor, du wärst in der Steinzeit geboren worden … oder im alten Ägypten oder als Römer oder Wikingerin. Dein Leben wäre vielleicht ganz anders verlaufen – womöglich gefährlicher oder einfacher, langweilige oder aufregender. Die Kinder in diesem Buch stammen aus verschiedenen alten Kulturen. Komm ruhig näher – sie wollen dich unbedingt kennenlernen und dir zeigen, was sie aßen, spielten, arbeiteten und wie sie zu ihre Zeit lebten. (S. 4f)

Wie haben die Menschen zu verschiedenen Zeiten und in verschiedenen Regionen gelebt? Wie sah ihre Umwelt aus? Wie haben sie sich gekleidet und wovon haben sie sich ernährt. Das Kindersachbuch „So haben wir gelebt“ gibt darüber Auskunft und lädt ein zu einer kleinen Reise durch die Geschichte der Menschheit von der Steinzeit bis zu den Wikingern.

ana schnabl, meisterwerkZwischen Literatur und Geschichte herrscht immer ein unausgesprochenes Wechselspiel. Zum einen vermag die Literatur gesellschaftliche Umbrüche voranzutreiben oder zu verhindern, zum anderen werden in Zeiten des Umbruchs selbst intime Liebesgeschichten zu einem Politikum.

Ana Schnabl verwendet für ihren Roman „Meisterwerk“ die Witterung des untergehenden Jugoslawiens und stellt den einzelnen Kapiteln immer eine Stadtlandschaft voller Pfützen voran, worin Helden in ihren nassen Kleidern herumtapsen. Und schon beim ersten absichtslosen Betreten eines Treppenhauses merkt jeder, dass hier ein Staat am Ende ist, und es setzt bedrückende Stimmung ein.

andreas schmachtl, der wahrlich wildbewegte flug im luftschiff„Normalerweise kochte sich Snöfrid jeden Morgen ein schönes Schüsselchen Haferbrei. Allerdings kam bisweilen etwas Unvorhergesehenes dazwischen. Und das sollte auch an diesem speziellen und übrigens recht angenehmen Morgen so sein. Nur ahnte Snöfrid noch nichts davon.“ (S. 14)

Wieder einmal macht sich der kleine Snöfrid aus dem Wiesental auf in ein spannendes und nicht ganz ungefährliches Abenteuer. Als eines Tages drei Schafe an seine Tür klopfen und ihn um Hilfe bitten, ist es mit dem erhofften Frühstück gleich vorbei.

klaus rohrmoser, flüsternVon einer Erzählung erwartet man sich eine doppelte Berührung. Einmal soll der Stoff eine unerwartete Nuance liefern wie eine Novelle, und zum anderen soll die Erzählung ein Stück Inszenierung sein. Eine Erzählung wäre damit eine verbalisierte Aufführung für einen einzigen Leser, der eingeladen ist, mit dem Text in der Hand den Abend zu bestreiten.

Klaus Rohrmoser greift auf seine universelle Theatererfahrung zurück, wenn er von der denkbar schärfsten Kante zwischen Leben und Tod erzählt. Die beiden Erzähl-Pole sind Täter und Opfer, Mann und Frau, Jüdin und NS-Scherge.

goethes faust„»Ihr beiden, steht mir bei. Auf dass unser Stück den Beifall der Menge findet.« »Sprich mir nicht von der Menge, Direktor!« »Ihr gefällt allein die Oberfläche; nur wer in die Tiefe geht, bleibt der Nachwelt erhalten.« »Nachwelt! Nachwelt! Verschont mich damit! Wer macht denn der Mitwelt Spaß?« »Vor allem muss genug geschehen! Die Masse könnt ihr nur durch Masse bezwingen« »Fühlt ihr denn nicht, wie schlecht ein solches Ansinnen ist? Wie wenig das dem echten Künstler gemäß ist?«“ (S. 7)

Goethes „Faust“ dürfte wohl schon an manchen Schulen auf dem Lehrplan gestanden und dabei wohl so manche Schülerinnen und Schüler ein wenig überfordert haben. Einen spannenden neuen Zugang zum großen deutschen Drama bietet „Faust“ als Graphic Novel.