Lucas Cejpek, Unterbrechung

Wenn ein Wort semantisch wild genug ist, kann es das gesamte Universum darstellen.

In Lucas Cejpeks Lexikon-Roman laufen alle Verhältnisse, Abläufe oder Beziehungen letztlich auf das eine Wort hinaus: Unterbrechung. In einem Vorsatz wird die Unterbrechung „programmatisch“ erklärt, damit ein Prozessor, der gerade was abarbeitet, etwas Neues machen kann, muss er unterbrochen werden. Der Befehl für eine Unterbrechung ist also die Voraussetzung für die Alternative.

Im gewöhnlichen Alltagsleben wimmelt es nur so von Unterbrechungen. Wie oft sagt jemand unterbrich mich nicht, wenn er nicht mehr weiter weiß. Wenn sich jemand die Zähne putzt, unterbricht er diesen Vorgang ständig, indem er etwa den Sender wechselt, auf den Terminkalender schaut oder jemandem auf Zuruf etwas antwortet. Das Unterbrechen eines Fernsehkanals und das Zappen auf den nächsten ist bereits zur gängigen Rezeptionsform geworden, das Fernseh-Zapping ist ein normaler Vorgang wie das Herausläuten eines Schlafenden aus dem Schlaf mittels Wecker.

Eine simple Büroarbeit wird im Schnitt nach elf Minuten unterbrochen, dann kommen entweder ein Telefonat, eine Mailanfrage oder ein Kollege an den Schreibtisch. (203)

Selbst der hoch gepriesene Orgasmus lebt von Unterbrechung, zwischen dem Höhepunkt des Mannes und jenem der Frau kommt es zu einer Orgasmuslücke von neun bis dreizehn Minuten, die mit Worten nicht gefüllt werden kann. (195)

Nicht nur in der EDV, vor allem in der Kunst ist die Unterbrechung das Non-plus-Ultra der Kreativität. So meditiert Robbe-Grillet in Tübingen über das Loch, das er für die zentrale Verwaltung jeglicher Kunst hält. In den Texten wird das Unterbrechen mit verschiedenen Signalen ausgedrückt, die Satzzeichen sind jeweils eine differenziert angelegte Unterbrechung, Friederike Mayröcker unterbricht ihre Poesie selbst mit Doppelpunkt und Pause-Zeichen, die Unterbrechung wird selbst zur Poesie.

Aber auch das Wort Unterbrechung selbst löst ständig neue Vorgänge aus, beispielsweise ergibt sich die Buchstabenfolge BURN GRETCHEN, womit sich schon wieder eine eigene Welt auftut.

Das moderne Gretchen nämlich kann zum Unterschied von jenem bei Faust, überall gespielt werden, wenn es unter dem Begriff Gretchen reloaded firmiert. Es lässt sich als CD brennen oder in der Erinnerung. Gretchen bringt die Lover zum Brennen und zwischen durch ein Kind auf die Welt, stilecht in einem Kinderzimmer. Es spricht in den Lücken und Unterbrechungen zu den Nachfahren.

Lucas Cejpeks Unterbrecher-Roman ist auf der Oberfläche ein sinnliches Lexikon mit grotesk-alltäglichen Einträgen, auf der Sub-Ebene liegt ein Geflecht an Notizen, Lese-Mitschriften und Resonanzen ausgelegt, und allmählich entwickelt sich aus diesen Partikeln eine Kunsttheorie, in der sich die Unterbrechung als der wahre Impetus aller Kreativität herausstellt.

Lucas Cejpek, Unterbrechung. BURN GRETCHEN.
Wien: Sonderzahl 2014. 256 Seiten. EUR 19,90. ISBN 978-3-85449-416-4.

 

Weiterführender Link:
Sonderzahl Verlag: Lucas Cejpek, Unterbrechung

 

Helmuth Schönauer, 08-07-2014

Bibliographie

AutorIn

Lucas Cejpek

Buchtitel

Unterbrechung. BURN GRETCHEN

Erscheinungsort

Wien

Erscheinungsjahr

2014

Verlag

Sonderzahl Verlag

Seitenzahl

256

Preis in EUR

19,90

ISBN

978-3-85449-416-4