Ein Videoclip öffnet den Blick: Schwierigkeiten beim Lesen und Verstehen von Texten beeinträchtigen den Alltag vieler Menschen: im Beruf oder in der Schule, bei Behörden oder beim Arzt, im Freundeskreis oder selbst in der eigenen Familie. Ein Sechstel der europäischen Bevölkerung lebt mit solchen Einschränkungen, ein Sechstel ist es auch in Österreich.

Versteckte Probleme lassen sich kaum lösen. Es braucht ein offenes Verständnis in unserer Gesellschaft für die Herausforderung, allen Menschen bestmöglichen Zugang in eine Kultur des Lesens und Schreibens zu ermöglichen.

PHILIPP, die Lesemaus, begleitet Tausende Kinder in den Magazinen des Kindergartens und der Volksschule bei den ersten Schritten des Lesenlernens. Die Lesemaus gibt es auch aus Plüsch für die Klasse.

Ein freundlicher, aber recht weltfremder Mann wünscht sich nichts sehnlicher als ein Kind. Auf der Suche nach einer Antwort auf die Frage: „Woher kommen denn all die Kinder in den Kinderwägen?“, hört er Folgendes: Mütter meinten, die Babys kommen von ihren Männern, Väter wiederum behaupteten, die Kinder kommen von ihren Frauen …, und als der Mann einen Jungen befragte, woher er käme, antwortete dieser: „Von zu Hause!“ Als er jedoch auf die lachende Äußerung: „Du glaubst wohl noch an den Klapperstorch“, stößt, wird er hellhörig und nimmt diese ernst. Er versucht den Klapperstorch mit Zuckerstückchen anzulocken und wird dabei von seiner dicken Nachbarin beobachtet. Beherzt beschließt sie dem Mann zu helfen und nimmt ihn mit zu sich nach Hause.

Ein neues Lesejahr hat begonnen. Viele SchulbibliothekarInnen planen für dieses Schuljahr erneut Projekte und wie das Lesen an der Schule nachhaltig und in allen Klassen gefördert wird. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Aufbau einer Lesekultur an der Schule. Am Ende des Schuljahres werden dann vielerorts die Ergebnisse in einem gemeinsamen Lesefest der Öffentlichkeit präsentiert. 

So geschehen auch im Juli an der Volksschule Kirchdorf, wo das vergangene Schuljahr 2015 mit einem Drachenlesefest beschlossen wurde. Der Drache Ü des Österreichischen Buchklubs der Jugend begleitete alle Klassen während des ganzes Schuljahres.

Das Bundesministerium für Bildung und Frauen sucht gemeinsam mit dem Buchklub bereits zum dritten Mal im Rahmen von „PHILIPP. Der Lese-Award 2016“ die besten Leseprojekte Österreichs, bei denen Menschen miteinander lesen oder einander vorlesen: in der Gruppe, in der Klasse, im Kindergarten, in der Schule, aber auch in Social Networks, im Dorf oder im Bezirk.

Diesmal unterstützt auch der Lebensmittelhändler Hofer im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsinitiative „Projekt 2020“ diese Aktion. Anmeldungen sind ab sofort unter www.lese-award.at möglich.

gütesiegelBildungslandesrätin Beate Palfrader zeichnete im Juni 2015 37 Tiroler Volksschulen in allen Tiroler Bezirken mit dem „Gütesiegel Lesen“ aus. Zusätzlich erhalten die Volksschulen für den Ankauf von Büchern, Zeitschriften, Möbeln und Neuen Medien sowie für die Adaptierung von Räumlichkeiten eine Landesförderung in Höhe von insgesamt 70.000 Euro.

Der Tiroler Landespreis für Kunst wurde am 15. Juni 2015 an Christoph W. Bauer verliehen. Landesrätin Beate Palfrader überreichte den Preis als Würdigung außergewöhnlicher Leistungen an den in Kärnten geborenen und in Tirol lebenden Schriftsteller und Lyriker.

Das SZentrum Schwaz war in diesem Jahr erstmals Veranstaltungsort für den seit vielen Jahren durch die Pädagogische Hochschule Tirol durchgeführten Tag der Schulbibliothek. Im Veranstaltungszentrum der Silberstadt trafen sich über 100 Schulbibliothekar/innen aus den Tiroler Pflichtschulen zum Meinungsaustausch.

Schulbibliothek

Der April ist in Österreich traditionell der Lesemonat des Jahres. Er wird mit dem Andersentag am 2. April eingeleitet und erfährt am 23. April mit dem Welttag des Buches seinen Höhepunkt. An diesem Tag wird der Autoren Shakespeare und Cervantes gedacht.

Schüler/innen sollten mit der Systematik einer Bibliothek vertraut sein. Noch wichtiger ist es, sich am Leitsystem der Bibliothek zu orientieren und durch Beachtung der Regalbeschriftungen den Weg zum richtigen Regal zu finden. Diese Fertigkeiten müssen gründlich vermittelt und immer wieder trainiert werden.