Kindergarten

Der Österreichische Rahmenleseplan

r.embacher - 14.02.2017

Der Österreichische Rahmenleseplan, kurz ÖRLP, ist ein überinstitutioneller Vernetzungs- und Entwicklungsplan, welcher Ziele und Wege einer adäquaten Leseförderung sämtlicher Altersklassen und Bildungsschichten in Österreich aufzeigt. 

An der Erstellung des ÖRLP waren insgesamt 123 Expertinnen und Experten beteiligt, 52 davon in den thematisch strukturierten Arbeitsgruppen. Der Österreichische Rahmenleseplan will ein bedeutsamer Baustein für die Entwicklung der Leseförderung in Österreich sein. Unabhängig von den vielfältigen Zuständigkeiten richtet sich das Expert/innen-Papier erstmals an die Gesamtheit der österreichischen Vertreterinnen und Vertreter im Bildungsbereich Lesen, da ein gemeinsamer und verbindlicher „nationaler Plan“ allen Akteuren helfen soll, zu erkennen, wo anzusetzen und worauf abzuzielen ist. Die Erstellung dieses Leseplanes möchte den bisher nicht durchgehend strukturierten Umgang mit dem Thema Lesen zugunsten einer der Komplexität des Themas angemessenen Sichtweise überwinden.

Rezension und Tipps für den Unterricht: PRINZ Bummel LETZTER

r.embacher - 03.01.2017

Mit ihrem ersten Bilderbuch bei Hanser erzählt die Autorin und Illustratorin Sybille Hein in „PRINZ Bummel LETZTER“ eine Geschichte mit Bildern und Worten.

Prinz Bummelletzter, also eigentlich Prinz Willibald, ist ein Prinz zum Bummeln und Verlieben. Mit seinen drei Brüdern kann er in keiner Weise mithalten. Sogar wenn er schnell sein will, kommt ihm immer etwas dazwischen.

Die Lese-Zukunft beginnt mit STUPS

r.embacher - 06.09.2016

Bildung beginnt mit Lesen. Geschichten sind die Bausteine, aus denen Kinder ihre Welt errichten. Die Begleitung von Pädagoginnen und Pädagogen ist dabei von größter Bedeutung. Und natürlich spannender Lesestoff. Mit dem Magazin STUPS gibt der Buchklub den Anstoß zum (Vor-)Lesen im Kindergarten und in der Schuleingangsphase!

Kasperl lernt lesen

r.embacher - 06.06.2016

Das Kasperltheater hat eine lange Tradition. Ursprünglich als derbe Koimik für Erwachsene verstanden, wandelte sich diese Form des Dramas zum pädagogischen Theater voller Witz und Humor. Gerade für Kinder im Kindergarten- und Volksschulalter kann das Kasperltheater eine erste Begegnung mit dramatischer Literatur sein.

Rezension und Unterrichtstipps: Wolle & Butz

r.embacher - 03.03.2016

Herr Wolle lebt alleine mit seinem Traktor Butz in einem kleinen Häuschen. Der Mann ist oft einsam, da seine Frau, das Ernchen, verstorben ist. Außerdem lebt seine Tochter mit ihrem Mann und dem Sohn Chano in Afrika. Wolle hat jedoch Flugangst und will sie deshalb nicht besuchen. Da hat Butz, der Traktor, die glorreiche Idee, gemeinsam mit Wolle nach Afrika aufzubrechen. Der erste Versuch wird jedoch nach einem starken Gewitter abgebrochen und Wolle liegt daraufhin krank im Bett. Der unternehmungslustige Butz macht heimlich den alten Wohnwagen wieder flott und nun steht der Reise nach Afrika nichts mehr im Wege.

15 Schritte zum Lesen: mini-PHILIPP hilft beim Leseeinstieg

r.embacher - 12.10.2015

Im Rahmen seines Schwerpunkts zur Elementar- und Primärpädagogik hat das Bundesministerium für Bildung und Frauen in Kooperation mit dem Buchklub das Programm „15 Schritte zum Lesen“ entwickelt. Kindergartenkinder erleben bei ihren Besuchen in der Netzwerkschule gemeinsam mit Volksschulkindern spielerisch Freude an Geschichten und trainieren ganzheitlich Basiskompetenzen fürs Lesenlernen.