Lesen und Bildung sind wichtige Schlüssel zur Welt, zu einem erfolgreichen Leben. Viele Jahrhunderte wurden nur der Klerus und Adelige in der Kunst des Lesens unterwiesen. Bücher waren und sind Kostbarkeiten. Die Schulbibliothekarin Martina Schwerma, Lehrerin an der Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule in Tirol, hat in Eigeninitiative mit viel Engagement und Kreativität in den letzten beiden Jahren eine wahrhaft königliche Schulbibliothek aufgebaut.

Nichts erinnert mehr an einen gewöhnlichen Klassenraum oder Gang. Die SchülerInnen dürfen auf mit Samt überzogenen Bänken Platz nehmen, vorgelesen wird am „Thronsessel“, sogar eine ritterliche Dienstkleidung bekommen die Mitglieder des Bibliotheksteams, wenn sie die Bücherschatzkisten wöchentlich in die Klassen tragen. Im folgenden Interview für Lesen in Tirol erzählt Martina Schwerma mehr über „ihr“ kleines Lesereich, das ein großer Gewinn für die gesamte Schulgemeinschaft ist.

Die Schulbibliothekarin Ulrike Bellony organisierte in Zusammenarbeit mit der öffentlichen Bibliothek Telfs für alle ersten Klassen der Volksschule August Thielmann einen Vormittag mit Lesespielen.

Unter dem Motto: "Das Lesen spielend lernen - spielend das Lesen lernen" konnten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen verschiedene Brettspiele testen und sich anschließend für ihr persönliches Leselieblingsspiel entscheiden. Damit das viele Lesen nicht zu anstrengend wurde, gab es dazwischen auch eine Bastelstation und natürlich eine gesunde Jause. Die einzelnen Stationen wurden von Kolleginnen, Lesepaten, den Mitarbeiterinnen der Öffentlichen Bibliothek und Eltern mitbetreut. Als Lieblingsspiele kristallisierten sich an den drei Vormittagen zwei Spiele heraus: "Rätsel in der Leseburg" und "Wort für Wort" beide aus dem Ravensburger Verlag.

Wer eine Schulbibliothek plant und einrichtet, macht sich Gedanken über die Aufstellung der Medien und entscheidet sich für eine bestimmte Systematik. Den Schüler/innen sind die Buchstaben oder Ziffern auf den Etiketten der Buchrücken in der Regel nicht wichtig, sie orientieren sich an der Regalbeschriftung. Diese wiederum ist Teil des Leitsystems einer Schulbibliothek, das auf keinen Fall fehlen darf.

Eine erste Orientierungshilfe sollte zentral in der Bibliothek und jedenfalls vom Eingang aus sichtbar angebracht sein und den gesamten Bestand abbilden. Dabei ist darauf zu achten, dass Farbgebung und Texte genau so wiedergegeben sind wie am Regal selbst.

"Das Wissenschaftsbuch des Jahres" ist eine Aktion des Wissenschaftsministeriums, die gemeinsam mit dem Magazin Buchkultur und der österreichischen Buchbranche durchgeführt wird.

Die Publikumswahl zum "Wissenschaftsbuch des Jahres 2016" ist beendet, die Gewinner stehen fest. Die Preisverleihung findet am 22. April 2016 im Rahmen der Langen Nacht der Forschung in Wien statt.

Vom Buchklub gibt es ab Ende Februar wieder die besten Junior-Wissensbüchern im Wissens-Trolleys!

In dem Buch „Unsere Ente Loni“ von Bruno Schonig u.a. werden die Abenteuer einer kleinen Ente beschrieben, die sich alleine auf den Weg macht, die Welt zu erkunden. Anfänglich hat sie noch Angst vor allem Unbekannten, aber sie findet schnell Freunde, die sie auf ihrem Weg begleiten und unterstützen.

Nathalie Pargger, Leiterin der Schulbibliothek der VS Westendorf und Klassenlehrerin der 2a,  las ihren Schülern in der ersten und zweiten Klasse insgesamt 30 Geschichten über die Ente Loni vor.

 

Ella kommt in eine neue Schule mit vielen neuen Kindern. Recht schnell lernt sie Anne kennen. Anne ist ein nettes aber auch ruhiges Mädchen, die Ella in vielen Dingen unterstützt. Ella wäre jedoch am liebsten mit der coolen Mia und ihren Mädels befreundet. Wer zu ihrer Clique gehören möchte, muss nach ihren Regeln spielen.

?Einige Schülerinnen der NMS Hopfgarten mischten sich am 8. Dezember mit ihrer Lehrerin Maria Kurz am Christkindlmarkt im Ort unter das Volk und verbreiteten mit ihren Textgeschenken aus der Schulbibliothek vorweihnachtliche Stimmung. Sie wünschten den Besuchern eine ruhige Adventzeit, schenkten ihnen eine von über 200 Textrollen und ermunterten sie damit, sich ein paar Minuten Zeit zu nehmen, um der ?vorweihnachtlichen Hektik zu entfliehen, sich – vielleicht mit einer Tasse Tee – hinzusetzen, eine Kerze anzuzünden und sich mit der überreichten Weihnachtsgeschichte ein bisschen Ruhe und Freude zu gönnen.

Es ist spät. Es ist dunkel. Die ZuhörerInnen sind müde.

Gleich am Beginn seiner Lesung weckt der Tiroler Autor Dietmar Wachter das Interesse. Mit wenigen Sätzen zieht er das Publikum in den Bann: „Seine Krimis seien nichts für zarte Seelen. Es gehe darin natürlich um Morde und deren Aufklärung. Morde gehören aufgeklärt und bestraft!“ Dazu zitiert Wachter den passenden Paragraphen des Gesetzes.

Sein Ermittler Matteo Steininger arbeitet unkonventionell und nicht immer nach den Dienstvorschriften. Der Name „Steininger“ hat einen Tirolbezug, hier im Land ist es eben manchmal steinig. Dietmar Wachter wird bei dieser Lesung nichts (vor)lesen, denn lieber erzählt er von seinen Geschichten. Geschichten?
Dietmar Wachter arbeitet als Kriminalbeamter bei der Polizei in Landeck in der Tatortgruppe! Seine Krimis hätten, wie der Autor nun weiter verrät, durchaus oft reale Vorlagen, seien es Charaktere und Mentalitäten der Bergbewohner als auch Brauchtum, Landschaften und ja, nun eben auch Morde und Mordwerkzeuge. Es gruselt schon ein bisschen. Was mag wohl in dem Köfferchen sein, welches er eben so nebenbei  gerade auf den Tisch gestellt hat?

Aus der Sicht des 6jährigen Antons werden unterschiedliche Wahrnehmungen von Zeit - und daraus resultierende Probleme - geschildert. Anton lebt mit seiner alleinerziehenden Mutter im gemeinsamen Haushalt. Dabei erlebt er, dass er und seine Freunde immer mehr Zeit zu haben scheinen als Erwachsene. Gemeinsam mit seinem Opa möchte er diesem Rätsel auf die Spur kommen. 

Das im Oetinger-Verlag 2015 erschienene Buch umfasst 107 Seiten, ist in 16 Kapitel gegliedert und wird durch zahlreiche Illustrationen begleitet, die auch von der Autorin Meike Haberstock stammen.

 

Ein neues Lesejahr hat begonnen. Viele SchulbibliothekarInnen planen für dieses Schuljahr erneut Projekte und wie das Lesen an der Schule nachhaltig und in allen Klassen gefördert wird. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Aufbau einer Lesekultur an der Schule. Am Ende des Schuljahres werden dann vielerorts die Ergebnisse in einem gemeinsamen Lesefest der Öffentlichkeit präsentiert. 

So geschehen auch im Juli an der Volksschule Kirchdorf, wo das vergangene Schuljahr 2015 mit einem Drachenlesefest beschlossen wurde. Der Drache Ü des Österreichischen Buchklubs der Jugend begleitete alle Klassen während des ganzes Schuljahres.