Sekundarstufe 1

7. Tiroler Sommer-Leseclub im Zeichen des "Maximilian-Jahres"

andreas.markt-huter - 03.06.2019

Sommerleseclub 2019In rund 40 Büchereien in ganz Tirol hat Anfang Juni der Tiroler Sommerlesclub begonnen, mit Gratisausleihe, "Horch-zua-Veranstaltungen" und einem "Maximilian-Lesefest" zum Abschluss im Herbst.

In ganz Tirol nehmen etwa 40 Bibliotheken schon das 7. Mal an der von der Tyrolia initiierten Leseförderungs-Aktion teil und öffnen ihre Bücherregale in den Sommerferien gratis für Kinder und Jugendliche.

Spielerisch zum Lesen motivieren

andreas.markt-huter - 24.01.2019

lesespielLesen kann heute nicht mehr als selbstverständlicher Teil der privaten Freizeitgestaltung betrachtet werden, zu groß ist die Konkurrenz von Internet, PC-Spielen, Fernsehen u.a. mittlerweile geworden.

Während sich beim Lesen die Erfolgs- und Glücksmomenten erst mit Mühe durch eine entsprechende Lesekompetenz einstellen, bieten Spiele am PC oder im Internet den Kindern und Jugendlichen meist rasche Erfolgserlebnisse. Lesen hat damit bei nicht Wenigen mehr den Stellenwert einer Tätigkeit für die Schule und zur Weiterbildung als einer entspannenden persönlichen Freizeitbeschäftigung. Diese Kinder und Jugendlichen gilt es über den Inhalt der Lektüre hinaus zum Lesen zu motivieren.

Buchknacker: Für jedes Kind, jedes Lesealter und jede Leseleistung.

andreas.markt-huter - 18.12.2018

buchknackerDer Bruch im Leseverhalten vollzieht sich bei vielen Kindern mit der Entwicklung zum Jugendlichen und dem Pubertätsbeginn: manche Bücherwürmer werden plötzlich Lesemuffel, einige behalten die Leselust, verlangen jedoch einen Lesestoff, dessen Themen und Schreibstil sich näher an der Erwachsenenliteratur orientiert.

Für die 1. bis 6. Schulstufe, also die 6 - 12jährigen, z. T. für Kindergarten und Sekundarstufe 1, eignen sich die im Qualitätsverlag Obelisk erschienenen CLUB Taschenbücher des Österreichischen Buchklubs der Jugend ideal zum Leseunterricht und für Erstleser. Die Methode des Sinnschrittsatzes hilft das Erfassen des Inhaltes wesentlich zu erleichtern.

Tiroler Kulturservicestelle: "Die Wissenschaft ist der Verstand der Welt, die Kunst ihre Seele“

andreas.markt-huter - 19.11.2018

Pressekonferenz Tiroler KulturservicestelleDie Tiroler Kulturservicestelle vermittelt seit nunmehr vierundvierzig Jahren Veranstaltungen von Künstlern und Kulturschaffenden an die Tiroler Schulen. Das umfangreiche Veranstaltungsangebot richtet sich an alle Altersgruppen und Schultypen in allen Tiroler Bezirken. Im vergangenen Jahr konnten die Schulen mit insgesamt 2.553 Veranstaltungen versorgt werden.

Die Pressekonferenz zur Präsentation des Jahresberichts des Tiroler Kulturservices für das Schuljahr 2017/18 fand in der Volksschule Innere Stadt in der Angerzellgasse statt, wo anschließend in einem Kulturservice-Workshop mit der Diplomökotrophologin und Kreativkünstlerin Claudia Grothues Volksschüler die Grundlagen des Nassfilzens ausprobieren konnten.

Tiroler Sommer-Leseclub 2018

andreas.markt-huter - 22.06.2018

Titelbild: sommerleseclub2018Um in den Sommerferien keine Langeweile aufkommen zu lassen, bietet der Tiroler Sommerleseclub allen Kindern die Möglichkeit, Bücher ihrer Wahl gratis in den Öffentlichen Bibliotheken ausleihen zu können. Das stärkt nicht nur die Lesekompetenz, sondern sorgt auch für spannende Unterhaltung.

In diesem Jahr findet bereits zum sechsten Mal der „Sommer-Leseclub“ in den Öffentlichen Büchereien statt, zu dem wieder alle Schülerinnen und Schüler herzlich eingeladen sind. Ziel ist es, so viele Kinder wie möglich in den Sommerferien kostenlos zum Lesen zu animieren.

Wie schön und gut ist die (Hoch-)Schule von heute?

r.embacher - 16.06.2018

eunduintro.PNGDer aktuelle Schwerpunkt der Zeitschrift Erziehung & Unterricht (Heft 5-6/2018) wurde von Evi Agostini und Nadja Maria Köffler koordiniert. Die Tiroler Bildunsgwisseschafterinnen (Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung der Universität Innsbruck) widmen sich ausführlich und ausschließlich dem Schönen und Guten im Bildungskontext in allen Facetten und nehmen Ästhetik und Ethik in ihrer Bedeutungsvielfalt in den Blick.

Der Titel des Schwerpunktes lautet: Zur Aktualität von Ästhetik und Ethik in formalen Bildungskontexten. Oder: Wie schön und gut ist die (Hoch-)Schule von heute?

SCHULE DES LESENS: Der Kompass zum Download

r.embacher - 31.05.2018
kompassBei der Erarbeitung des 80 Seiten starken KOMPASS verfolgten die Autoren Embacher/Senn mehrere Ziele. Ausgangspunkt war 2009 der Wunsch zahlreicher Kolleg/innen nach einer Fortsetzung des LESEZOOs mit erhöhtem Anspruchsniveau. So sollten die Bemühungen in der Leseförderung ab der sechsten Schulstufe Unterstützung finden. Hinzu kam das Anliegen der Bildungsstandards. Diese erwiesen sich für die Gestaltung der einzelnen Übungsblätter als große Bereicherung in methodischer Hinsicht.
 
• Die thematische Vielfalt in den Übungen widerlegt weit verbreitete Bedenken, Bildungsstandards würden die Auswahl der Unterrichtsinhalte einengen.

Zeitzeugen erinnern - ein Projekt an der NMS Oetz

r.embacher - 24.05.2018

zeitzeugen-intro.PNGNachdem im Rahmen des Geschichte-Unterrichts der 4. Klassen die Themen „NAZI-Zeit und 2. Weltkrieg“ behandelt worden waren, wurde Herr VD iR Heinrich Gritsch eingeladen, an der NMS aus seinem Buch"Letzte Zeugen erinnern"  vorzulesen.

Am 11.04.2018 war es soweit: In Anwesenheit von drei Zeitzeugen wurde das Buch vorgestellt. Die Veranstaltung wurde von den Musiklehrerinnen und den SchülerInnen der NMS Oetz sehr gefühlvoll musikalisch umrahmt.

Ein Ziesel für den Kindergarten Lore Bichl

r.embacher - 15.03.2018

Der Buchklub und das Bildungsministerium haben dazu eingeladen, im Schuljahr 2017/2018 Leseschaufenster zu gestalten, und einen Wettbewerb ausgeschrieben.

Aus diesem Grund hat die 3B der Neuen Mittelschule 2 Schwaz Kontakt zum Schwazer Kindergarten Lore Bichl aufgenommen und ein Schaufenster gestaltet. Im Zentrum steht das Bilderbuch „Achtung Ziesel!“, das auf kreative Weise in Szene gesetzt wurde. Die Tiere des Teiches wurden mit Laubsägen ausgeschnitten und bemalt, eine Teichlandschaft mit echtem Gras hergestellt und sogar ein QR-Code produziert, der die Geschichte auch als Hörbuch präsentiert.

Besinnlicher Lesespaß im Advent

r.embacher - 25.11.2017

weihnachtenWarum sollten wir in der Schule gemeinsam ein Buch lesen? Es hat doch jeder einen anderen Geschmack, was das Lesen angeht. Aber: Ein ausgewähltes Buch mit allen Kindern der Klasse zu lesen und dann darüber nachzudenken, zu diskutieren, zu lachen und Erfahrungen auszutauschen, ist ein besonderes gemeinsames Erlebnis.

Es stärkt das Gemeinschaftsgefühl und die Kommunikation in der Klasse. Wichtig ist jedoch in erster Linie, dass das Lesen der Klassenlektüre als lustvoll erlebt wird und dass daran für die Zukunft eine positive Leseerfahrung geknüpft wird. Das stärkt die Freude am Lesen und die Kinder sind schon auf die nächste gemeinsame Lektüre gespannt.