Literaturprojekt

Hans Kapferer - Der zitronengelbe Omnibus

d.ueberall - 05.07.2015

Zum literarischen Ausklang des Schuljahres 2014-15 besuchte der Tiroler Kinder- und Jugendbuchautor Johann Kapferer die ersten und zweiten Klassen der VS Kitzbühel.

Mit im Gepäck hatte er die beiden Bücher für ErstleserInnen: "Der  zitronengelbe Omnibus" und "Dobar und seine Tigergitarre"

Beim "zitronengelben Omnibus" geht es um Albert, einen alten Schulbusfahrer, der nichts lieber auf der Welt macht, als Kinder mit seinem zitronengelben Omnibus jeden Morgen zu Schule  zu bringen. Eines Tages sagt ihm der Arzt, dass er wegen seiner Rückenschmerzen nicht mehr mit dem Schulbus fahren darf. Für Albert bricht eine Welt zusammen, er flüchtet in die Einsamkeit. Wird er es schaffen, seinem Leben wieder ein Ziel zu geben? Schließlich beweist Albert, dass er noch lange nicht zum "alten Eisen" gehört.

Tiroler Kulturservicestelle: „Nahrung für Geist und Seele“ – 40 Jahre Kulturvermittlung an Tiroler Schulen

andreas.markt-huter - 21.10.2014

Vor mittlerweile 40 Jahren gründete der damalige Kulturlandesrat und amtsführende Landesschulrats-Präsident Fritz Prior die Tiroler Kulturservicestelle, die sich im Laufe der Jahre zu einer Erfolgseinrichtung entwickelt hat, die sich aus dem Kulturleben der Tiroler Schulen nicht mehr wegdenken lässt.

Jedes Jahr ermöglicht das dichte Netz an Veranstaltungen Schülerinnen und Schülern aller Schulstufen und Bezirke Tirols Kultur unmittelbar und greifbar zu erleben. 2.746 Veranstaltungen im vergangenen Schuljahr sprechen für sich und machen die Veranstaltungsreihe zu einem österreichweit einzigartigen Erfolgsmodell.

Dr. Reinhard Ehgartner: Praxis-Vortrag für Schul-Bibliothekarinnen und Bibliothekare in weningers.feinkost

d.ueberall - 08.10.2014

Tom & Brigitte Weninger laden schnell Entschlossene ein:

"Liebe SchulbibliothekarInnen und BibliothekarInnen,
wir möchten Sie/Dich ganz herzlich zu einem spannenden Fachvortrag in unser neueröffnetes Bücher-Wohnzimmer einladen!"

BUBEN/MÄNNER lesen anders!
Über das männliche Revierverhalten im Bücherwald

mit Dr. Reinhard EHGARTNER (Salzburg)
 

Praxis-Vortrag für Schul-Bibliothekarinnen und Bibliothekare

d.ueberall - 08.10.2014

Tom und Brigitte Weninger laden schnell Entschlossene zu einem spannenden Fachvortrag  von Reinhard Ehgartner in ihr neu eröffnetes Bücher-Wohnzimmer: "Buben/Männer lesen anders! Über das männliche Revierverhalten im Bücherwald."

Reinhard Ehgartner ist nicht nur Germanist und Geschäftsführer des Österreichischen Bibliothekswerks, sondern spürt schon lange der selten gewordenen Spzies "lesende Buben/Männer" nach. Auf kurzweilige Art vermittelt er uns neue Erkenntnisse zum Thema, zeigt Ursachen auf und unterbreitet auch Gegenentwürfe, wie es vielleicht doch gelingen kann, mehr männliches Publikum in unsere Schul- und öffentlichen Bibliotheken zu locken ;-)

Wir fahren ins Schlaraffenland der Phantasie - Dölsacher Dorfgeschichten von A – Z

andreas.markt-huter - 26.05.2014

Die Öffentliche Bücherei der Pfarre und Gemeinde Dölsach hat als Kultureinrichtung im Dezember 2013 bei „culture connected“ ihr Projekt, eine Schreib- und Theaterwerkstatt mit der 4. Klasse der Volksschule Dölsach, eingereicht.

Es gab den Zuschlag und dann ging es los: In der Schreibwerkstatt dichteten die 24 Schülerinnen und Schüler, radierten aus, strichen durch und begannen wieder von vorn. VOL Daniela Kuenz und Aloisia Mair, Leiterin der Öffentlichen Bibliothek Dölsach, betreuten den Fortgang der Geschichten.

Lesewettbewerb Read and Win 2014

andreas.markt-huter - 02.05.2014

"Beim Lesewettbewerb Read and Win geht es darum eines oder mehrere der vorgeschlagenen Bücher zu lesen und unter www.readandwin.info online zu bewerten.

Neben zahlreichen Preisen fürs Mitmachen winkt ein Samsung Galaxy Tab. Dafür ist allerdings Kreativität gefragt - zu einem der Bücher muss ein Werbeplakat entworfen werden. Das beste Plakat wird von einer Jury ausgewählt und prämiert.

Sommerleseclub Tirol findet auch 2014 statt

andreas.markt-huter - 15.11.2013

Auch 2014 wird es einen Sommer-Leseclub Tirol geben, das ist die freudige Bilanz der Leseförderungs-Aktion, die heuer erstmals angeboten wurde. Die Aktion war mit 62 Bibliotheken, 1000 Kindern und mehr als 3000 gelesenen Büchern ein großer Erfolg.

Auf Initiative des  Buchhandelshauses Tyrolia gemeinsam mit der Interessensvereinigung der Bibliothekare Tirols und den Bibliotheksfacheinrichtungen (Diözesanes Bibliotheksreferat Innsbruck, Referat für Bibliotheken und Leseförderung der Erzdiözese Salzburg, Universitäts- und Landesbibliothek) fanden sich 62 Büchereien aus allen Tiroler Bezirken zusammen und motivierten in den Sommerferien rund 1000 Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren dazu, Bücher auszuleihen, zu bewerten und in ihren Lesepass eintragen zu lassen. So kamen Rezensionen zu mehr als 3000 Büchern zustande.

Ü lernt fliegen als Boardstory

r.embacher - 10.10.2013

Der kleine Ü ist ein Geschichtendrache. Er kann nur fliegen, wenn viele Kinder viele Geschichten lesen! Um ihm zu helfen, lesen Österreichs Volksschulkinder gemeinsam mit einer/m erwachsenen LesepartnerIn zu Hause regelmäßig Geschichten, wählen ihre Lieblingsgeschichte aus und stellen diese in der Klasse vor.