BibliothekarInnen

Dossier E-BOOKS. Das Medium Buch im 21. Jahrhundert

r.senn - 25.02.2013

Die neue Publikationsreihe des Medienzentrums der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems trägt den Titel „Dossier“. Mehrere Hefte sind geplant, in denen sich Autorinnen und Autoren einem konkreten Thema aus dem Bereich Medien widmen. Dabei werden verschiedene Bereiche der Thematik sowie differenzierte Zugänge aufgegriffen, wobei der Fokus stets auf die Schulpraxis und die Darstellung methodisch-didaktischer Aspekte gerichtet ist. Zielgruppe sind somit Pädagoginnen und Pädagogen, Studierende sowie an der Thematik Interessierte.

Das erste „Dossier“ von Christian Nosko und Sonja Gabriel geht dem Hype um „E-Books“ auf den Grund – bieten sie wirklich die Vorteile einer ganzen Bibliothek ohne deren Gewicht, wie die Werbung uns glauben machen will?

Gütesiegel Lesen für Tiroler VS - Generation 2 (2012/13) ausgezeichnet

Lesekompetenz - 08.02.2013

Tiroler GütesiegelBildungslandesrätin Beate Palfrader zeichnete jüngst 40 Tiroler Volksschulen mit dem „Gütesiegel Lesen“ aus. Diese Schulen erhalten Landesförderungen in Höhe von insgesamt 136.500 Euro. Die Verleihung fand im Rahmen einer Feierstunde im Landhaus in Innsbruck statt.

„Die mit dem Gütesiegel ausgezeichneten Schulen punkten mit eigenen Lesekonzepten, forcieren Lesepatenschaften, lehren verstärkt den Umgang mit digitalen Medien und organisieren Begegnungen mit Autorinnen und Autoren“, dankte LRin Palfrader den Schulen für ihr Engagement. Mit den Fördergeldern kaufen die Schulen Bücher, Möbel, Zeitschriften und Neue Medien an oder adaptieren die Räume.

Der Philipp Lese-Award 2012

r.embacher - 30.11.2012

PHILIPPFreudige Anspannung lag in der Luft – bei der Abschlussgala von „PHILIPP. Der Lese-Award“ am 28. November 2012 im Audienzsaal des BMUKK in Wien. Vertreter der 51 besten Leseprojekte, der sogenannten „Shortlist“, waren zur Verleihung der Lese-Awards eingeladen. Aus den neun Nominierten in den drei Kategorien Volksschule, Sekundarstufe und Außerschulische Projekte wurde der von der Jury gewählte Gewinner je Kategorie ausgezeichnet.

Märchen werden wahr - Eine Schulbibliothek für Kinder in Peru

d.ueberall - 02.11.2012

Uschi Krabichler erzählt seit 15 Jahren indianische Märchen aus Peru. Damit bereitete sie schon vielen Schülern/innen in Tirol große Freude und hat manches Projekt in den Schulbibliotheken sehr bereichert.

Seit 15 Jahren hilft sie auch konkret indianischen Kindern in den Armenvierteln von Cayma, einem Randbezirk der Riesenstadt Arequipa in Südperu.

 


Lesen in Tirol hat darüber 2010 ausführlich berichtet: 

>> Schulbibliothek Oktober 2010 - Tras Las Huellas de Christo

Gütesiegel Lesen für Tiroler Volksschulen: Erfolgreicher Auftakt der Generation 2

Lesekompetenz - 04.10.2012

gütesiegelVierzig Schulleiterinnen und Schulleiter folgten Anfang Oktober der Einladung von LSI Dr. Notburga Jordan-Nagiller zur Auftaktveranstaltung für die Initiative "Gütesiegel Lesen für Tiroler Volksschulen" im Schuljahr 2012/13.

Die Teams der 40 Volksschulen hatten sich erfolgreich um die Aufnahme in die Generation 2  beworben. Bei der Info-Veranstaltung wurden Details besprochen, Fragen geklärt sowie Anregungen zur Umsetzung der Empfehlung "100 Minuten Lesezeit pro Woche" geboten.

Das Büchereiwesen in Wenns im Pitztal

r.embacher - 04.07.2012

WennsNur das Lesen ermöglicht es uns an der Kultur teilzuhaben, die Geschichte der Menschheit nachzuvollziehen oder einen Einblick in das Wissen der heutigen Zeit zu bekommen.

Das bedeutet, dass Lesen und Kultur untrennbar miteinander verbunden sind.

Diesen Satz habe ich als Anlass genommen, die Geschichte der Kultur, des Lesens und des Büchereiwesens in Wenns genauer unter die Lupe zu nehmen.