Eltern

Der Österreichische Rahmenleseplan

r.embacher - 14.02.2017

Der Österreichische Rahmenleseplan, kurz ÖRLP, ist ein überinstitutioneller Vernetzungs- und Entwicklungsplan, welcher Ziele und Wege einer adäquaten Leseförderung sämtlicher Altersklassen und Bildungsschichten in Österreich aufzeigt. 

An der Erstellung des ÖRLP waren insgesamt 123 Expertinnen und Experten beteiligt, 52 davon in den thematisch strukturierten Arbeitsgruppen. Der Österreichische Rahmenleseplan will ein bedeutsamer Baustein für die Entwicklung der Leseförderung in Österreich sein. Unabhängig von den vielfältigen Zuständigkeiten richtet sich das Expert/innen-Papier erstmals an die Gesamtheit der österreichischen Vertreterinnen und Vertreter im Bildungsbereich Lesen, da ein gemeinsamer und verbindlicher „nationaler Plan“ allen Akteuren helfen soll, zu erkennen, wo anzusetzen und worauf abzuzielen ist. Die Erstellung dieses Leseplanes möchte den bisher nicht durchgehend strukturierten Umgang mit dem Thema Lesen zugunsten einer der Komplexität des Themas angemessenen Sichtweise überwinden.

Rosemarie Eichinger, Wasserbomben und Dosenbrot

r.embacher - 06.11.2016

Wasserbomben und Dosenbrot ist eine herrlich erfrischende Erzählung von einer bunt zusammengewürfelten (Senioren-)Wohngemeinschaft und einer problematischen Nachbarschaftssituation, die sich aber mit einer keine Widerrede duldenden Einladung zum Tee schlussendlich zum Guten wendet.

Doch der Reihe nach: Heinrich wohnt seit kurzem mit seinem Großvater in einer alten Villa bei Großtante Klara, einer wunderlichen alten Frau namens Frieda Rost und deren hässlicher Nacktkatze Helmut.

ELTERNMAGAZIN: Zeitschrift für Eltern und Prämien für die Schulbibliothek

r.embacher - 21.09.2016
Das Lesemomente ELTERNMAGAZIN wird vom Österreichischen Buchklub der Jugend herausgegeben und beantwortet Elternfragen, hilft bei Lese- und Lernproblemen, empfiehlt aktuelle Kinder- und Jugendbücher und vor allem: Es unterstützt die Schulbibliothek vor Ort!
 
Im ELTERNMAGAZIN integriert sind die aktuellen Buchspuren, die Buchklub-Auswahl der besten Bücher und Hörbücher für das aktuelle Schuljahr.

Zum Welttag der Alphabetisierung am 8. September

r.embacher - 07.09.2016

Der Welttag der Alphabetisierung der UNESCO erinnert am 8. September daran, dass weltweit rund 860 Millionen Menschen nicht richtig lesen und schreiben können. In Österreich gelten bis zu 600.000 Menschen als funktionelle Analphabeten, die Texte nicht sinnerfassend verstehen können. Lesen ist aber das Ticket in die Internetgesellschaft, die Voraussetzung für beruflichen Erfolg und gesellschaftliche Teilnahme. Rechtzeitig zum Welttag der Alphabetisierung der UNESCO stellt der Buchklub seine neuen Magazine für alle Kinder vor: Die Lesezukunft heißt STUPS, PLOP, FLIZZ und YEP. In insgesamt 29 Ausgaben pro Jahr werden Kinder im Kindergarten und in der Volksschule aufs Lesen neugierig gemacht.

Die Lese-Zukunft beginnt mit STUPS

r.embacher - 06.09.2016

Bildung beginnt mit Lesen. Geschichten sind die Bausteine, aus denen Kinder ihre Welt errichten. Die Begleitung von Pädagoginnen und Pädagogen ist dabei von größter Bedeutung. Und natürlich spannender Lesestoff. Mit dem Magazin STUPS gibt der Buchklub den Anstoß zum (Vor-)Lesen im Kindergarten und in der Schuleingangsphase!

Rezension und Tipps für den Unterricht: Die Geschichte vom Löwen, der nicht schwimmen konnte

r.embacher - 05.09.2016

Das Bilderbuch „Die Geschichte vom Löwen der nicht schwimmen konnte“ wurde von Martin Baltscheid, als Nachfolgebuch des Buches „Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte“, geschrieben und erschien im Beltz Verlag. Das Buch spricht mit seiner schlichten Aufmachung jung und alt an und lässt viel Raum für die Phantasie der Kinder übrig. Die Bilder und Zeichnungen sind einfach, fast schematisch, kräftig in der Farbe, witzig und wohl gerade deshalb so ansprechend.

FLIZZ - das neue Magazin des Buchklubs für die 2. Klasse

r.embacher - 04.09.2016

Schon gehört? Aus PHILIPP 2. Klasse wurde FLIZZ! In der 2. Klasse kommt Bewegung rein: Das Leben wird dynamischer und temporeicher; die Kinder lebhafter und neugieriger. FLIZZ begleitet sie auf der Reise durch Zeit, Raum, Fantasie und Wirklichkeit.

Begleitend zu FLIZZ bieten die Buchklub-Impulse Arbeitsblätter, Übungen zum digitalen Lesen und Unterrichtsbausteine für den Einsatz der Hefte im Unterricht. Jetzt neu: Arbeitsblatt und Audiofile von Steve Dene für die neuen Englisch-Seiten sowie "Einfach tun!" von Katharina Bothe, BEd mit vielen konkreten Ideen rund um die Geschichten im Heft, die sich auch gut für die Arbeit mit Kindern mit sonderpädagogischem Bedarf eignen.

Entdecken Sie das neue Magazin und blättern Sie durch FLIZZ!

Quelle: Buchklub

17 Tiroler Volksschulen mit „Gütesiegel Lesen“ ausgezeichnet

r.senn - 28.06.2016

gütesiegelBildungslandesrätin Beate Palfrader zeichnete kürzlich im Innsbrucker Landhaus 17 Tiroler Volksschulen mit dem „Gütesiegel Lesen“ aus. Zusätzlich erhielten die Schulen insgesamt 21.750 Euro an Landesgeldern für den Ankauf neuer Bücher, Zeitschriften, Möbel, Neuer Medien oder für notwendige Raumadaptierungen ihrer Bibliotheken.

„Neben den Eltern und der Familie trägt vor allem die Schule dazu bei, die Neugierde an Büchern zu wecken und die Lesekompetenz zu fördern“, betonte LRin Palfrader und dankte den ausgezeichneten Schulen für ihren „vorbildlichen Einsatz“. Dieser umfasst eine Vielzahl an Maßnahmen wie attraktive Schulbibliotheken, altersgerechte Literatur, Lesepartnerschaften sowie Lesungen von Autorinnen und Autoren. Darüber hinaus ist an den prämierten Schulen speziell ausgebildetes Personal tätig.