LehrerInnen

Ü fliegt auch in Mariahilf

r.embacher - 16.06.2014

Alle acht Klassen der  VS Mariahilf  beteiligten sich an der Geschichtendrachenaktion des Österreichischen Buchklubs: „Ü lernt fliegen.“  Bis Weihnachten 2013 lasen die SchülerInnen fleißig mit ihren Lesepaten, gestalteten ihre Geschichtendrachenbücher und suchten ihre Lieblingsgeschichten aus. Wir waren immer wieder begeistert, wie lustig, spannend und kreativ die Kinder ihre Lieblingsbücher vorstellten. 

100 Jahre Mira Lobe

r.embacher - 14.06.2014

Im Rahmen des Bibliothekslehrgangs der PHT wurde im Schuljahr 2013/14 an einem Projekt  zum Thema „100 Jahre Mira Lobe“  an der Volksschule  Angergasse gearbeitet. Beginnend mit September 2014 tauchten immer mehr  Mira Lobe Bücher auf den Präsentationsflächen der Bibliothek auf und das  Thema wurde in den verschiedensten Klassen und Schulstufen nach und nach verstärkt in den Unterricht eingebaut.

Lesemarkt an der VS Arzl

r.embacher - 14.06.2014

Um die Lesemotivation zu erhöhen und das Lesekönnen der Kinder zu steigern, haben wir an der VS Arzl das Projekt „Lesemarkt“ durchgeführt. Alle Lehrerinnen erklärten sich bereit, während des Schuljahres 2012/13 in ihren Klassen ein Leseprojekt eigener Wahl durchzuführen. Die Ergebnisse dieser unterschiedlichen Leseaktivitäten wurden dann im Rahmen einer gemeinsamen Abschlusspräsentation, dem sogenannten Lesemarkt, der Elternschaft und zahlreichen Ehrengästen vorgestellt.

Themenanregungen, Literatur-Tipps und Links für vorwissenschaftliche Arbeiten

andreas.markt-huter - 12.06.2014

young_scienceDas Zentrum für die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule, Young Science, stellt eine Plattform mit Themenanregungen für die VWA zur Verfügung.

Diese stammen von Wissenschaftler/innen aus verschiedener Forschungseinrichtungen und Fachbereiche und beziehen sich auf aktuelle Forschungsprojekte. Literaturtipps und weiterführende Links erleichtern die erste Auseinandersetzung mit dem Theam.

Erstlesen mit dem Buchklub

r.embacher - 11.06.2014

Am 11.6.2014 präsentierte Michaela König aus der Buchklubzentrale in Wien die Medien des Buchklubs für den Kindergarten und die 1. Klasse Volksschule. Der Leseerwerb findet nämlich nicht allein in der Schule statt, sondern wird im Elternhaus und im Kindergarten grundgelegt, wo Lesevoraussetzungen geschaffen werden.

Buchklub-Bezirkstagungen

r.embacher - 05.06.2014

Im Mai und Juni finden in zahlreichen Tiroler Bezirken die traditionellen Buchklub-Tagungen statt. In diesem Jahr durfte Geschäftsführer Gerhard Falschlehner aus Wien in Innsbruck und Kirchbichl jeweils knapp 100 Lehrer/innen das neue Buchklub-Lesetufenmodell präsentieren.

Regina Föger - Bilderbuch Schmetterlingsbrief

d.ueberall - 07.05.2014

Regina Föger, geboren in Brasilien, seit 1986 eine Tirolerin, lebt mit ihrem Mann Günther und den vier Kindern in Telfs. In ihrer Ausbildung zur Sozialpädagogin hatte sie schon die Idee, den Schmetterlingsbrief zu schreiben. Daraus entstand später das zweisprachige Bilderbuch (Deutsch-Englisch): „Schmetterlingsbrief“. Es handelt sich dabei um ein Märchen über das Leben nach dem Tod. In liebevollen Collagen, welche die Autorin selber gestaltete und in kurzen, kindgerechten Texten wird die Geschichte der kleinen Raupe Tami erzählt, die schon bei ihrer Geburt etwas anders ist, als alle anderen Raupenkinder und auch nur kurz auf der Erde bleibt.

Es ist ein ernstes Thema für Kinder und Erwachsene, das aber Hoffnung macht auf ein wunderbares Leben nach dem Sterben, das ein Trost sein kann für betroffene Eltern und Geschwister. Im folgenden Interview für "Lesen in Tirol" erzählt Regina Föger, was sie dazu inspirierte das Buch zu schreiben, wie sie es in den Schulen präsentiert und ihre persönliche Einstellung zu Behinderungen und dem Tod.