Wirtschaft | Soziales

Anna Weidenholzer, Der Winter tut den Fischen gut

h.schoenauer - 25.01.2013

Vielleicht ist das Leben nur ein Auszählreim, durch den man eines Tages ohne Kommentar aus dem Leben ausgeschlossen wird.

Maria Beerenberger, die Hauptfigur in Anna Weidenholzers Roman „Der Winter tut den Fischen gut“, ist schwer angezählt. Aus diesem Grund beginnt der Roman mit dem vorläufigen Ende, die Protagonistin ist nach treuen Jahren Arbeit in einem Textilgeschäft gekündigt worden, „sie konnte nicht mehr gehalten werden“.

Roman Maria Koidl, Blender

h.schoenauer - 21.11.2012

Ein Untertitel, der straff ins Unterbewusstsein fährt und dort Zustimmung auslöst, zwingt einen geradezu, auch den Obertitel und das ganze Buch dazu zu lesen. Denn wer kommt nicht in euphorische Zustimmung, wenn behauptet wird, dass immer die Falschen Karriere machen?

Roman Maria Koidl nennt diese Typen, die in allen Gesellschaftsschichten den Ton angeben, Blender. Und die potentiellen Leser sind also offensichtlich das Gegenteil, nämlich aufgeklärte, nicht verblendete Erscheinungspuristen.

Hans Platzgumer, Trans-Maghreb

h.schoenauer - 30.08.2012

Eine Novelle muss uns eine unerhörte Begebenheit nahebringen, die uns vielleicht sogar nahe geht.

Hans Platzgumer stellt mit seiner Novelle vom Bauträger Anton Corwald vielleicht eine neue Gattung vor, nämlich die literarische Nachbearbeitung einer internationalen Nachricht. Zu diesem Zweck installiert er eine so genannte Rahmenhandlung, die darin besteht, dass der Ich-Erzähler, ein 38-jähriger Bauingenieur, sich zu Hause in Wien mit jeder Menge Ottakringer ansäuft und auf seine Mama wartet, dass sie ihm die Wohnung putzt.

Siegfried Frech / Boris Kühn (Hg.), Das politische Italien

andreas.markt-huter - 21.07.2012

„Dennoch nimmt Italien eine Sonderrolle unter den westeuropäischen Demokratien ein: 60 Regierungen seit 1945 sind ein Rekord …“

Italien ist den meisten deutschsprachigen Bewohnern nördlich der Alpen als Urlaubsland am Mittelmeer ein Begriff mit dem der südländische Lebensstil „La dolce vita“ verbunden wird. Wenn es um Fragen der Gesellschaft, Wirtschaft, Politik & Kultur Italiens der letzten 100 Jahre geht, ist das Allgemeinwissen darüber schon weniger ausgeprägt.

Jack Hirschman, Wer trägt Sorge / Who cares

h.schoenauer - 01.05.2011

Buch-Cover

Das soziale Gewissen lässt sich wie die wichtigsten Angelegenheiten des Lebens nicht durch Fachliteratur sondern höchstens durch Poesie darstellen.

Jack Hirschman gilt als sowohl als Sozialpoet als auch als poetischer Sozialist, je nachdem, als was seine Veranstaltungen angekündigt sind. In Langzeilen-Poems in der Art der Beatniks greift er aktuelle politische Situationen auf, um sie anhand der gequälten Seele darzustellen. In seinen Gedichten kommt oft der Endverbraucher zu Wort, der das alles auszubaden hat, was andere angerichtet haben.

Jörn Klare, Was bin ich wert?

h.schoenauer - 25.04.2011

Buch-Cover

Zwar besteht in unserem kapitalistischen System alles aus Rechnungen, die offensichtlich eine Wertermittlung voraussetzen, aber dann gibt es doch das große Tabu, dass man den Menschen und sein alltägliches Treiben nicht einer Preisermittlung aussetzen darf.

Jörn Klare sucht verschiedene Stationen auf, an denen offensichtlich der Mensch einen Wert hat und Opfer eines Zahlenspieles ist. Schon das Eingangsbeispiel "Rentabilitätsberechnung" aus dem Konzentrationslager Buchenwald zeigt, dass das Umrechnen von menschlichen Werten in ein Geldsystem ethisch alle Grenzen sprengt.

Martin Suter, Allmen und die Libellen

andreas.markt-huter - 24.02.2011

Buch-CoverWas ist zuerst da, die kriminelle Energie, die einen kriminell guten Lebensstil ermöglicht, oder der gepflegte Lebensstil, der in die Kriminalität mündet?

In der fiktionalen Welt Martin Suters jedenfalls gibt es einen starken Zusammenhang zwischen Wirtschaft, Erfolg und Kriminalität, wie er in Tausenden Business-Glossen unermüdlich dargestellt hat. So ist es fast logisch, dass der Autor sich für skurrile Erzählungen jetzt einen Helden aufgebaut hat, der Tag und Nacht im halbseidenen Milieu des Geldes herum rudert.

Karl-Heinz Brodbeck, Die Herrschaft des Geldes

andreas.markt-huter - 14.02.2011

Buch-Cover

"Der Herrschaft Zauber aber ist das Geld; ich weiß mir Bessres nicht auf dieser Welt als Gift und Geld schrieb vor knapp 200 Jahren der deutsch-französischer Dichter und Naturforscher Adelbert von Chamisso über die Macht des Geldes."

Während Chamisso das Geld aber noch als Mittel zum Zweck der Herrschenden verstand, entlarvt Karl-Heinz Brodbeck die totale Herrschaft des Geldes in der Gegenwart als grundlegende Wahrheit über den globalen Kapitalismus schlechthin.

Peter Zellmann, Die Zukunft der Arbeit

h.schoenauer - 28.09.2010

Buch-CoverDer Schwachpunkt jeglicher Wissenschaft, strahlt letztlich über jegliche Arbeit: Die Zukunft lässt sich nicht vorhersagen.

Peter Zellmann weiß um die Endlichkeit wissenschaftlichen Begehrens, und macht sich dennoch auf, um die Zukunft der Arbeit zumindest mit einem groben Raster einzufangen.

Evelyne Polt-Heinzl, Einstürzende Finanzwelten

h.schoenauer - 29.09.2009

Buch-CoverDie ganze Welt redet von Krise und einstürzenden Finanzwelten und tut so, als ob der Weltuntergang kurz bevorstünde. In der Literatur freilich ist das Chaos der Weltordnung ein normales Thema und auch Literatur über Finanzzusammenbrüche gibt es jede Menge.

Evelyne Polt-Heinzl stellt dem Welt-Gejammere handfeste Literatur gegenüber. In einem ersten Schritt erklärt sie, dass es oft eine beinahe literarische Aktion ist, aus einem Bilanzdesaster mit schönen Worten zu entfliehen.