Leseprojekt

Differenzierte Leseförderung für unterschiedliche Lesekompetenzen

Andreas Markt-Huter - 17.03.2025

LARS StudieDie Universität Graz hat im Projekt „Differenzierter Leseunterricht“ zwischen 2012-2014 Lesefördermaterialien erarbeitet, die helfen sollen die Lesefähigkeit (Language and Reading Skills – LARS) gezielt für unterschiedlicher Leistungsgruppen im Rahmen des schulischen Unterrichts zu fördern.

Im ersten Teil des Beitrags werden die wichtigsten Ergebnisse des LARS-Projekts anhand der Erfahrungen von Lehrerinnen und Lehrer an neun bzw. siebzehn Klassen aus verschiedenen Schule vorgestellt, die mit den ausgearbeiteten Lehrmaterialien im Rahmen einer Studie zwischen Herbst 2012 und Juni 2014 teilgenommen haben.

Lesefördermaterialien für unterschiedliche Lesekompetenzen

Andreas Markt-Huter - 10.03.2025

Lesefördermaterialien LARSIm Rahmen des Forschungsprojekts LARS – Language and Reading Skills – wurden Lernmaterialien entwickelt, mit denen alle Kinder einer Klasse gemeinsam an einem Thema arbeiten können. Dazu wurden die jeweiligen Materialien an unterschiedliche Leseniveaus angepasst. Ziel der Lernmaterialien für die zweite und dritte Schulstufe der Grundschule ist es, das Leseverständnis und die Lesefähigkeiten von Kindern mit unterschiedlichen Lesekompetenzen systematisch zu trainieren.

Die Lernmaterialien des LARS-Projekts für die zweite und dritte Schulstufe der Grundschule, die zum Gratis-Download vorliegen, eignen sich für die Leseförderung nach dem Erwerb der grundlegenden Lesefähigkeiten in der 1. Schulstufe. Die Materialien für vier unterschiedliche Leseniveaus berücksichtigen speziell auch Kinder mit einer anderen Erstsprache als Deutsch. Als Grundlage für eine erfolgreiche Leseförderung wird im Leseförderprogramm LARS eine gezielte Wortschatzarbeit und ein differenziertes Lesematerial eingesetzt, die helfen sollen, die Texte besser zu verstehen.

Kindergarten Arzl im Pitztal: Geschichtenkoffer und Büchermaus

andreas.markt-huter - 09.10.2024

kindergarten arzl und der geschichtenkoffer.jpgIm Kiga am Platzl ist die, im Kiga Alltag implizite Sprachförderung konzeptionell verankert. Das Angebot einer expliziten Sprachförderung ist, im Sinne einer Qualitätsverbesserung, eine wertvolle Methode. Die Verbindung der zwei Möglichkeiten, und die ganzheitliche Förderung der Kinder erscheint uns als besonders erstrebenswert.

„Geschichtenkoffer und Büchermaus“ ist ein Projekt, das jeden Freitag gruppenübergreifend angeboten und in Kleingruppen durchgeführt wird. Eine Pädagogin übernimmt Planung, Durchführung und Reflexion und steht im Austausch mit den Gruppenpädagoginnen.

Das Fundament der Leseförderung wird in den Kinderkrippen und Kindergärten gelegt

andreas.markt-huter - 30.09.2024

kinder beim lesenPädagoginnen und Pädagogen aus fünfzehn Kinderbetreuungseinrichtungen haben sich am Preisausschreiben von „Lesen in Tirol“ und dem Tiroler Bildungsservice beteiligt und ihre Aktivitäten und Erfahrungen zur Leseförderung in Kindergärten und Kinderkrippen in überaus lesenswerten Beiträge weitergegeben. Dabei finden sich ebenso kreative wie anregende Beispiele dafür, wie sich Leseförderung für die Kleinen und Kleinsten spielerisch und fantasievoll umsetzen lässt. Es zeigt aber auch die große Bedeutung, die in der Kinderpädagogik der Leseförderung für die sprachliche und intellektuelle Entwicklung von Kindern beigemessen wird.

Vom 11. September bis zum 18. Dezember 2024 wird jeweils am Mittwoch einer der eingereichten Beiträge zur Leseförderung in der Kinderkrippe oder im Kindergarten für eine Woche auf der Startseite von Lesen in Tirol https://lesen.tibs.at/ zu sehen sein. Archiviert und weiterhin abrufbar bleiben die Beiträge weiterhin im Bereich „Kindergarten https://lesen.tibs.at/kindergarten“, wo auch allgemeine Berichte zum Thema Leseförderung im Kleinkindalter zu finden sind.

„Lesestoffwechsel“ tauscht alten Lesestoff gegen Einkaufsgutscheine

andreas.markt-huter - 03.07.2024

lesestoffwechsel21 Tyrolia-Buchhandlungen bieten erstmals in Österreich Rückkaufprogramm für gebrauchte Bücher. Als erste österreichische Buchhändler starten ab sofort die 21 Filialen der Tyrolia an allen Standorten in Tirol, Vorarlberg, Salzburg und Wien eine professionelle Initiative zum Rückkauf und zur Wiederverwertung gebrauchter Literatur.

Als Vergütung erhalten Kundinnen und Kunden beim „Lesestoffwechsel“ für ihre abgegebenen Bücher eine Gutschrift für den nächsten Einkauf in einer der Filialen oder im hauseigenen Onlineshop. Der alte Lesestoff wird in Kooperation mit Zeercle, einem internationalen Partner für den Gebrauchtbuchhandel, einer Zweitverwertung zugeführt oder gespendet.

Innsbruck liest 2024

andreas.markt-huter - 22.04.2024

innsbruck liest 2024In diesem Jahr findet das traditionelle Literaturprojekt der Stadt Innsbruck „Innsbruck liest“ zum 20. Mal statt. Ab 30. April wird das diesjährige „Innsbruck-liest-Buch“ „22 Bahnen“, der deutschen Autorin Caroline Wahl an verschiedenen Plätzen in Innsbruck als Gratis-Buch aufliegen.

Ziel des Literaturprojekts „Innsbruck liest“, das seit 2004 alljährlich durchgeführt wird, ist es, Literatur ins Gespräch zu bringen und Menschen aus unterschiedlichen Bildungsschichten und Altersstufen zum Lesen zu bringen. Dazu werden wieder 10.000 „Innsbruck-liest-Bücher – finanziert durch Sponsoren – an die Innsbruckerinnen und Innsbrucker verschenkt.

Ein Gedichtwettbewerb des Buchklubs

r.embacher - 31.01.2024

layrik-intro.PNGDer Buchklub ruft dazu auf, das wohl bekannteste Nonsensgedicht „Dunkel war’s, der Mond schien helle“, das in einem grandiosen neuen Buch von bekannten Autor*innen weitergedichtet wurde, um neue Strophen zu erweitern.

Machen Sie ihre Schüler*innen mit den Versen bekannt und lassen sie die Klasse kreativ weiterdichten. Die im Unterricht entstandenen Parallelgedichte schicken Sie bis 11.03.2024 an geschichtendrache [at] buchklub [dot] at.

Tiroler Geschichten Sommer 2023

andreas.markt-huter - 26.05.2023

tiroler sommer geschichten

Der Tiroler Geschichten Sommer 2023 startet auch heuer mit viel Elan! Alle teilnehmenden Öffentlichen Bibliotheken in Tirol laden diesen Sommer wieder Leserinnen und Leser jeden Alters dazu ein, in die spannende Welt der Geschichten einzutauchen und ihre umfangreichen Medienangebote zu nutzen. Zusätzlich werden in diesem Jahr spannende Leseaktionen und Veranstaltungen rund um das Thema "Wasser" geboten.

Zum Auftakt des Tiroler Geschichten Sommers machen zahlreiche Büchereien im Rahmen des Tiroler Vorlesetages am 23. Juni mit Veranstaltungen und Aktionen in den Büchereien auf die Sommerleseaktion und das umfangreiche Büchereiangebot aufmerksam.

Leseförderung in allen Fächern am BRG/BORG Telfs

andreas.markt-huter - 11.04.2023

lautes lesenAls eine der beiden QM-Koordinatorinnen unterrichte ich Deutsch und Englisch. Schon seit Jahren zeigen Überprüfungen und externe Evaluierungen in unterschiedlichen Jahrgangsstufen (Salzburger Lesescreening, IKM-Testungen der 3. und 5. Klassen, BIST), dass die Schüler*innen im Schnitt im Bereich Lesen hinter den Erwartungen zurückbleiben.

Ursachen dafür sind, dass zunehmend mehr Schüler*innen Schwierigkeiten haben, sinnerfassend und flüssig zu lesen. Lehrer*innen in allen Fächern stellen fest, dass Schüler*innen Schwierigkeiten beim Textverständnis haben, die dazu führen, dass Aufgaben nur mangelhaft gelöst werden können. Besonders augenfällig waren die Schwierigkeiten im Distance Learning, welches eine selbständige Auseinandersetzung mit Aufgaben voraussetzte und nur eingeschränkte Möglichkeiten zur Nachfrage bot. Deutsch-Lehrer*innen beklagen sich über die vorherrschende Meinung, dass die Lesekompetenz ausschließlich im D-Unterricht zu erwerben und zu trainieren sei. Dabei wird übersehen, dass es im Sachunterricht ebenso darum geht, ein allgemeines Verständnis eines Textes zu entwickeln, explizite Informationen zu ermitteln, eine textbezogene Interpretation zu entwickeln, den Inhalt und die Form des Textes zu reflektieren.

Tiroler Geschichten Sommer 2022

andreas.markt-huter - 23.05.2022

Tiroler Geschichten Sommer 2022Was hat der Wald mit Büchern zu tun? Im diesjährigen Tiroler Geschichtensommer lauschen wir dem Rascheln der Buchseiten und versetzen uns in den kühlen Wald, lassen unsere Sinne schärfen und uns von den Geschichten der Bäume entführen.

Öffentliche Büchereien können die Zeit von 8. Juli bis 16. September nutzen, um interessierten Leser*innen aller Altersklassen ein „Sommer-Schnupper-Abo“ anzubieten. Alle Leser*innen, die sich in dieser Zeit mir ihren Gutschein-Postkarten in einer öffentlichen Bücherei anmelden, können an der Verlosung zu Schulbeginn teilnehmen. Die Büchereien erhalten gratis Drucksorten (Gutscheine, Plakate, Lesezeichen) und die Verlosungs-Buchpakete, zu denen jede Bücherei für sich noch kleine lokale Geschenke hinzufügen kann.