Im Rahmen des Forschungsprojekts LARS – Language and Reading Skills – wurden Lernmaterialien entwickelt, mit denen alle Kinder einer Klasse gemeinsam an einem Thema arbeiten können. Dazu wurden die jeweiligen Materialien an unterschiedliche Leseniveaus angepasst. Ziel der Lernmaterialien für die zweite und dritte Schulstufe der Grundschule ist es, das Leseverständnis und die Lesefähigkeiten von Kindern mit unterschiedlichen Lesekompetenzen systematisch zu trainieren.
Die Lernmaterialien des LARS-Projekts für die zweite und dritte Schulstufe der Grundschule, die zum Gratis-Download vorliegen, eignen sich für die Leseförderung nach dem Erwerb der grundlegenden Lesefähigkeiten in der 1. Schulstufe. Die Materialien für vier unterschiedliche Leseniveaus berücksichtigen speziell auch Kinder mit einer anderen Erstsprache als Deutsch. Als Grundlage für eine erfolgreiche Leseförderung wird im Leseförderprogramm LARS eine gezielte Wortschatzarbeit und ein differenziertes Lesematerial eingesetzt, die helfen sollen, die Texte besser zu verstehen.
Das Forschungsprojekt LARS wurden an der Universität Graz zwischen 2012 und 2014 für den differenzierten Leseunterricht (DiLu) entwickelt und erprobt. Um Kinder mit unterschiedlichen Leistungsstandards beim Lesen besser und gezielter zu fördern, werden Materialien mit jeweils vier unterschiedliche Leseniveaus zum gleichen Thema angeboten. Damit können alle Kinder, trotz unterschiedlicher Lesekompetenz, gemeinsam an einem Thema arbeiten. Die Texte selbst eignen sich für den Unterricht im Klassenverband ebenso wie für den Förderunterricht oder Hausübungen.
Das Projekt „Differenzierter Leseunterricht“ wurde von einer Evaluationsstudie begleitet, an der knapp 1.100 Kinder über einen Zeitraum von zwei Jahren hinweg begleitet wurden. 490 Kinder waren Teil der Interventionsgruppe, denen 591 in der Vergleichsgruppe gegenüberstanden. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass sich in der zweiten Klasse signifikant positive Effekte des differenzierten Leseunterrichts messen ließen, die in der dritten Klasse dann weniger stark ausgefallen sind. Die Leistungsunterschiede zwischen den beiden Vergleichsgruppen zeigten sich bei Mädchen und Jungen ebenso wie bei Kindern mit Deutsch als Erst- bzw. Zeitsprache.
Die differenzierten Lesefördermaterialien
Die zur Auswahl stehenden Materialien finden sich jeweils in vier Leseniveaus unterteilt:
- Stern - lesestarke Kinder
- Sonne - durchschnittliche lesende Kinder
- Mond - unterdurchschnittlich lesende Kinder
- Regenbogen - leseschwache Kinder
Bei den ausgearbeiteten Materialien wurde gezielt auf Themen des regulären Lese- und Sachunterrichts im österreichischen Lehrplan Bezug genommen, sodass sich die Fördermaterialien ergänzend zum Schulbuch verwenden lassen.
Stern, Sonne, Mond und Regenbogen bezeichnen die vier
unterschiedlichen Leistungsniveaus der differenzierten Lesematerialien.
Um ein jeweiliges Thema vorzubereiten, empfiehlt es sich, zunächst den dazu passenden Wortschatz in einer separaten Wortschatzeinheit vorzustellen. Mit Hilfe eines Wimmelbildes können dazu die passenden Wörter in Verbindung gesetzt werden. Es lassen sich aber auch grammatikalische Übungen wie die Pluralbildung, die Zuordnung zu Wortarten oder die Einteilung in Silben u.a. gezielt umsetzen. Mit Hilfe eines Wörterbuchs kann das Schriftbild der Wörter gefestigt und mit einem abschließenden Rätsel ebenso wieder kontrolliert werden, wie mit Lesespielen, die sich auch für das Training der Lesefähigkeiten eignen.
Die Lesespiele können von den Kindern alleine oder in Gruppen ohne Kontrolle durch die Lehrer gespielt werden und kommen damit ganz besonders für Hausübungen in Frage oder können am Beginn oder Ende einer Leseeinheit durchgeführt werden.
Im Folgenden sollen die Materialien für die zweite und dritte Schulstufe exemplarisch etwas näher vorgestellt werden.
Materialien für die 2. Klasse
Themenbereiche:
- Herbst & Interkulturalität
- Weihnachten
- Neujahr & Jahreszeiten
- Winter & Fasching
- Körper & Gesundheit
- Frühling & Ostern
- Berufe & Muttertag
- Bauernhof & Haustiere
- Ferien & Freizeit
Beispiel: Thema 3 - Neujahr und Jahreszeiten
- Materialien zu:
- Textarbeit
- Wortschatzarbeit
- Spiele
1. Textarbeit
- Silvester und Neujahr
- Mona und Hasan feiern Silvester
- Hasan und der Kalender
- Das Jahr und die Jahreszeiten
- Mona und die Wochentage
- Die fleißige Biene Sonja
- Der kleine Spatz Emil
- Mona und Hasan im Zoo
2. Wortschatzarbeit
- Zum Wimmelbild
- Wortschatzwörter
3. Spiele zum Thema Neujahr und Jahreszeiten
Anleitungen zu den Spielen und Zusatzmaterial
Beispiel Textarbeit – Silvester und Neujahr
- Silvester & Neujahr - Stern
- Silvester & Neujahr - Sonne
- Silvester & Neujahr - Mond
- Silvester & Neujahr – Regenbogen
Die als pdf. vorliegenden Materialien zu den verschiedenen Themen werden zunächst durch einen informativen Sachtext vorgestellt, der jeweils an die vier Leseniveaus angepasst ist. Nach dem Leseteil sollen die Kinder einen kurzen persönlichen Bezug zum Thema formulieren.
z.B. Silvester & Neujahr: „Welche Dinge bringen dir Glück? Schreibe auf“.
Texte, Spiele und Wortschatzwörter zu verschiedene
Themenschwerpunkten wie z.B. "Silvester und Neujahr" bieten
Lesematerial zu unterschiedlichen Themen im Jahreskreis.
In der Wortschatzarbeit müssen die richtigen Wörter für Übungssätze ausgewählt und der passende Satz zu einem Bild oder einem Thema gefunden werden. Am Schluss gilt es noch Wörter zu finden und zu markieren, die im Sachtext vorkommen.
Die Materialien für die verschiedenen Leseniveaus unterscheiden sich dabei durch den Umfang des Textes, durch den Wortschatz, sowie durch die Komplexität der Fragen und Aufgaben. So setzt sich die Aufgabe „Silvester und Neujahr“ für das höchste Niveau „Stern - lesestark“ aus ca. 570 Wörtern zusammen, während diese für das niedrigste Niveau „Regenbogen – leseschwach“ auf ca. 185 Wörtern reduziert wurde.
Ergänzt werden die Texte zum Themenbereich „Silvester und Neujahr“ durch das Wimmelbild „Jahreszeiten“ und „Wortschatzwörter“ zum Thema „Neujahr – Jahreszeiten“ wie „feiern“, „das Wetter“, „der Winter“ „die Sonne“ u.a.
Zum Thema „Neujahr und Jahreszeiten“ gibt es eine große Auswahl an Spielen vom Domino zum Lese-Lege-Puzzle, Lesebaum, Wort-Bild Memory, Wort-Definition Memory, Richtig oder Falsch-Fragespiel, Satzbauspiel, Silbenspiel, Steckspiel, „Was kommt zuerst?“-Spiel bis hin zum Wortolino und Wort-Definition-Spiel.
Als Zusatzmaterial findet sich ein Wörterbuch für die 2. Klasse mit Wörtern zu den verschiedenen Themenbereichen sowie die Spielanleitungen für Lese-Lege-Puzzle, Lesebäume, Memory – Wort-Bild, Memory – Wort-Definition, Satzbauspiel, Steckspiel, Was kommt zuerst? und Wortolino.
Materialien für die 3. Klasse
Themenbereiche mit Grammatikschwerpunkten:
- Herbst - Grammatikschwerpunkt: Konjugation von Verben, Subjekt-Pronomen, Wortarten
- Meine Familie feiert anders: Advent und Weihnachtszeit - Grammatikschwerpunkt: Perfekt auf Ebene „sein“ und „haben“
- Wo ist das alte Jahr geblieben? Neujahr, das Wetter und die Zeit - Grammatikschwerpunkt: Plural
- Verrückte Winterzeit: der Winter und Fasching - Grammatikschwerpunkt: Interpunktion, Wiederholung Thema 1-3
- Mir geht es gut: mein Körper, die Gesundheit, die Ernährung und die Gefühle - Grammatikschwerpunkt: Adjektiv-Suffixe -lich, -ig
- Draußen zu Hause: der Frühling, Ostern, die Natur und die Umwelt - Grammatikschwerpunkt: Komposita - v.a. zusammengesetzte Nomen (N-N)
- Wo ich arbeiten möchte: die Berufe, die Geschäfte und Muttertag - Grammatikschwerpunkt: Verb-Prä- und Suffixe
- Wunderwelt der Tiere: die Tiere hier und woanders – Grammatikschwerpunkt Steigerung Adjektive, Negationsformen "nicht", "kein"
- Die Schule ist aus! Die Freizeit, der Sport und die Ferien:
Verschiedenen Themen werden durch einen informativen Sachtext
vorgestellt, der wieder an die vier Leseniveaus angepasst wurde.
Beispiel Thema 8 – Wunderwert der Tiere: die Tiere hier und anderswo
Materialien zu:
- Textarbeit mit Texten in vier Schwierigkeitsgraden und dem Grammatikschwerpunkt „Konjugation von Verben, Subjekt-Pronomen, Wortarten“
- Wortschatzarbeit: Wimmelbilder und Wortschatzwörter
- Spiele: Brettspiel, Lese-Legepuzzles und Memory-Karten
1. Textarbeit
- Tiere bei uns
- Nutztiere und Haustiere
- Verschiedene Tiere
- Ausflug auf den Bauernhof
- Ein lustiger Zoobesuch
- Der Polizeihund
- Tierschutz
2. Wortschatzarbeit
- Wimmelbild
- Wortschatzwörter
3. Spiele zum Thema Wunderwelt der Tiere
Beispiel Textarbeit „Ausflug auf den Bauernhof“
Auch hier werden die als pdf. vorliegenden Materialien zu den verschiedenen Themen durch einen informativen Sachtext vorgestellt, der wieder an die vier Leseniveaus angepasst worden ist. Diese unterscheiden sich sowohl in Umfang, Satzlänge, Komplexität und Wortschatz als auch in Bezug auf die inhaltliche Auseinandersetzung und die Fragen und Aufgaben zum Leseverständnis. Der Lesetext für lesestarke Kinder umfasst ca. 730 Wörter, während der Text für leseschwache Kinder ca. 240 Wörter zählt.
Als Zusatzmaterial findet sich ein Wörterbuch für die 3. Klasse mit Wörtern zu den verschiedenen Themenbereichen sowie die Spielanleitungen für zwei Brettspiele, Satzebene- und Wortebene-Leselegepuzzle sowie Satz- und Wort-Memory.
Über die Erfahrungen von Lehrern im Rahmen einer Studie zur differenzierten Leseförderung für unterschiedliche Lesekompetenzen mit den Lern-Materialien des LARS-Projekt lesen Sie ab nächster Woche.
Weiterführende Links:
Differenzierter Leseunterricht – Materialien
Kerstin Waldmüller: Erfahrungen von Lehrerinnen und Lehrern bei der Durchführung des Leseförderprogrammes LARS
Lesefördermaterialien differenzieren
Andreas Markt-Huter, 06-03-2024