Leseförderung

Mariajo Ilustrajo, Ich liebe Bücher

Andreas Markt-Huter - 14.10.2025

Mariajo Ilustrajo, Ich liebe Bücher„Endlich letzter Schultag! Endlich nicht mehr früh aufstehen, keine Diktate mehr und vor allem: Nicht mehr lesen! Genießt eure Ferien und vergesst nicht, ein Buch zu lesen! Ein ganzes Buch? Aber ich hasse Bücher!“

Wenn der letzte Schultag angebrochen ist, freuen sich alle schon auf die langen Ferien. Doch bei manchen scheint die Freude in den Keller zu sinken, wenn ihnen die Lehrerin den Auftrag erteilt, in den Ferien ein Buch zu lesen. „Ich (hasse) liebe Bücher“ erzählt die spannende Geschichte, wie aus einem Lesemuffel eine Bücherfreundin wird.

Julia Knopf / Eva Wagner (Hg.), Schriftspracherwerb und Digitalisierung. Band 2 Praxis

Andreas Markt-Huter - 08.10.2025

Julia Knopf / Eva Wagner (Hg.), Schriftspracherwerb und Digitalisierung. Band 2 Praxis„Der Praxisband, den Sie in Händen halten, […] skizziert […] Herausforderungen und Potenziale digitaler Medien im Schriftspracherwerb. Dazu wird unter anderem ein Blick in die aktuelle Schulpraxis geworfen und der Ist-Stand der Digitalisierung festgestellt. Auch eine Bestandsaufnahme digitaler Angebote nehmen wir vor, sodass ausgewählte Apps auf eine Eignung für den Schriftspracherwerb hin untersucht werden. Zudem werfen wir die Frage auf, wie hybride Lernsettings im Schriftspracherwerb aussehen können, und welche Potenziale sich hieraus ergeben.“ (S. 2)

Hat sich Band 1 „Schriftspracherwerb und Digitalisierung“ mit den theoretischen Grundlagen beschäftigt, steht im 2. Band die praktische Verwendung digitaler Medien für den Schriftspracherwerb im Mittelpunkt. Dabei widmet sich ein umfangreiches Kapitel mit verschiedenen digitalen Tool und Apps für das Lesen- und Schreibenlernen in der Grundschule.

Vanessa Walder, Die Abenteuer der weißen Wölfin

Andreas Markt-Huter - 02.10.2025

Vanessa Walder, Die Abenteuer der weißen Wölfin„Im Wolfsrudel gibt es fünf Welpen, die fünf Monate alt sind. Der fünfte Welpe ist weiß und ein Mädchen. Es heißt Fünf. Aufgeregt jaulen die Welpen: Das Rudel kommt von der Jagd. Vorne laufen die Leitwölfe Breitmaul und Vollmut.“ (S. 6f)

Die Wölfe der Wildnis leben ein aufregendes und gefährliches Leben. Die jungen Leserinnen und Leser begleiten eine mutige junge Wölfin bei ihren Abenteuern in einer neuen Lebenswelt und lernen dabei viel über das Leben der Wölfe, ihr Verhalten und ihren Lebensraum.

Julia Knopf / Eva Wagner (Hg.), Schriftspracherwerb und Digitalisierung. Band 1 Theorie

Andreas Markt-Huter - 01.10.2025

Julia Knopf / Eva Wagner (Hg.), Schriftspracherwerb und Digitalisierung. Band 1 Theorie„Der Theorieband, den Sie in Händen halten, beleuchtet zunächst die Herausforderungen des Schriftspracherwerbs unter den Bedingungen der Digitalität. Er lädt Sie ein, die Schlüsselkompetenzen Lesen und Schreiben neu zu denken. Dabei widmen wir uns intensiv den Lernvoraussetzungen, frühen Sprach- und Schrifterfahrungen sowie der nach wie vor bedeutsamen Rolle des Handschreibens. Auch die Frage, wie wir Lernkräfte bestmöglich auf diese neuen Herausforderungen vorbereiten können, lassen wir nicht außen vor.“ (S. 2)

Im Mittelpunkt des Theoriebandes „Schriftspracherwerb und Digitalisierung“ steht die Frage, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf die Grundschulen und im speziellen auf den Schriftspracherwerb hat. Weiters wird den Fragen nachgegangen, welche Gefahren die Digitalisierung für die Entwicklung grundlegender Fähigkeiten bei den Jüngsten mit sich bringt? Aber auch wie die Lösung in einem ausgewogenen Ansatz liegen kann, der das Beste aus analoger und digitaler Welt miteinander vereint.

Anu Stohner, Selmas wundersame Abenteuer im Tapetenwald

Andreas Markt-Huter - 25.09.2025

Anu Stohner, Selmas wundersame Abenteuer im Tapetenwald„Selma stand im Tapetenwald, und sie hatte, ohne sich etwas dabei zu denken, ein Bonbonpapierchen aufgehoben. Mehr war nicht passiert, also brauchte sie der komische Maulwurf auch nicht so anzupampen. »Warum bist du denn so unfreundlich?«, fragte sie ihn. »Ich hab doch gar nichts gemacht.« »Nipf gemacht, fofo«, sagte der Maulwurf, der immer noch kleine Krümel Erde spuckte. »Wer’f glaubt.«“ (S. 16)

Selmas Zimmer soll einen neuen Anstrich bekommen. Dazu wünscht sie sich eine hellgrüne Farbe mit dunkelgrünen Streifen und eine Wand mit Tapete, auf der ein Wald mit Tieren zu sehen ist. Zu Selmas Glück hat das Tapetengeschäft erst vor kurzem so eine Waldtapete bekommen. Sie entscheidet sich für den Sommerwald. Und zum Erstaunen von Selmas Eltern finden sich auch für die Seitenwände, wie gewünscht, Tapete mit hellgrün und dunkelgrünen Streifen.

Cornelia Rosebrock / Daniel Nix, Grundlagen der Lesedidaktik

Andreas Markt-Huter - 24.09.2025

Cornelia Rosebrock / Daniel Nix, Grundlagen der Lesedidaktik„Wegen der Notwendigkeit zur Differenzierung im Feld der Leseförderung wollen wir mit dem vorliegenden Buch zu einem detailorientierten Blick auf die Belange der verschiedenen Gruppen von Heranwachsenden anregen und die Grundlagen dafür bereitstellen. Mit dem Begriff der »systematischen Leseförderung« im Titel bezeichnen wir ein Konzept, das spezifische Leseschwierigkeiten der Schülerschaft in ein ausdifferenziertes Modell von Lesekompetenz einordnet und vor diesem Hintergrund passende Fördermethoden zu den verschiedenen Teilbereichen des Lesens empfiehlt.“ (S. 9)

„Grundlagen der Lesedidaktik“ von Cornelia Rosebrock und Daniel Nix gilt als Klassiker in die Einführung der schulischen Leseförderung. Die 10. Auflage seit 2007 wurde durch neue Forschungsergebnisse erweitert und aktualisiert. Das Sachbuch wendet sich an Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen, von der Grundstufe bis hinauf in die Sekundarstufe, die den Erwerb von Lesekompetenz fördernd begleiten.

Dagmar Hoßfeld / Ursel Scheffler u.a., Die schönsten Silben-Geschichten zum Schulstart

Andreas Markt-Huter - 23.09.2025

Dagmar Hoßfeld / Ursel Scheffler u.a., Die schönsten Silben-Geschichten zum Schulstart„Lilli weiß, dass ihre Mutter es gut meint, wenn sie ihr jeden Morgen ein gesundes Pausenbrot einpackt. Aber muss es immer das dunkelste Vollkornbrot sein, das es beim Bäcker gibt? Das allertrockenste Vollkornbrot, noch dazu mit fader Tofupaste, Sojasprossen und labbrigem Salatblatt drauf? Und das jeden Tag? Brr! Lilli schüttelt sich, wenn sie nur daran denkt.“ (S. 11)

Sechs Lesegeschichten die speziell für Lese-Anfänger zum Schulstart ausgewählt worden sind, bieten nicht nur eine gute Unterhaltung, sondern helfen durch farblich abgegrenzte Silben beim Erfassen der Wörter und beim Lesen. Aufgelockert werden die kindergerechten Texte durchgehend mit farbenfrohen Illustrationen.

Bundesweites Lesegütesiegel 2025 für Volksschulen

Andreas Markt-Huter - 10.09.2025

Lesen - Deine Superkraft„Mit dem bundesweiten Lesegütesiegel „Lesen. Deine Superkraft“ werden Volksschulen ausgezeichnet, die evidenzbasiert und mit einer Vielfalt von Maßnahmen die Lesekompetenz und Lesemotivation ihrer Schülerinnen und Schüler fördern. Das Lesegütesiegel unterstützt Schulen dabei, ihre Stärken im Bereich Lesen anhand von fünf Schwerpunkten zu erkennen und sichtbar zu machen.“

Ziel der Aktion „Lesen. Deine Superkraft“-Schule ist es, eine schulische Lesekultur zu schaffen, in der alle Pädagoginnen und Pädagogen einer Schule eine gemeinsame Vision und Zielsetzung ausarbeiten. Diese gilt es dann in einem lebendigen Austausch mit allen am Leseprozess Beteiligten umzusetzen und weiterzuentwickeln.

Katja Alves, Die kleine Eulenhexe - Lustige Abenteuergeschichten

Andreas Markt-Huter - 03.07.2025

Katja Alves, Die kleine Eulenhexe - Lustige Abenteuergeschichten„Im nicht sehr finsteren Finsterwald lebt die kleine Eulenhexe Petunia von und zu Nadelbaum mit ihren sieben kleinen Eulen. Und dann ist da noch Herr Spiegelei, Petunias Flugsauger. Er wohnt auch im Baumhaus. Wo er heute nur bleibt?“ (S. 10)

Es herrscht Aufregung im Finsterwald. Der Küchen-Kalender im Hexenhaus ist verschwunden. Für die kleinen Eulen kein Problem, sie beginnen damit einen Eulen-Kalender zu basteln, bei dem jeder Tag ein eigenes Eulen-Motto erhält. Doch auch Herr Spiegelei, der Flugsauger, wünscht sich einen eigenen Tag.

Tiroler Geschichten Sommer 2025

andreas.markt-huter - 20.06.2025

Tiroler Geschichten Sommer 2025Der Sommer steht vor der Tür und auch für diese Sommerferien bieten die Öffentlichen Büchereien Tirols die Möglichkeit, die Freizeit abenteuerlich, spannend und sinnvoll mit Lesen zu nutzen. Dazu findet bereits zum sechsten Mal der traditionelle „Tiroler Geschichtensommer“ statt, mit dem die Öffentlichen Büchereien allen Kindern und Familien ihr umfangreiches Bücher- und Medienangebot kostenlos anbieten und zu spannenden Veranstaltungen einladen. 

Auch in diesem Jahr nehmen ca. 40 Öffentliche Bibliotheken an der Ferienaktion teil und bieten für drei Monate Gutscheine an, mit denen die Angebote ihrer Bücherei gratis genutzt werden können. Insgesamt dürfen die Teilnehmer einen Sommer lang aus mehreren Tausend Büchern, E-Books, Hörbüchern, Zeitschriften und Spielen auswählen.