Leseförderung

Katja Alves, Die kleine Eulenhexe - Lustige Abenteuergeschichten

Andreas Markt-Huter - 03.07.2025

Katja Alves, Die kleine Eulenhexe - Lustige Abenteuergeschichten„Im nicht sehr finsteren Finsterwald lebt die kleine Eulenhexe Petunia von und zu Nadelbaum mit ihren sieben kleinen Eulen. Und dann ist da noch Herr Spiegelei, Petunias Flugsauger. Er wohnt auch im Baumhaus. Wo er heute nur bleibt?“ (S. 10)

Es herrscht Aufregung im Finsterwald. Der Küchen-Kalender im Hexenhaus ist verschwunden. Für die kleinen Eulen kein Problem, sie beginnen damit einen Eulen-Kalender zu basteln, bei dem jeder Tag ein eigenes Eulen-Motto erhält. Doch auch Herr Spiegelei, der Flugsauger, wünscht sich einen eigenen Tag.

Tiroler Geschichten Sommer 2025

andreas.markt-huter - 20.06.2025

Tiroler Geschichten Sommer 2025Der Sommer steht vor der Tür und auch für diese Sommerferien bieten die Öffentlichen Büchereien Tirols die Möglichkeit, die Freizeit abenteuerlich, spannend und sinnvoll mit Lesen zu nutzen. Dazu findet bereits zum sechsten Mal der traditionelle „Tiroler Geschichtensommer“ statt, mit dem die Öffentlichen Büchereien allen Kindern und Familien ihr umfangreiches Bücher- und Medienangebot kostenlos anbieten und zu spannenden Veranstaltungen einladen. 

Auch in diesem Jahr nehmen ca. 40 Öffentliche Bibliotheken an der Ferienaktion teil und bieten für drei Monate Gutscheine an, mit denen die Angebote ihrer Bücherei gratis genutzt werden können. Insgesamt dürfen die Teilnehmer einen Sommer lang aus mehreren Tausend Büchern, E-Books, Hörbüchern, Zeitschriften und Spielen auswählen.

Differenzierte Leseförderung für unterschiedliche Lesekompetenzen

Andreas Markt-Huter - 17.03.2025

LARS StudieDie Universität Graz hat im Projekt „Differenzierter Leseunterricht“ zwischen 2012-2014 Lesefördermaterialien erarbeitet, die helfen sollen die Lesefähigkeit (Language and Reading Skills – LARS) gezielt für unterschiedlicher Leistungsgruppen im Rahmen des schulischen Unterrichts zu fördern.

Im ersten Teil des Beitrags werden die wichtigsten Ergebnisse des LARS-Projekts anhand der Erfahrungen von Lehrerinnen und Lehrer an neun bzw. siebzehn Klassen aus verschiedenen Schule vorgestellt, die mit den ausgearbeiteten Lehrmaterialien im Rahmen einer Studie zwischen Herbst 2012 und Juni 2014 teilgenommen haben.

Lesefördermaterialien für unterschiedliche Lesekompetenzen

Andreas Markt-Huter - 10.03.2025

Lesefördermaterialien LARSIm Rahmen des Forschungsprojekts LARS – Language and Reading Skills – wurden Lernmaterialien entwickelt, mit denen alle Kinder einer Klasse gemeinsam an einem Thema arbeiten können. Dazu wurden die jeweiligen Materialien an unterschiedliche Leseniveaus angepasst. Ziel der Lernmaterialien für die zweite und dritte Schulstufe der Grundschule ist es, das Leseverständnis und die Lesefähigkeiten von Kindern mit unterschiedlichen Lesekompetenzen systematisch zu trainieren.

Die Lernmaterialien des LARS-Projekts für die zweite und dritte Schulstufe der Grundschule, die zum Gratis-Download vorliegen, eignen sich für die Leseförderung nach dem Erwerb der grundlegenden Lesefähigkeiten in der 1. Schulstufe. Die Materialien für vier unterschiedliche Leseniveaus berücksichtigen speziell auch Kinder mit einer anderen Erstsprache als Deutsch. Als Grundlage für eine erfolgreiche Leseförderung wird im Leseförderprogramm LARS eine gezielte Wortschatzarbeit und ein differenziertes Lesematerial eingesetzt, die helfen sollen, die Texte besser zu verstehen.

Frank Passfeller, Sherlock Schultz und der unsichtbare Diamant

andreas.markt-huter - 08.03.2025

frank passfeller, sherlock schultz und der unsichtbare diamant„Sirenen schrillen, Lampen blinken – im Museum wurde eingebrochen! Der Dieb hat ausgerechnet das wertvollste Stück geklaut: den berühmten Kalimahari-Diamanten. Der wurde erst vor Kurzem für eine Ausstellung hergebracht. Und nun ist er weg! Die Polizei wird gerufen.“ (S. 4)

Sherlock Schultz, der eigentlich Ephraim Dagobert Schultze heißt, ist ganz fasziniert von den Geschichten über den Detektiven Sherlock Holmes. Wie sein großes Vorbild hat es sich eine karierte Mütze und einen Mantel zugelegt und versucht, gemeinsam mit Tine, seiner schlauen neunjährigen Nichte, soviel Verbrechen zu lösen wie möglich. Diesmal stehen sie vor der Aufgabe, das Rätsel um einen spektakulären Schmuckraub lösen.

Katja Frixe, Kakadu und Kolibri fahren eine Runde ... Ski!

andreas.markt-huter - 28.01.2025

katja frixe, kakadu und kolibri„Eule, Bär und Reh toben durch den … Schnee. Kakadu und Kolibri fahren eine Runde … Ski.“

Dass es im Winter fröhlich und turbulent zugehen kann, zeigt das liebenswerte Bilderbuch von Katja Frixe und Juliane Zickelbein. Da kommt dann rasch eine gute Winterstimmung auf, wenn es von der warmen und kuscheligen Zimmerstube mit seinen Freunden hinaus in die weiße Winterlandschaft geht und die erste Schneeballschlacht bereits wartet.

Helga Bansch, Was mag die Maus?

andreas.markt-huter - 16.01.2025

helga bansch, was mag die maus?Bilderbücher sind für kleine Kinder eine hervorragende Möglichkeit ihre Sprache zu schulen und soziale Interaktion zu üben. Helga Bansch eröffnet in ihrem Bilderbuch „Wer mag die Maus?“, das sich an die kleinsten Leserinnen und Leser richtet, eine Fülle an Kommunikationsmöglichkeiten.

Das farbenfrohe Pappbilderbuch bietet den Kleinkindern die Möglichkeit, das Buch selbst in den Händen zu halten und die einzelnen Bildmotive zu betasten. Die einzelnen Doppelseiten werden jeweils mit einer Frage eröffnet, wie z.B. „Was mag …?“, woraus sich ein schönes Gespräch entwickelt, bei dem Bilder und Bezeichnungen sprachlich eingeübt werden können.

Christine Rettl, Spitz die Ohren, kleiner Luchs!

andreas.markt-huter - 10.01.2025

christine rettl, spitz die ohren, kleiner luchs„Was kleine Luchse alles lernen müssen: Schleichen in der Dämmerung, / jederzeit bereit zum Sprung, / klettern und auf Rotwild lauern, / mag es noch so lange dauern. // Mäuse meilenweit entdecken, / sich im Unterholz verstecken, / heimlich vor den Menschen fliehen / und aus Vorsicht weiterziehen …“ (S. 5)

Christine Rettl erzählt die Geschichte der Familie Fuchs, von Mutter Fuchs und ihren drei kleinen Jungen, über ihr Leben in der Wildnis und die zahlreichen Entdeckungen und Gefahren, denen die kleinen Luchse ausgesetzt sind.

Junge Luchse müssen viel lernen um zu überleben. Dabei können sie sich ganz auf die Hilfe und Sorge ihrer Mutter verlassen, die sie mit Nahrung versorgt und darauf achtet, die ihre Jungen ja nicht entdeckt werden.

Sabi Kasper, Mimi Medusa – Ohne Magie klappt Schule nie

andreas.markt-huter - 25.12.2024

sabi kasper, mimi medusa„Mimi Medusa lässt sich vom Klettergerüst baumeln. Kopfüber, mit geschlossenen Augen. Die Schlangen auf ihrem Kopf schaukeln entspannt vor und zurück. So verbringt Mimi am liebsten die große Pause auf Burg Wundersam, der Schule für magische Geschöpfe.“ (S. 4)

Mimi Medusa besucht mit ihren Freunden die Schule für magische Geschöpfe auf Burg Wundersam. Zu den außergewöhnlichen Mitschülern zählen auch ihre beiden Freunde Ziggy Zyklop und der Gnom Giselbert aber auch ihre schärfsten Rivalen beim Monsterball Vito Vampir, Eli Elfe und der kleine Werwolf.

Mimi und ihrer Freunde lieben es in der großen Pause Monsterball zu spielen, dabei wird der Gnom Giselbert zum Giselball, den die beiden Mannschaften von einem Startfeld aus in eine von drei Ecken bringen müssen. Mimi ist es noch nie gelungen gegen Vito Vampir und seine Mannschaft zu gewinnen, vor allem, weil Vito immer einen gemeinen Trick auf Lager hat.

Leseförderung im Kindergarten Rietz

andreas.markt-huter - 18.12.2024

paketauspacken im kindergarten rietzLeseförderung kann gar nicht früh genug beginnen! Vielfältige Begegnungen mit Büchern und regelmäßiges Vorlesen wirkt sich nachweislich positiv auf die Lese (-lern) Bereitschaft. Somit ist die Leseförderung im Kindergarten ein wichtiger Bestandteil der frühkindlichen Bildung. Sie legt den Grundstein für das spätere Leseverständnis und die Sprachentwicklung der Kinder.

Im elementarpädagogischen Bereich ist sowohl die Sprachkompetenz bezüglich Literacy, phonologisches Bewusstsein, Wortschatzerweiterung und vielem mehr ebenso essentiell wie die transparente Elternarbeit. Aus diesem Grund wäre unsere Idee zur Leseförderung, die Erziehungsberechtigten in diese wichtige Arbeit mit einzubeziehen.