„Sirenen schrillen, Lampen blinken – im Museum wurde eingebrochen! Der Dieb hat ausgerechnet das wertvollste Stück geklaut: den berühmten Kalimahari-Diamanten. Der wurde erst vor Kurzem für eine Ausstellung hergebracht. Und nun ist er weg! Die Polizei wird gerufen.“ (S. 4)
Sherlock Schultz, der eigentlich Ephraim Dagobert Schultze heißt, ist ganz fasziniert von den Geschichten über den Detektiven Sherlock Holmes. Wie sein großes Vorbild hat es sich eine karierte Mütze und einen Mantel zugelegt und versucht, gemeinsam mit Tine, seiner schlauen neunjährigen Nichte, soviel Verbrechen zu lösen wie möglich. Diesmal stehen sie vor der Aufgabe, das Rätsel um einen spektakulären Schmuckraub lösen.
Niemand weiß, dass Ephrahim zu Hause heimlich den Polizeifunk abhört. Als er vom Einbruch im Museum erfährt, macht er sich sofort mit seiner Nichte Tine auf den Weg zum Tatort. Dort treffen sie auf Hauptkommissar Drommel, der ihn über die Vorgehensweise des Einbrechers unterrichtet.
Der Direktor gibt ihnen Hintergrundinformationen zu Wert und Aussehen des Diamanten und zeigt ihnen den Glasschrank, wo der berühmte Stein aufbewahrt worden ist. Der Schrank ist zertrümmert und die Kabel der Alarmanlage sind durchtrennt. Auch lassen sich keine Fingerabdrücke auf dem Glas erkennen. Merkwürdig erscheint Ephraim und Tine, dass der Täter bewusst den Alarm ausgelöst hat, obwohl der Code für die Alarmanlage als Notiz auf deren Tür befestigt ist.
Die Fußspuren im Park erinnern Ephraim an den Einbrecher Anton Orbov, der sich bereits in der Vergangenheit verdächtig verhalten hat. In einer Hafenkneipe machen sie sich auf die Suche nach dem Verdächtigen. Nach einem falschen Tipp finden die beiden endlich Orbovs Aufenthaltsort. Gemeinsam mit Hauptkommissar Drommel verhören sie den Verdächtigen und beginnen seine Wohnung nach dem Diamanten zu durchsuchen. Doch die Suche gestaltet sich schwieriger als erwartet.
Der spannende Ratekrimi rund um die beiden liebenswerten Detektive Sherlock Schultz und Tine steht ganz im Zeichen der Mathematik. Und so müssen die jungen Leserinnen und Leser auf jeder Seite Dinge zählen und einordnen oder Rechnungen lösen. Die richtigen Lösungen und eine Tabelle, wo eingetragen werden kann, wie viele Antworten richtig oder falsch waren, finden sich am Ende des Buches.
Ein toller und unterhaltsamer Lesespaß mit fröhlichen Illustrationen und spannenden Mathematik-Rätseln für junge Leserinnen und Leser der 1. Schulstufe. Die altersgerechte Sprache, große Fibelschrift und die zahlreichen Bilder machen das Kinderbuch zu einem abwechslungsreichen Lesevergnügen, bei dem spielerisch die ersten Grundrechnungsarten geübt werden können.
Frank Passfeller, Sherlock Schultz und der unsichtbare Diamant. Mathe-Lernkrimi. Ein Krimi zum Rechnen, Zählen und Miträtseln, aus d. Reihe: Sherlock Schultz, ill. v. Antje Hagemann, ab 6 Jahren
Bindlach: Loewe Verlag 2024, 64 Seiten, 9,20 €, ISBN 978-3-7432-1704-1
Weiterführende Links:
Loewe Verlag: Frank Passfeller, Sherlock Schultz und der unsichtbare Diamant
Homepage: Antje Hagemann
Andreas Markt-Huter, 19-12-2024