Leseförderung

Louisa May Alcott / Karen Christine Angermayer, Betty und ihre Schwestern

andreas.markt-huter - 14.12.2024

louisa may alcott, betty und ihre schwestern„»Morgen ist Weihnachten und wir bekommen keine Geschenke. Wie schrecklich!«, rief Jo. Sie lag ausgestreckt vor dem Kamin. »Das passiert, wenn man arm ist«, sagte Meg. Sie war die älteste der vier Schwestern. Mürrisch betrachtete sie den Saum ihres alten Kleides. »Wenn Papa nur nicht all sein Geld verloren hätte …« Amy, die jüngste, seufzte ebenfalls. »Es ist ungerecht. Manche Mädchen aus meiner Klasse haben so viel schöne Sachen. Andere haben gar nichts. So wie wir!«“ (S. 9)

Die vier Schwestern Betty, Meg, Amy und Jo warten gemeinsam mit ihrer Mutter auf den Weihnachtstag, während sich ihr Vater als Pfarrer im Krieg bei den Soldaten befindet. Die Familie muss sparen und die Kinder befürchten, dass es diese Weihnacht keine Geschenke geben wird und alle ihre Wünsche unerfüllt bleiben.

Leseförderung im Kindergarten Leisach

andreas.markt-huter - 11.12.2024

kind beim buch lesenLese- und Sprachförderung hat in unserem Kindergarten einen großen Stellenwert. Neben der stetigen Vergrößerung unserer Bücherei haben wir im Laufe der Jahre unterschiedliche Zugänge und Angebote zum Thema Bücher für Kinder und deren Eltern geschaffen.

Einerseits fällt uns auf, dass es für uns PädagogInnen aber auch für Eltern nicht immer ganz einfach ist ein gutes Buch für Kindergartenkinder auszuwählen. Um hier eine Hilfestellung geben zu können, haben wir zuerst im Team für uns wichtige Kriterien aufgestellt und anschließend eine Buchvorstellung im Kindergarten zusammen mit den Elternteilen veranstaltet.

Tipps und Beispiele zur Leseförderung für Kleinkinder und Kleinkindgruppen in Kinderkrippen

andreas.markt-huter - 04.12.2024

gemeinsamens lesen mit kindernIn der Kinderkrippenpraxis wird eine alltagsintegrierte Leseförderung die zugleich auch Sprachförderung ist angewandt. Dazu gibt es einige Strategien bzw. Erfahrungen.

Beispielsweise das Modellieren, das korrekte Feedback, das Spiegeln – das Kind wird nicht auf den Fehler hingewiesen bzw. ausgebessert, es ist ein wertschätzender Dialog und eine positive Verstärkung. Das heißt z.B. konkret: das Kind zeigt im Bilderbuch auf ein Haus und aus dem Kamin kommt Rauch. Das Kind sagt „Rauch“ und die Pädagogin antwortet: „Ja der Rauch kommt aus dem Kamin“.

Lesegütesiegel für Volksschulen im Schuljahr 2024/25

andreas.markt-huter - 03.12.2024

lesen deine superkraftUm den Stellenwert der Lesekompetenz für den Bildungsbereich zu betonen, soll die Lesevermittlung weiter forciert werden. Dabei sollen die Volksschulen als zentrale Orte der Leseförderung durch ein Lesegütesiegel besonders motiviert werden, dem Lesen eine zusätzliche Aufmerksamkeit zu widmen.

Besonders engagierte Förderungen und Umsetzungen von Ideen zur Förderung der Lesekompetenz sollen künftig bundesweit durch ein Lesegütesiegel ausgezeichnet werden. Für die kommenden Jahre ist geplant, das Gütesiegel auch auf andere Schultypen zu erweitern.

Leseförderung im Kindergarten Westendorf

andreas.markt-huter - 27.11.2024

kind beim bilderbuchlesenVorleseprojekt mit der Volksschule Westendorf

In diesem Kindergartenjahr waren wir sehr bemüht darum, dass wir eng mit der Volksschule zusammenarbeiten, um unseren Schlaubis (Schulanfängern) einen sanften und angenehmen Übergang in die Schule zu ermöglichen. Aus diesem Grund starteten wir zusammen mit den 2. und 3. Klassen der Volksschule ein Vorleseprojekt.

Leseförderung im Kindergarten Inzing: Das Inzinger Wanderbuch

andreas.markt-huter - 20.11.2024

kindergarten inzing: die inzinger wanderbücherEs war einmal ein kleines Buch, das hatte eine geheimnisvolle Bestimmung. Denn nachdem es scheinbar uninteressant geworden und beinahe von der Bildfläche verschwunden war, bekam es ein verheißungsvolles zweites Leben… es wurde zum Inzinger Wanderbuch!

Der frühe Zugang zu vielfältigen und abwechslungsreichen Büchern birgt für die sprachliche Entwicklung des Kindes enormes Potenzial. Daher ist es dem Team unseres Kindergartens ein Anliegen, neben der Auseinandersetzung mit Literatur im Kindergartenalltag auch Eltern für die Wichtigkeit des Vorlesens zu sensibilisieren. Aus der Überlegung, wie ein niederschwelliges Leseangebot „zum Mitnehmen“ zur Verfügung gestellt werden kann, ist die Idee unserer Wanderbücher entstanden.

Besuche der Bücherei in der Kinderkrippe Ranggen

andreas.markt-huter - 13.11.2024

bücherbühne mit henne und nestLeopold und Leopoldina – die zwei Büchereischlangen – besuchen regelmäßig die Kinderkrippe mit einem Bilderbuch, welches mit passendem  (gut ausgewähltem) Anschauungmaterial erzählt wird.

Nach der Begrüßungsrunde, bei der jedes Kind und jeder Erwachsene einzeln von den Büchereischlangen begrüßt wird, startet die Geschichte. Dabei werden die Kinder durch Fragen beim Aufbau und im Verlauf der Geschichte selbst dazu motiviert, mitzumachen.(Bewegungen, Mitzählen, Raten, Benennungen…)

Leseförderung im Kontext von MINT im Zentralkindergarten Matrei

andreas.markt-huter - 06.11.2024

kindergarten matrei: zeichnung mit kindern, die auf buchstabenseifenblasen sitzenKinder sind neugierige und forschende Persönlichkeiten. Indem sich die Kinder mit ihrer Umwelt auseinandersetzen, sie mit allen Sinnen erkunden, erforschen und auf verschiedene Weise erproben, entwickeln sie vielfältige Kompetenzen sowie ihre Persönlichkeit.

Aus diesem Grund gehört die MINT-Bildung im Kindergarten zu einem besonders aktuellen pädagogischen Themenbereich. Dieses wichtige und allgegenwärtige Thema haben wir im Zentralkindergarten Matrei mit einem ebenso bedeutsamen und präsenten Thema, der Leseförderung in Zusammenhang gebracht.

Leseförderung mit Bilderbüchern in der Kinderkrippe Tarrenz

andreas.markt-huter - 30.10.2024

vater mit kind beim lesenLangsame Medien wie Bilderbücher sind in unserer ansonsten so schnellen Bilderwelt von heute für Kinder äußerst wichtig.

Wie betrachtet man Bilderbücher mit Kindern nun richtig? Reich bebilderte Bücher eignen sich für Zwei-Dreijährige besser als Bücher mit viel Text und komplexen Inhalten. Man soll Kleinkinder nicht mit einem „Wortschwall“ überfluten, sondern ihnen genügend Zeit zur Betrachtung der Bilder und zu möglichen Äußerungen geben.

Es gibt auch noch eine weitere Variante. Das Erschließen des Handlungsablaufs anhand der Bilder selbst.  Dies bevorzugen erfahrungsgemäß ältere Kinder (ab ca. 3 Jahren). Sie können ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Jeder erdachte Handlungsverlauf ist richtig.

Leseförderung im Kindergarten Fulpmes

andreas.markt-huter - 23.10.2024

zeichnung - kleinkinder beim lesenIn der Lernwerkstatt erzählen wir den Kindern in freier Erzählsprache Märchen und zeigen die Bilder. Folglich erzählen die Kinder das Märchen mit Hilfe von Bildkarten in ihrer Wortwahl nach. Mit passenden Utensilien (Bsp. goldene Kugel/Kleid/Krone/Puppen etc.) können sie das Märchen auch darstellen.

Wir schneiden Bilder aus und kleben das Märchen auf ein Blatt für die Portfoliomappe od. zeichnen es. Das Märchenbuch ist griffbereit, die Kinder können darin blättern, sich die Geschichte auch gegenseitig „vorlesen“ oder sich auf Wunsch wiederholt erzählen lassen. Die Werte des Buches werden als Vertiefung mit den Kindern philosophiert.