„Mit dem bundesweiten Lesegütesiegel „Lesen. Deine Superkraft“ werden Volksschulen ausgezeichnet, die evidenzbasiert und mit einer Vielfalt von Maßnahmen die Lesekompetenz und Lesemotivation ihrer Schülerinnen und Schüler fördern. Das Lesegütesiegel unterstützt Schulen dabei, ihre Stärken im Bereich Lesen anhand von fünf Schwerpunkten zu erkennen und sichtbar zu machen.“
Ziel der Aktion „Lesen. Deine Superkraft“-Schule ist es, eine schulische Lesekultur zu schaffen, in der alle Pädagoginnen und Pädagogen einer Schule eine gemeinsame Vision und Zielsetzung ausarbeiten. Diese gilt es dann in einem lebendigen Austausch mit allen am Leseprozess Beteiligten umzusetzen und weiterzuentwickeln.
Ein Teil dieser Maßnahmen ist es, für die Schülerinnen und Schülern attraktive Leseräume einzurichten, das die große Bedeutung des Lesens für die Schule im gesamten Schulgebäude zum Ausdruck bringt.
Die Aktion setzt auf eine diagnosebasierte Leseförderung, die in einem durchgängigen Gesamtkonzept sicherstellt, dass Diagnostik und Förderung für alle Leseniveaus und auf allen Schulstufen zusammenpassen. Leseanimation und literarische Bildung werden dabei medial vielfältig und zielgruppengerecht für alle Schülerinnen und Schüler gestaltet.
Das „bundesweite Lesegütesiegel für Volksschulen“ des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung wurde in enger Zusammenarbeit mit den Bildungsdirektionen und unter breiter Einbindung weiterer Leseexpertinnen und Leseexperten verschiedener Institutionen entwickelt.
Der Kriterienkatalog für Volksschulen
Der Kriterienkatalog für Volksschulen bildet die Inhalte der Online-Einreichung ab und hilft den Schulen, sich gezielt auf die Einreichung vorzubereiten. Darüber hinaus finden sich im Katalog zahlreiche Anregungen für eine gelingende Leseförderung.
Der Kriterienkatalog besteht aus den fünf Schwerpunkten schulische Lesekultur, Leseräume, diagnosebasierte Leseförderung, Leseanimation und literarische Bildung. Er enthält 25 verpflichtende Kriterien und 50 ergänzende Kriterien. Um das bundesweite Lesegütesiegel zu erhalten, müssen alle verpflichtenden Kriterien und die Hälfte der ergänzenden Kriterien, also mindestens 25 Punkte, erfüllt werden. Die verpflichtenden Kriterien beschreiben die Basiserfordernisse für eine gelingende Leseförderung und orientieren sich am Lehrplan für die Volksschule sowie an den Kompetenzrastern.
Teilnahmebedingungen:
Alle Volksschulen, in denen nach dem österreichischen Lehrplan unterrichtet wird, können sich um das bundesweite Lesegütesiegel bewerben.
Einreichzeitraum: 1. Oktober bis 23. Dezember 2025
Einreichung: erfolgt ausschließlich online über die Plattform „Lesegütesiegel“.
Die Angaben bei der Einreichung beziehen sich auf das zurückliegende Schuljahr. Für Schulen, die im Herbst 2025 einreichen, müssen sich alle Angaben und beschriebenen Maßnahmen auf das Schuljahr 2024/25 beziehen.
Die Einreichungen werden von einer fachkundigen Jury bewertet.
Die Verleihung des bundesweiten Lesegütesiegels für Volksschulen findet im Frühjahr 2026 statt und ist für einen Zeitraum von drei vollen Schuljahren gültig.
Anmeldung und Einreichung:
Auf der Plattform „Lesegütesiegel“ drücken den „Login“ Button rechts oben. Sie kommen nach einer Information über die Anmeldemöglichkeiten zum Button „Weiter zum Login“, wo sich nach dem Anklicken verschiedene Anmeldemöglichkeiten eröffnen.
Weitere Informationen:
Ansprechperson in Tirol zum bundesweiten Lesegütesiegel ist Frau Dr. Ingrid Handle (SQM) Bildungsdirektion Tirol: ingrid [dot] handle [at] bildung-tirol [dot] gv [dot] at
Weiterführende Links:
Bundesministerium für Bildung: Lesegütesiegel
Der Kriterienkatalog für Volksschulen
Bundesministerium für Bildung: Lesegütesiegel
bearbeitet: Andreas Markt-Huter, 10-09-2025