Lesekultur

Eckhard Meineke, Studien zum genderneutralen Maskulinum

Andreas Markt-Huter - 31.03.2025

Eckhard Meineke, Studien zum genderneutralen Maskulinum„Ob es eine ‚grammatisch männliche Personenbezeichnung‘ gibt, ob Genus überhaupt etwas mit Sexus zu tun hat, und wenn ja, in welcher Weise, ob nur eine sprachhistorisch veraltete, in der Gegenwart missverständliche Benennung grammatisches Geschlecht aus der protowissenschaftlichen Zeit der Grammatikbeschreibung des Deutschen zu weitreichenden, gesellschaftlich polarisierenden Irrtümern führt, ist dabei die Frage. Die folgende Darstellung geht in ihrem Verlauf darauf ein.“ (S. 10)

Die Diskussion rund um das „genderneutrale Maskulinum“ der deutschen Sprache in der Gegenwart hat mittlerweile, über das akademische Milieu hinaus, in breiten Teilen der Gesellschaft ein Echo gefunden. Ursache dafür dürften die damit verbundenen gesellschaftspolitischen Forderungen sein, die zunehmend kontrovers und emotional diskutiert werden.

Differenzierte Leseförderung für unterschiedliche Lesekompetenzen

Andreas Markt-Huter - 17.03.2025

LARS StudieDie Universität Graz hat im Projekt „Differenzierter Leseunterricht“ zwischen 2012-2014 Lesefördermaterialien erarbeitet, die helfen sollen die Lesefähigkeit (Language and Reading Skills – LARS) gezielt für unterschiedlicher Leistungsgruppen im Rahmen des schulischen Unterrichts zu fördern.

Im ersten Teil des Beitrags werden die wichtigsten Ergebnisse des LARS-Projekts anhand der Erfahrungen von Lehrerinnen und Lehrer an neun bzw. siebzehn Klassen aus verschiedenen Schule vorgestellt, die mit den ausgearbeiteten Lehrmaterialien im Rahmen einer Studie zwischen Herbst 2012 und Juni 2014 teilgenommen haben.

Tiroler Weihnacht: Das Kindlwiegen - Ein vergessener Tiroler Brauch

andreas.markt-huter - 23.12.2024

Das Kindlwiegen war ein alter Tiroler Brauch, der sich erstmals 1511 im Sterzinger Weihnachtsspiel nachweisen lässt. Zum Wiegen einer Christkindfigur wurden Wiegenlieder gesungen. Das erfolgte zunächst in der Kirche, später besuchten Mädchen in weißen Kleidern, ähnlich den Sternsingern heute, die einzelnen Familien zu Hause, wo sie, eine Christkindfigur wiegend, ihre Liede sangen. Anschließend überreichte ihnen die Hausmutter allerhand gute Dinge.

Viele Bräuche bleiben oft nur mehr aus Erzählungen oder durch Bücher in Erinnerung. So auch der Tiroler Weihnachtsbrauch des Kindlwiegens. Aber genauso wie Brauchtum verloren geht, verändern sich auch Denkweisen, Ausdrucksweisen und Wertvorstellungen.

Leseförderung im Kindergarten Rietz

andreas.markt-huter - 18.12.2024

paketauspacken im kindergarten rietzLeseförderung kann gar nicht früh genug beginnen! Vielfältige Begegnungen mit Büchern und regelmäßiges Vorlesen wirkt sich nachweislich positiv auf die Lese (-lern) Bereitschaft. Somit ist die Leseförderung im Kindergarten ein wichtiger Bestandteil der frühkindlichen Bildung. Sie legt den Grundstein für das spätere Leseverständnis und die Sprachentwicklung der Kinder.

Im elementarpädagogischen Bereich ist sowohl die Sprachkompetenz bezüglich Literacy, phonologisches Bewusstsein, Wortschatzerweiterung und vielem mehr ebenso essentiell wie die transparente Elternarbeit. Aus diesem Grund wäre unsere Idee zur Leseförderung, die Erziehungsberechtigten in diese wichtige Arbeit mit einzubeziehen.

Leseförderung im Kindergarten Leisach

andreas.markt-huter - 11.12.2024

kind beim buch lesenLese- und Sprachförderung hat in unserem Kindergarten einen großen Stellenwert. Neben der stetigen Vergrößerung unserer Bücherei haben wir im Laufe der Jahre unterschiedliche Zugänge und Angebote zum Thema Bücher für Kinder und deren Eltern geschaffen.

Einerseits fällt uns auf, dass es für uns PädagogInnen aber auch für Eltern nicht immer ganz einfach ist ein gutes Buch für Kindergartenkinder auszuwählen. Um hier eine Hilfestellung geben zu können, haben wir zuerst im Team für uns wichtige Kriterien aufgestellt und anschließend eine Buchvorstellung im Kindergarten zusammen mit den Elternteilen veranstaltet.

Tipps und Beispiele zur Leseförderung für Kleinkinder und Kleinkindgruppen in Kinderkrippen

andreas.markt-huter - 04.12.2024

gemeinsamens lesen mit kindernIn der Kinderkrippenpraxis wird eine alltagsintegrierte Leseförderung die zugleich auch Sprachförderung ist angewandt. Dazu gibt es einige Strategien bzw. Erfahrungen.

Beispielsweise das Modellieren, das korrekte Feedback, das Spiegeln – das Kind wird nicht auf den Fehler hingewiesen bzw. ausgebessert, es ist ein wertschätzender Dialog und eine positive Verstärkung. Das heißt z.B. konkret: das Kind zeigt im Bilderbuch auf ein Haus und aus dem Kamin kommt Rauch. Das Kind sagt „Rauch“ und die Pädagogin antwortet: „Ja der Rauch kommt aus dem Kamin“.

Lesegütesiegel für Volksschulen im Schuljahr 2024/25

andreas.markt-huter - 03.12.2024

lesen deine superkraftUm den Stellenwert der Lesekompetenz für den Bildungsbereich zu betonen, soll die Lesevermittlung weiter forciert werden. Dabei sollen die Volksschulen als zentrale Orte der Leseförderung durch ein Lesegütesiegel besonders motiviert werden, dem Lesen eine zusätzliche Aufmerksamkeit zu widmen.

Besonders engagierte Förderungen und Umsetzungen von Ideen zur Förderung der Lesekompetenz sollen künftig bundesweit durch ein Lesegütesiegel ausgezeichnet werden. Für die kommenden Jahre ist geplant, das Gütesiegel auch auf andere Schultypen zu erweitern.

Leseförderung im Kindergarten Westendorf

andreas.markt-huter - 27.11.2024

kind beim bilderbuchlesenVorleseprojekt mit der Volksschule Westendorf

In diesem Kindergartenjahr waren wir sehr bemüht darum, dass wir eng mit der Volksschule zusammenarbeiten, um unseren Schlaubis (Schulanfängern) einen sanften und angenehmen Übergang in die Schule zu ermöglichen. Aus diesem Grund starteten wir zusammen mit den 2. und 3. Klassen der Volksschule ein Vorleseprojekt.

Leseförderung im Kindergarten Inzing: Das Inzinger Wanderbuch

andreas.markt-huter - 20.11.2024

kindergarten inzing: die inzinger wanderbücherEs war einmal ein kleines Buch, das hatte eine geheimnisvolle Bestimmung. Denn nachdem es scheinbar uninteressant geworden und beinahe von der Bildfläche verschwunden war, bekam es ein verheißungsvolles zweites Leben… es wurde zum Inzinger Wanderbuch!

Der frühe Zugang zu vielfältigen und abwechslungsreichen Büchern birgt für die sprachliche Entwicklung des Kindes enormes Potenzial. Daher ist es dem Team unseres Kindergartens ein Anliegen, neben der Auseinandersetzung mit Literatur im Kindergartenalltag auch Eltern für die Wichtigkeit des Vorlesens zu sensibilisieren. Aus der Überlegung, wie ein niederschwelliges Leseangebot „zum Mitnehmen“ zur Verfügung gestellt werden kann, ist die Idee unserer Wanderbücher entstanden.