Leseförderung

Leseförderung für unsere Kleinsten oder Wie entdecken wir die zauberhafte Welt der Worte?

andreas.markt-huter - 21.11.2019

BB_KG_ti1_0.jpg In unserer Kinderkrippe legen wir sehr viel Wert auf die Förderung der Sprache, des Erlebens von gemütlichen Vorleseeinheiten und Erzählen von Geschichten.

Oft geschieht dies ganz nebenbei, ohne große Vorbereitung, ohne große Planung.

Wir haben ein breites Angebot von Bilderbüchern oder Büchern, welche in Hülle und Fülle Reime enthalten, lustige Fingerspiele oder Mitmachgeschichten.

Erfolgreiche Bilanz des 7. Tiroler Sommer-Leseclubs

andreas.markt-huter - 19.11.2019

sommerleseclubÜber 40 teilnehmende Bibliotheken, rund 1.000 begeisterte junge LeserInnen und viel Spaß mit Kaiser Max & Co bei den Abschlussveranstaltungen beim Sommerleseclub 2019 in ganz Tirol.
 
Auch im „verflixten“ 7. Jahr war die Begeisterung für den Tiroler Sommer-Leseclub 2019 ungebrochen. Fast 1000 Kinder freuten sich über das tolle Angebot von 41 Bibliotheken in ganz Tirol, die während der Sommermonate ihre Bücherregale für alle TeilnehmerInnen der beliebten Leseförderungsaktion kostenlos zugänglich gemacht hatten.

Büchereiprojekt Kindergarten Roppen

andreas.markt-huter - 18.11.2019

Lesetasche kindergarten roppenJedes Kind besucht einmal im Monat die Bücherei und darf sich ein Buch ausleihen. Es nimmt das Buch in der dafür vorgesehenen Lese-Raupen-Tasche mit nach Hause. Wir bitten die Eltern dem Kind dieses vorzulesen. Die Kinder dürfen das Buch 5 Tage zu Hause behalten.

Das heißt MITTWOCH = BÜCHEREITAG = 1. Ausleihtag

Die Kinder geben das Buch in der Lese-Raupen-Tasche wieder verlässlich am Montag im Kiga zurück und deponieren es dort in der für diesen Zweck vorbereiteten Bücherkiste, welche auf dem Jausenwagen steht.

Kinderkrippe HYTILATI

andreas.markt-huter - 14.11.2019

Kinderkrippe hytilatiDas Lesen und Betrachten von Bilderbüchern mit unseren Kinderkrippenkindern findet immer wieder Platz in unserem Alltag. Besonders die Randzeiten, in denen noch weniger Kinder da sind oder die Zeit vor dem Mittagsschlaf, bieten sich sehr gut an, um sich dafür Zeit zu nehmen den Inhalt des Buches vorzulesen und die dazugehörenden Bilder zu besprechen.

Schon beim Betrachten der Bilder beginnen die Kinder die Inhalte und Teile der Geschichte zu verknüpfen und können diese nach kurzer Zeit wiedergeben.

Leseförderung im Kindergarten der „Kinderwerkstatt Grillenbichl“

andreas.markt-huter - 11.11.2019

kindergarten grillenbichlWir sind ein privater, elternorganisierter Kindergarten, der nach den Vorbildern von Maria Montessori und Rebeca und Mauricio Wild arbeitet.

Wir wollen den Kindern die Möglichkeit geben sich nach ihrem eigenen Rhythmus und ihren inneren Bedürfnissen gemäß zu entwickeln. Dafür stellen wir ihnen eine vorbereitete Umgebung, wenige aber klare Regeln und freie Entscheidungsmöglichkeiten zur Verfügung.

Die Kinder im Kindergarten „Kinderwerkstatt Grillenbichl“ sind richtige „Lese-Grillen“. Ob selber Lesen, ein Buch anschauen oder eines Vorgelesen bekommen – sie lieben es!

4. Tiroler Vorlesetag am 18. November 2019

andreas.markt-huter - 07.11.2019

tiroler vorlesetag1 209Nach dem Auftakt des Tiroler Vorlesetags vor drei Jahren, hat sich die Leseförderaktion des Landes Tirol mittlerweile bereits als gemeinsamer Lesetag an Tiroler Schulen, Kindergärten und anderen Einrichtungen etabliert. Am 18. November wird in allen Bezirken Tirols wieder Spannendes und Unterhaltendes vorgelesen. Auch für dieses Jahr haben sich zahlreiche Prominente Tiroler bereit erklärt, in Kindergärten, Schulen, Öffentlichen Büchereien, Wohn- und Pflegeheimen u.a. Orten zu lesen.

Ziel des „Tiroler Vorlesetags“ ist es, tirolweit auf die Wichtigkeit des Vorlesens und Lesens öffentlich hinzuweisen. Die zahlreichen Vorlese-Veranstaltungen der vergangenen Jahre haben gezeigt, dass immer noch gerne Vorgelesen und Zugehört wird.

Methodentraining mit dem Magazin SPACE (Teil 2)

r.embacher - 30.10.2019

csm_02-Covers-Space_dc260a54f0.pngIm Oktober und November setzt Gemeinsam lesen das Methodentraining mit der Zeitschrift Space fort. Zur zweiten Ausgabe im Herbst finden Sie daher wieder einen Stationsbetrieb zur Einübung und Stärkung wichtiger Kompetenzen. In diesem Monat lernen die Schülerinnen und Schüler mit der Methode Schnittmenge zu arbeiten, sie trainieren den Umgang mit dem Wörterbuch und lernen W-Fragen zu stellen und zu beantworten. Im Dezember werden neue Methoden angeboten, im Sinne der Nachhaltigkeit aber auch die hier abgebildeten wieder aufgegriffen.

Das Lesetagebuch im Unterricht

andreas.markt-huter - 07.10.2019

lesetagebuchLesetagebücher bieten beim Lesen von Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht zahlreiche didaktische Möglichkeiten, um Kinder gezielt mit Literatur vertraut zu machen und ihnen in der persönlichen Auseinandersetzung mit einem Buch, die unterschiedliche Aspekte literarischen Schreibens praktisch näher zu bringen.

Die Lesepädagogin Ingeborg Hintz setzt sich in ihrem Sachbuch „Das Lesetagebuch: intensiv lesen, produktiv schreiben, frei arbeiten“ grundsätzlich mit dem Konzept „Lesetagebuch“ auseinander. Ihre Untersuchungsergebnisse, die sich am praktischen Unterricht orientieren, zeigen, wie breit gefächert die didaktischen Möglichkeiten von Lesetagebüchern im Unterricht sind.

Annette Moser, Die kleine Eule sucht ihr Zuhause

andreas.markt-huter - 05.10.2019

annette moser, die kleine eule sucht ihr zuhause„Wo bin ich? Elsa, die kleine [Eule], sitzt ratlos auf einem [Baum]. »Wo ist nur der [Weg] zurück zu meiner [Tanne] und meiner gemütlichen [Baumhöhle]?«, grübelt sie. Elsa blinzelt mit ihren großen gelben [Augen].“ (S. 8)

Elsa die kleine Eule hat sich im Wald verflogen und kann den Weg zu ihrer Baumhöhle nicht mehr finden. Beim Herumfliegen in der Nacht und beim Sternezählen, wurde sie plötzlich von der aufgehenden Sonne überrascht. Der Wald sieht für sei bei Tag auf einmal ganz anders aus als in der Nacht.