Leseförderung für unsere Kleinsten oder Wie entdecken wir die zauberhafte Welt der Worte?
In unserer Kinderkrippe legen wir sehr viel Wert auf die Förderung der Sprache, des Erlebens von gemütlichen Vorleseeinheiten und Erzählen von Geschichten.
Oft geschieht dies ganz nebenbei, ohne große Vorbereitung, ohne große Planung.
Wir haben ein breites Angebot von Bilderbüchern oder Büchern, welche in Hülle und Fülle Reime enthalten, lustige Fingerspiele oder Mitmachgeschichten.
Über 40 teilnehmende Bibliotheken, rund 1.000 begeisterte junge LeserInnen und viel Spaß mit Kaiser Max & Co bei den Abschlussveranstaltungen beim Sommerleseclub 2019 in ganz Tirol.
Jedes Kind besucht einmal im Monat die Bücherei und darf sich ein Buch ausleihen. Es nimmt das Buch in der dafür vorgesehenen Lese-Raupen-Tasche mit nach Hause. Wir bitten die Eltern dem Kind dieses vorzulesen. Die Kinder dürfen das Buch 5 Tage zu Hause behalten.
Wir sind ein privater, elternorganisierter Kindergarten, der nach den Vorbildern von Maria Montessori und Rebeca und Mauricio Wild arbeitet.
Nach dem Auftakt des Tiroler Vorlesetags vor drei Jahren, hat sich die Leseförderaktion des Landes Tirol mittlerweile bereits als gemeinsamer Lesetag an Tiroler Schulen, Kindergärten und anderen Einrichtungen etabliert. Am 18. November wird in allen Bezirken Tirols wieder Spannendes und Unterhaltendes vorgelesen. Auch für dieses Jahr haben sich zahlreiche Prominente Tiroler bereit erklärt, in Kindergärten, Schulen, Öffentlichen Büchereien, Wohn- und Pflegeheimen u.a. Orten zu lesen.
Im Oktober und November setzt Gemeinsam lesen das Methodentraining mit der Zeitschrift Space fort. Zur zweiten Ausgabe im Herbst finden Sie daher wieder einen Stationsbetrieb zur Einübung und Stärkung wichtiger Kompetenzen. In diesem Monat lernen die Schülerinnen und Schüler mit der Methode Schnittmenge zu arbeiten, sie trainieren den Umgang mit dem Wörterbuch und lernen W-Fragen zu stellen und zu beantworten. Im Dezember werden neue Methoden angeboten, im Sinne der Nachhaltigkeit aber auch die hier abgebildeten wieder aufgegriffen.
Lesetagebücher bieten beim Lesen von Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht zahlreiche didaktische Möglichkeiten, um Kinder gezielt mit Literatur vertraut zu machen und ihnen in der persönlichen Auseinandersetzung mit einem Buch, die unterschiedliche Aspekte literarischen Schreibens praktisch näher zu bringen.
„Wo bin ich? Elsa, die kleine [Eule], sitzt ratlos auf einem [Baum]. »Wo ist nur der [Weg] zurück zu meiner [Tanne] und meiner gemütlichen [Baumhöhle]?«, grübelt sie. Elsa blinzelt mit ihren großen gelben [Augen].“ (S. 8)