3-5 Jahre

Friederun Reichenstetter, Der kleine Fuchs und seine Freunde

andreas.markt-huter - 19.11.2012

„Vor dem Fuchsbau tollen die kleinen Füchse umher. Draußen gefällt es ihnen jetzt viel besser. Was gibt es da nicht alles zu sehen, zu beschnuppern und zu zerbeißen. Wozu hat man schließlich Zähne“ (10)

Im ersten Abschnitte erleben wir anhand der Geschichte eines kleinen Fuchses mit einer dunklen Schwanzspitze die Lebensgeschichte eines Fuchses hautnah mit.

Dr. Seuss, Der Lorax

andreas.markt-huter - 12.11.2012

„Und mitten im Mickergras, sagen die Leute, liegt sie verborgen, damals wie heute: die Stelle, auf welcher der Lorax einst stand, bevor der Lorax für immer verschwand.“

Zu Beginn sehen wir einen kleinen Jungen, der auch jeder der Leserinnen und Leser des Buches sein könnten, auf der Suche nach dem „Entschwundenen Lorax“. Der Weg führt durch eine verdorrte und verwüstete Landschaft, in der nur noch „Mickergras“ und Krähen zu finden sind.

Irmgard Hailer, Die Hexe und die sieben Fexe

andreas.markt-huter - 22.10.2012

„Tief im Wald, da wohnt die Hexe / Hölla Hulla Hottala. / Hinterm Haus liegt ihre Echse, Wimba Wumba Wambula.“

Unbemerkt von den Menschen stehen sich tief im Wald die guten und die bösen Kräfte gegenüber. Vor ihrem Hexenhäuschen sitzt die Hexe Hölla Hulla Hottala und studiert ihr Hexenbuch mit dem vielsagenden Titel „Böser Zauber“. Hinter dem Haus liegt ihre Echse Wimba Wamba Wambuba, ein feuerspeiendes Krokodil, das nicht lieber macht als schlafende Menschen zu überfallen und ihnen ihre Hühner, Enten, Schweine u.a. zu rauben.

Kirsten Boie, Der kleine Pirat

andreas.markt-huter - 17.10.2012

„Ahoi!“, schrie der kleine Pirat. „Schiff in Sicht!“ Und dann steuerte er mit voller Kraft voraus geradewegs darauf zu.

Was aber so aufregend klingt wie „Schiffe überfallen“, „Schätze rauben“ und „Schatzkisten zählen“ empfindet der kleine Pirat als schwieriges Leben. Es ist die Eintönigkeit, die dem jungen Piraten zu schaffen macht.

Inka Friese, Entdecke die Tiere Afrikas

andreas.markt-huter - 12.10.2012

Die Tierwelt Afrikas hat auf Kinder immer schon eine magische Anziehungskraft ausgeübt. Löwen, Leoparden, Elefanten, Giraffen und Co. haben bis heute nichts von ihrer Faszination verloren.

Gleich zu Beginn erfahren die jungen Leserinnen und Leser wie der afrikanische Kontinent auf der Karte aussieht und welche Landschaften in Afrika zu finden sind.

Claudia Gliemann, Ohne Oma

andreas.markt-huter - 26.09.2012

Der französische Essayist und Philosoph Michel de Montaigne bemerkte zum Thema Tod: „Letztendlich führen alle Weisheit und Überlegungen der Welt dahin, den Mensch zu lehren, sich nicht vor dem Tod zu fürchten.“

Auch für Kinder stellt der Tod eines Menschen ein schwer zu verstehendes Ereignis dar, das die Gefühlswelt aufrüttelt und Fragen aufwirft. Claudia Gliemann setzt sich mit dem Thema Tod in ihrem Kinderbuch „Ohne Oma“ auf sehr eindringliche Weise auseinander.

Marine Ludin, Die Geschichte von der hungrigen Boa

andreas.markt-huter - 21.09.2012

Märchen und Geschichten ziehen sich wie ein Faden durch unser Leben und lassen sich in zahlreichen Anspielungen in allen Lebensbereichen tagtäglich entdecken.

Marine Ludines Faden ist eine Schlange, eine hungrige Schlange, die sich ein Märchen nach dem anderen einverleibt, um am Ende, müde und zufrieden mit einem vollen Bauch voller Geschichten, selbst Teil eines Märchens zu werden.

Laura Bischoff, Was macht Opa eigentlich nachts?

andreas.markt-huter - 03.09.2012

„Steht die Welt denn nachts nicht still? Von wegen! Der Bäcker schlummert tief und fest, während quietschfidele Mausmakis all die Arbeit machen.“

Der kleine Bruno kann nachts manchmal nicht schlafen und wenn er seinen Opa aus dem Zimmer gehen hört, ist er ein wenig verunsichert. Wohin dieser wohl gehen mag? Bruno will endlich wissen, was Opa zu später Stunde noch macht und schleicht sich mit Teddy Schröder, seinem Teddybären, hinaus in die Nacht.