6-8 Jahre

Simone Klages, Ede und die Schatzsucher

andreas.markt-huter - 29.04.2015

„Als Ede nach Hause kommt, sitzen seine Geschwister schon in der Küche. Auf dem Küchentisch liegt die Schatzkarte. Sie überlegen gemeinsam: Was mag das wohl für ein Schatz sein? Vielleicht ein Koffer voll mit Regenwürmern? Es könnte auch ein Wortschatz sein.“ (11)

Als Ede eines Tages von der Schule nach Hause kommt, studieren seine Geschwister in der Küche schon eine geheimnisvolle Schatzkarte. Sie stellen fest, dass die Schatzkarte in Opa Stoksters Akkordeon versteckt war und machen sich mit ihm auf die Suche nach dem Schatz in Afrika.

Ute Krause, Die Muskeltiere. Einer für alle - alle für einen

andreas.markt-huter - 20.04.2015

„Picandou, und Gruyère Réserve …“ Bertrams hübsche kleine Knopfaugen funkelten. „Meiner Treu!“, rief er. „Das klingt ja fast wie die Namen der drei Muskeltiere!“ (68)

Der kleine, etwas beleibte graue Mäuserich Picandou lebt in einem kleinen Paradies, genauer gesagt unter eine Kellertreppe eines Feinkostgeschäfts in Hamburg, zu dessen Spezialitäten die feinste Käsesorten zählten. Als eines Tages plötzlich Herr Fröhlich, der Besitzer des Geschäfts stirbt und seine Frau mit großen Schulden hinterlässt, droht das Paradies zusammenzubrechen. Nicht genug damit, trifft er auf dem Heimweg eine verwirrte, weiße Ratte, die ihren Namen vergessen hat und sich selbst für eine Maus hält.

Patricia Schröder, Die schaurigsten Gruselgeschichten

andreas.markt-huter - 15.04.2015

„Hallo Mond“, stammelte Anton. „Hallo, Anton“, sagte der Mond. Seine Stimme klang und samtig. „Wieso kannst du sprechen?“, fragte Anton. Der Mond blinzelte. „Wieso kannst du es?“, fragte er. (12)

Vier Gruselgeschichten in einem Sammelband, in denen jeweils ein Kind in eine gruselige Geschichte gerät. Neben Werwölfen, Geisterrittern und Gruselmonstern begegnen wir einem netten alten Geist, der sein Glück findet.

Brigitte Peter / Lene Mayer-Skumanz u.a., Das Sprachbastelbuch

andreas.markt-huter - 03.04.2015

„Das ist ein Glück. Das Papier dieses Buches zum Beispiel muss sich so manchen Un-Sinn gefallen lassen („Nonsense“ sagen die Engländer). Aber wer weiß! Ein Papier, dem man zutraut, geduldig zu sein, versteht vielleicht auch Spaß.“ (5)

Ob in Gedichten oder Geschichten: überall schlägt der Sprachunsinn in diesem Buch zurück. Auch wenn die Texte beim Lesen ein wenig Konzentration abverlangen, entschädigt der dafür gebotene Lesespaß die Mühe allemal.

Lisa Gallauner, Fritz, schnell wie der Blitz

andreas.markt-huter - 28.03.2015

„Ich werde es euch beweisen. Machen wir ein Rennen! Ich gegen euch drei.“ Toni und Bernd starren Fritz verwundert an. Ist er verrückt geworden? (28 f)

Fritz ist ein kleines rotes Auto, ein Käfer um genau zu sein und er kann sprechen, wie seine besten Freunde Toni, ein grüner Traktor und Bernd, ein blauer Bus. Die drei verstehen sich prächtig, aber leider sind nicht alle Autos so nett wie Fritz, Toni und Bernd.

Adam Bray, Star Wars Rebels

andreas.markt-huter - 21.03.2015

„Auf dem Planeten Lothal hat sich eine kleine Gruppe von Rebellen im Kampf gegen das böse Imperium zusammengetan. Ganz auf sich allein gestellt, nehmen sie bei jeder Gelegenheit imperiale Ziele ins Visier.“ (14)

Zeitlich ordnet sich „Star Wars Rebels“ zwischen der dritten Star Wars Episode „Die Rache der Sith“ und der vierten Episode „Eine neue Hoffnung“ ein. Die Jedi und die Republik sind besiegt, das Imperium beherrscht mit seinem finsteren Herrscher die Galaxis und verbreitet Furcht und Unterdrückung. Nur eine kleine Gruppe von Rebellen stellt sich dem Kampf gegen das böse Imperium.

Claudia Gliemann, Papas Seele hat Schnupfen

andreas.markt-huter - 17.03.2015

„Meine Eltern, die Großen Santinis, waren einmal die besten Seilartisten auf der ganzen Welt. Aber irgendwann ist mein Papa dann traurig geworden. Jeden Tag ein bisschen mehr.“

Die junge Nele stammt aus einer alten Zirkusfamilie, in der bereits ihre Ururgroßeltern Seilartisten waren. Ihre Eltern, die Großen Santinis, waren einmal die besten Seilartisten der Welt, bis ihr Vater beginnt immer trauriger zu werden, das Lachen verlernt und immer schwerer aus dem Bett zu kriegen ist.

Rieger / Bacovsky / Ammerer, Der zauberhafte Buchstabenzug. Leselehrgang

andreas.markt-huter - 14.03.2015

„Professor Weißwas freut sich, dass Nina und Lena morgen in die Schule kommen, und schenkt ihnen beiden einen besonderen Stift, damit sie ihren Namen auf ihre Hefte schreiben können. »Und wisst ihr was?«, sagt er. »Frau Lehrerin Anni und ich haben uns für dieses Schuljahr schon viele spannende Dinge für euch ausgedacht!«“ (7)

Die beiden Freundinnen Nina und Lena kommen in die erste Klasse und die jungen Leserinnen und Leser begleiten sie und ihre Familie ein ganzes schuljahrlang bei ihren Erlebnissen und Abenteuern und lernen dabei das ganze Alphabet von „I“ bis „Y“ kennen.

Monika Icelly (Hg.), Das große Österreich-Buch für Kinder

andreas.markt-huter - 07.03.2015

„Wo immer du Tirol betrittst: Du bist hoch oben. In etwa 1000 Meter Höhe bis du bei Hochfilzen, wenn du mit der Österreichischen Bundesbahn von Osten kommst. Annähernd 1300 Meter hoch bist du, wenn du im Westen durch den Arlbergtunnel nach Tirol fährst. […]“ nach Hans Weigel (201)

Jedes österreichische Bundesland hat seine eigentümlichen Geschichten, die sein Lebensgefühl, seine Identität, seine Landschaft und seine Geschichte wiederspiegeln. Im großen Österreich-Buch finden sich jeweils auf 30 Seiten Erzählungen, Porträts, Sagen, Rezepte u.a. ausgewählte Texte zu den einzelnen österreichischen Bundesländern.

Claude K. Dubois, Akim rennt

andreas.markt-huter - 21.02.2015

„In Akims Dorf scheint der Krieg weit weg. Akim spielt am Ufer des Kuma-Flusses friedlich mit den anderen Kindern und ihren kleinen Booten. Am späten Nachmittag erbebt die Luft von dumpfem Lärm und Schüssen. Das Dröhnen wird immer stärker.“

Die friedliche Idylle, in der wir Akim im Alltagsleben und beim Spielen erleben, währt nur kurz. Bald schon erscheinen, wo zuvor noch Vögel den Himmel belebten, todbringende Flugzeuge auf, die das Leben der Menschen und Kinder von einem Augenblick auf den anderen in einen Alptraum verwandeln.