Beziehung

Karl May / Engelbert Gressl, Winnetou reloaded

andreas.markt-huter - 19.01.2019

Karl May - Engelbert Gressl, winnetou„Zum ersten Mal seit Wochen sah ich die Sonne wieder und spürte den warmen Hauch des Herbstwindes im Gesicht. Ganz langsam verließ ich den Raum, in dem ich mich von meiner schweren Verletzung erholt hatte. Heute also sollte es geschehen. Heute sollte ich sterben.“ (S. 7)

Vom Marterpfahl aus, wo Old Shatterhand mit seinen Freunden Sam Hawkins, Will Parker und Dick Stone auf seine Hinrichtung wartet, blickt er zurück auf die vergangenen Tage, seit seiner Ankunft in St. Louis, wo er zunächst als Hauslehrer die Kinder von Mr. Henry unterrichtet, um dann als Feldvermesser beim Bau der Eisenbahnstrecke von St. Louis bis zur Pazifikküste anzuheuern.

Susanne Göhlich, Das große Burgfest

andreas.markt-huter - 17.01.2019

susanne göhlich, das burgfest„Marti, das coole Mützengespenst: trägt seine geliebte Mütze immer auf dem Kopf. Selbst unter der Dusche … Lilli, das freundliche Gespenst mit dem Hündchen: mag Schleifen und Tiere, besonders ihren Vierbeiner Chilli … Bibi das ängstliche Zittergespenst …“

Bei zehn Gespenstern in einem Schloss ist immer was los, ganz besonders, wenn ein großes Burgfest bevorsteht. Da müssen schon alle ganz fest zupacken, damit alles ordentlich und sauber wird. Und außerdem wollen die Gäste auch versorgt und unterhalten werden.

Deborah Lock, Bei uns in der Steinzeit

andreas.markt-huter - 15.01.2019

deborah lock, bei uns in der steinzeit„In dieser Landschaft voller Eis und Schnee lebe ich mit meiner Familie. Ich bin acht Jahre alt und heiße Tikki. Das bedeutet »kleine Schnee-Eule«. Wir leben nicht immer am selben Ort, denn wir folgen den Tieren, die wir jagen.“ (S. 6f)

Die jungen Leserinnen und Leser begleiten die achtjährige Tikki und ihre Familie auf ihrer Wanderung von Lager zu Lager. Tikki lebt in der Steinzeit, in der das Leben für die Menschen vollkommen anders war als heute.

Arzu Gürz Abay, Samis Sprache

andreas.markt-huter - 08.01.2019

Titelbild: Arzu Gürz Abay, Samis Sprache„Es wird langsam Morgen und Sami ist schon hellwach. Er ist aufgeregt, denn heute ist sein erster Tag im Kindergarten. Sami hat nicht vor, lange im Bett zu bleiben. Leise zieht er sich an und nimmt die neue Tasche aus dem Schrank.“

Der kleine Sami wird von seinem Vater zu seinem ersten Tag in den Kindergarten gebracht. In seiner neuen Tasche findet er seine Brotdose, Socken und ein T-Shirt, aber etwas Wichtiges fehlt und auch Papa ist schon wieder weg.

William Sutcliffe, Auf der richtigen Seite

andreas.markt-huter - 05.01.2019

Titelbild: William Sutcliffe, Auf der richten Seite„Ich verstehe plötzlich, dass dieser Hain hier, von der Spitze des Hügels bis zum unteren Ende, eine Aufgabe für mich ist. Wenn ich mich um dieses Land kümmere, dann kann ich durch meine Arbeit und meinen Schweiß vielleicht das wiedergutmachen, was ich getan habe.“ (185f)

Als der Ball des dreizehnjährigen Joshua beim Spiel mit seinem Freund David über einen Bretterzaun einer Baustelle fliegt, ahnt er noch nicht, wie sehr dieses Ereignis sein Leben verändern wird. Als er durch ein Loch im Zaun auf die andere Seite gelangt, entdeckt er ein zerstörtes Haus mit einem Tunnel, der auf die palästinensische Seite der durch eine Mauer gesicherten israelischen Stadt Amarias führt.

Friedbert Stohner, Ich bin hier bloß das Schaf

andreas.markt-huter - 01.01.2019

Titelbild: Friedbert Stohner, Ich bin hier bloß das Schaf„Ich bin ein Schaf, und wenn du zufällig ein Mensch bist, weiß ich, was du denkst: Du denkst, ich bin auch einer und sag das nur so, weil ich irgendwas verpeilt habe. Falsch! Ich bin ein richtiges Schaf.“ (5)

Charlotte ist das Schaf auf dem Michlhof, das sich so seine eigenen Gedanken über die Menschen macht, die von den Schafen etwas ironisch nur „Allesbesserkönner“ genannt werden, weil sie sich für besser, begabter und intelligenter halten, als die Tiere. Aber Charlotte hat die Menschen längst durchschaut und findet sie trotz ihrer Überheblichkeit „eigentlich ganz putzig“.

Caroline Ronnefeldt, Quendel

andreas.markt-huter - 22.12.2018

titelbild: Caroline Ronnefeldt, Quendel„Denn in Bullrichs opulenten Tabakschwaden war ein Entschluss herangereift, der im ganzen Hügelland, von Wetterstern bis hinter Bäumelburg und wieder zurück, schlichtweg als glatter Irrsinn bezeichnet worden wäre. Bullrich war auf dem Weg in den Finster.“ (19)

Das kleine Volk der Quendel lebt in einer beschaulichen hügeligen Landschaft, die von einem Fluss namens Kaltwasser durchzogen wird. Das Leben spielt sich in ländlichen, geselligen und beschaulich friedlichen Verhältnissen ab. Jeder weiß alles von seinen Nachbarn und wer ausgeht, lässt meist die Tür unversperrt zurück. Ein kleines Pfeifchen, Tee und Kuchen und geselliges Beisammensein gehört zu den beliebtesten Tugenden des kleinen Völkchens, bis auf den eigenbrötlerischen Bullrich Schattenbart, der lieber seinen eigenen Unternehmungen nachgeht.

Charles Dickens, Ein Weihnachtslied

andreas.markt-huter - 20.12.2018

Buch-Cover

Wer kennt nicht Charles Dickens berühmte Weihnachtsgeschichte "A christmas Carrol", in der ein kalter und herzloser Geschäftsmann noch rechtzeitig den Sinn der Weihnacht und der Nächstenliebe erkennen kann.

Der Tiroler Schriftsteller Felix Mitterer überträgt die Geschichte der reichen und kaltherzigen Ebenezer Scrooge mit viel Ehrfurcht vor dem Originaltext und sprachlichem Einfühlungsvermögen für ein junges Publikum ins Deutsche.

Mark Gatiss / Steven Moffat, Sherlock – Das große Spiel

andreas.markt-huter - 13.12.2018

Mark gattis, sherlock - das große Spiel„Das Verteidigungsministerium arbeitet momentan am Bruce-Parington-Programm, einem Raketenabwehrsystem. Die Pläne dafür waren auf einem USB-Stick. Es gibt noch mehr Kopien, aber das ist geheim. Du musst die Pläne finden, Sherlock!“ (26)

Sherlock wird verrückt vor Langeweile und beginnt in seinem Zimmer herumzuschießen, während er den nicht immer positiven Blog seines Freundes Watson liest. Als es im gegenüberliegenden Haus zu einer Explosion kommt, befürchtet Watson, dass Sherlock verletzt sein könnte. Dieser ist jedoch zu seinem Bruder Mycroft gerufen worden, um den Tod eines Geheimdienstmitarbeiters zu klären, der sich im Besitz eines Speichersticks mit Geheiminformationen befunden hat.

Iris Stobbelaar, Die Verwunschenen

andreas.markt-huter - 08.12.2018

Iris stobbelaar, die verwunschenen„Ich wünschte, du wärst dein eigener Albtraum und nicht meiner. Ich wünschte, du wärest so weit weg wie möglich, damit ich dich nie wieder sehen muss und du mir nie wieder Ärger machst.“ (20)

Der elfjährige Jakob ist begeisterter Fußballer und liebt es, wenn für sein herausragendes Spiel von allen gelobt wird. Wäre da nur nicht seine kleine fünfjährige Schwester Katie, auf die er ständig aufpassen muss. Ausgerechnet am Tag des Nachbarschaftsturniers, dem wichtigsten Fußballspiel des Jahres, verlangen seine Eltern von ihm, bei Katie zu Hause zu bleiben.