Gedichte

Franz Hohler, Am liebsten aß der Hamster Hugo Spaghetti mit Tomatensugo

andreas.markt-huter - 09.02.2019

franz hohler, hamster„Am liebsten aß der Hamster Hugo / Spaghetti mit Tomatensugo. / Spinat versuchte er zu meiden / Erbsen konnte er nicht leiden. / Aber ganz und gar nicht wohl / War es ihm beim Blumenkohl.“ (S. 22)

Kinder lieben Gedichte, vor allem wenn die Melodie der Sprache mit lustigen Inhalten verknüpft ist. Franz Hohler, einer der großen Schweizer Gegenwartsautoren, versteht es Meisterhaft seinen feinen Witz mit in lyrische Reime zu verpacken. Die Illustrationen der bekannten Schweizer Illustratorin machen aus dem Ganzen ein wunderbares Fest für alle Sinne.

José J. Letria, Wenn ich ein Buch wäre

andreas.markt-huter - 30.10.2018

Jose letria, wenn ich ein buch wäre„Wenn ich ein Buch wäre, würde ich jemanden auf der Straße bitten, mich mit nach Hause zu nehmen. Wenn ich ein Buch wäre, würde ich meine tiefsten und geheimsten Geheimnisse mit meinen Lesern teilen.“

Ähnlich fantasievoll wie der Inhalt eines Buches können sich auch Gedanken rund um das Buch erweisen und so führt die Aussage „Wenn ich ein Buch wäre ...“ geradewegs in die Welt der Möglichkeiten und Unmöglichkeiten zu denen Gedanken und Fantasie geradewegs einladen.

Timo Brunke, 10 Minuten Dings und andere Ideen zum Leben und Schreiben

andreas.markt-huter - 30.06.2017

„Bist du nicht gescheit, doch klug? Liebst du den Gedankenflug? Kritzelst du mit linker Hand gern auf kritzelfreie Wand? Bist du gern nicht ganz bei Trost? Sagst du gern zum Müsli »Prost«? […] Dann, ja dann, Gedankenstrich – Dann ist das ein Buch für Dich!“

Dieses Buch wendet sich nicht nur an sprachinteressierte junge Leserinnen und Leser sondern vor allem an Kinder und Jugendliche, die auch selbst gerne mal mit der Sprache spielen und eigene Zeilen und Texte verfassen möchten. Das Handwerkzeug dazu als ständige Begleiter sind ein Karteikasten, Reiterkarten, Notizheft und Schreibutensilien. Und schon kann das Abenteuer Sprache und Fantasie beginnen.

Manfred Schlüter, Am Anfang, sagte der Apfel

andreas.markt-huter - 01.09.2016

„Am Anfang, sagte der Apfel, am Anfang war ein Kern. Ein winzig kleiner Kern. Der schwebte irgendwo im weiten Weltenraum und platzte eines Tages. Ein zartes Grün spross. Das reckte sich und streckte sich.“

„Am Anfang sagt …“ heißt es zu Beginn eines jeden Gedichts, das uns die Schöpfung aus den unterschiedlichsten Perspektiven von A wie Apfel bis Z wie Zettel vorstellt. Die außergewöhnliche Sammlung an Schöpfungsgeschichten umfasst sowohl Tiere als auch Pflanzen, Gegenstände und selbst Buchstaben erzählen ihre ganz eigene Sicht vom Anfang, wie alles begann.

Brigitte Peter / Lene Mayer-Skumanz u.a., Das Sprachbastelbuch

andreas.markt-huter - 03.04.2015

„Das ist ein Glück. Das Papier dieses Buches zum Beispiel muss sich so manchen Un-Sinn gefallen lassen („Nonsense“ sagen die Engländer). Aber wer weiß! Ein Papier, dem man zutraut, geduldig zu sein, versteht vielleicht auch Spaß.“ (5)

Ob in Gedichten oder Geschichten: überall schlägt der Sprachunsinn in diesem Buch zurück. Auch wenn die Texte beim Lesen ein wenig Konzentration abverlangen, entschädigt der dafür gebotene Lesespaß die Mühe allemal.

Julian Tuwim, Die Lokomotive

andreas.markt-huter - 01.04.2015

„Die große Lok ist heiß. Ihr Öl tropft auf das Gleis. Und Öl ist, wie man weiß, Lokomotivenschweiß. Der Heizer, der füllt ihr mit Kohle den Bauch. Drum keucht sie und jammert und stöhnt unterm Rauch.“ (Die Lokomotive)

Kaum ein Fahrzeug lässt sich mit einer Dampflokomotive aus vergangenen Tagen vergleichen. Das Stöhnen und Krächzen, dieses unter Druck stehenden Kolosses, lassen das Dampfross wie ein lebendiges Wesen erscheinen, dessen Anstrengung mit viel Dampfen und Schnaufen und Pfeifen nach außen dringt.

Edmund Jacoby (Hrsg.), Dunkel war's, der Mond schien helle

andreas.markt-huter - 14.05.2014

„Dunkel war’s, der Mond schien helle, / Schnee lag auf der grünen Flur, / als ein Auto blitzeschnelle / langsam um die Ecke fuhr. / Drinnen saßen stehend Leute, / schweigend ins Gespräch vertieft, / als ein totgeschoßner Hase / auf der Sandbank Schlittschu lief.“ (49)

Kinder lieben Gedichte, Reime und Sprüche, die sie nicht selten nach kurzer Zeit schon auswendig kennen. „Dunkel war’s, der Monde schien helle“ präsentiert sich als eine wunderbare kleine Fundgrube, die ganz besonders die kleinen Leserinnen und Leser begeistern und unterhalten wird.

Kai Lüftner Der Zauberer Barbeutzebutz

andreas.markt-huter - 04.02.2014

„Der Zauberer Barbeutzebutz, der plante einen Frühjahrsputz in seinem Zauberschloss. Wohin er blickte Schmutz, Gerüche, in Arbeitszimmer, Bad und Küche, bis hoch zum Dachgeschoss.“

Es sieht fürchterlich aus im Zauberschloss des Zauberers Barbeutzebutz. Höchste Zeit endlich einmal richtig sauber zu machen. Doch er wäre kein Zauberer, wenn er diese Arbeit mit einem kleinen Zaubersprüchlein flugs erledigen könnte.

Percy Bysshe Shelley, Die Wolke

andreas.markt-huter - 27.08.2012

„Ich bringe den Regen für das dürstende Leben von den Strömen und Seen; ich trage den Schatten für die Blätter die matten, die des Mittags zum Träumen gehen.“

Was auf den ersten Blick vollkommen gegensätzlich erscheinen mag, verbindet sich in der Umsetzung zu einer bild- und sprachgewaltigen Ode an die Gebundenheit des Menschen an die Natur.