Tiere | Pflanzen | Natur

John Woodward, Wissen. Dinosaurier

andreas.markt-huter - 22.12.2015

„Auf der Erde gibt es unvorstellbar viele Lebewesen, die sich in ihrem Aussehen und ihrer Lebensweise sehr voneinander unterschieden. Aber nur wenige Tiergruppen sind so vielfältig wie es die Dinosaurier waren. Sie lebten rund 170 Millionen Jahre lang auf der Erde.“ (7)

Über einen Zeitraum von knapp 200 Millionen Jahren beherrschten die Dinosaurier das Antlitz der Erde im Wasser, an Land aber auch in der Luft und entwickelten eine Artenvielfalt und Erscheinungsformen, die auch heute noch einen tiefen Eindruck hinterlassen. In fünf Kapiteln werden die Entwicklungen und spektakulärsten Dinosaurier anschaulich vorgestellt.

Adam Hart-Davis (u.a.), Das Wissenschafts-Buch

andreas.markt-huter - 17.11.2015

„Wissenschaft ist die permanente Suche nach Wahrheit – ein ständiger Versuch zu enthüllen, wie das Universum funktioniert, der bis in die ältesten Kulturen zurückreicht.“ (12)

„Das Wissenschafts-Buch“ bietet einen historischen Überblick vom Beginn wissenschaftlicher Betrachtung der Welt in der Antike bis zu den aktuellsten Entdeckungen und Theorien, die den Blick auf die Welt und ihr Erscheinungsbild bis ins kleinste verändert haben. Ein Kaleidoskop von Persönlichkeiten aus den verschiedensten Epochen und Bereichen der Wissenschaft mit ihren wichtigsten Entdeckungen und Erkenntnissen.

Susanne Riha, Schätze der Erde

andreas.markt-huter - 07.11.2015

„Wasser an sich hat keine Farbe, keinen Geruch und auch keinen Geschmack. Es ist der einzige Stoff auf der Erde, der in allen drei Aggregatszuständen (fest, flüssig, gasförmig) vorkommt.

Susanne Riha spannt einen überaus informativen Bogen über die wichtigsten Schätze der Erde, vom unentbehrlichen Schatz des Wassers, über das Holz, bis hin zu den zentralen Lebensmitteln der Menschheit wie Weizen, verschiedene Gemüse- und Obstarten, Kräuter, Pilze und schließt am Ende mit den unterschiedlichsten Steinen den Rundgang durch die Rohstoffe der Erde und des Lebens ab.

Niki Foreman, Alarm im Dino-Museum

andreas.markt-huter - 19.10.2015

„Es ist Mitternacht. Kein einziger Besucher ist im Dino-Museum. Kein Laut ist zu hören. Aber plötzlich … Grrrr! Was ist das? Tapp, tapp! Der Boden bebt. Im blauen Saal bewegt sich etwas.“ (4f)

Das Dino-Museum hat einen roten, einen grünen und einen blauen Saal. Im blauen Saal stehen viele Fossilien, versteinerte Überreste von Dinosauriern und anderem auch die des Sinornithosaurus und des Tyrannosaurus rex.

Caryn Jenner, Gefahr am Vulkan

andreas.markt-huter - 09.10.2015

„Ich könnte dir helfen. Vielleicht finden wir heraus, wann genau der Vesuv explodieren wird“, sagte er. „Vulkane explodieren nicht, sie brechen aus, Carlo“, antwortete Rosa. „Habe ich dir denn gar nichts beibringen können?“ „Aber das ist doch so etwas wie eine Explosion“, beharrte Carlo. „Also, nimmst du mich mit? Bitte, Mama!“ (11)

Rosa Carelli, die Mutter des zwölfjährigen Carlo, ist Vulkanologin und lebt in Montevista, am Fuß des Vesuv, einem aktiven Vulkan in der Nähe der süditalienischen Stadt Neapel. Rosa ist sich sicher, dass der Vulkan einen neuerlichen Ausbruch vorbereitet. Die Frage ist nur: Wann?

Deborah Lock, Annas Safari-Tagebuch

andreas.markt-huter - 18.09.2015

„Endlich bin ich im Camp angekommen! Wir waren zweit Tage lang unterwegs. Das Beste am Flug war die Aussicht. Wer sieht schon den Mount Kenia von oben?“ (4)

Anna geht in Afrika auf Safari und konnte schon beim Anflug auf Kenia den berühmte Mount Kenia von oben betrachten. Sie ist schon ganz aufgeregt im Laufe der Woche Kenias Tierwelt zu erleben.

Joe Lillington, Wondu und die Eiszeitriesen

andreas.markt-huter - 08.09.2015

„Wondu, der kleine Bison, lebte in der eiszeitlichen Tundra, einer weiten und kalten Grasebene. Eines Tages beschloss er, in die Welt hinauszuwandern und die Eiszeitriesen zu treffen. Also lief er los.“

Der kleine Eiszeitbison ist neugierig und fühlt sich schon ganz groß. Frech macht er sich auf einen Erkundungsreise in die weiten Grassteppen und trifft auf die außergewöhnliche, aber nicht immer ungefährliche Tierwelt der Eiszeit, die vor allem durch ihre großen Dimensionen beeindrucken.

Anne Crausaz, Die Vögel auf dem Apfelbaum

andreas.markt-huter - 30.07.2015

„Es ist der erste Januar. Seit einer Woche ist es richtig Winter. Ein Apfel hängt noch am Baum, ein Andenken an den Herbst. Eine Blaumeise schaukelt mit dem Kopf nach unten an einem Zweig.“ (5)

Ein Apfelbaum im Jahresreigen und die zahlreichen verschiedenen Vögel, die den Baum besuchen, stehen im Zentrum des Kindersachbuches, in dem im Laufe eines Jahres 56 verschiedene heimische Vogelarten vorgestellt werden.

Piers Torday, Die Große Wildnis

andreas.markt-huter - 01.07.2015

"Meine Geschichte beginnt damit, dass ich auf dem Bett sitze und durchs Fenster sehe. Ich weiß, das hört sich nicht gerade vielversprechend an. Aber dazu muss man wissen, wo sich das Bett befindet und welchen Blick ich aus dem Fenster habe." (8)

In einer dystopischen Gesellschaft der Zukunft, in der keine Tiere mehr vorkommen, lebt der zwölfjährige Kester im Mentorium, einer Art Jugendheim für verhaltensgestörte Kinder. Er gilt als Problemkind, weil er seit dem Tod seiner Mutter kein Wort mehr gesprochen hat. Kester hält sich selber für verrückt, als er eines Tages erkennen muss, dass er die Sprache der Tiere versteht.

Virginie Aladjidi, Mein großer Tieratlas

andreas.markt-huter - 11.05.2015

„Zurzeit sind etwa 1,2 Millionen auf der Erde lebende Tierarten wissenschaftlich erfasst, und man vermutet, dass viele weitere noch gar nicht entdeckt wurden. Sie alle in einem Buch zu zeigen ist unmöglich. Dieser Atlas stellt deshalb eine Auswahl vor: 250 Säugetiere, Vögel und Kriechtiere (zusammen: Sauropsiden), Fische, Insekten und Weichtiere.“ (8)

Unterteilt in neun Regionen der Erde und in die Lebensräume Land, Wasser und Luft stellt das Tierbuch die bekanntesten und typischsten Tiere dieser Regionen dar. Neben der geographischen Verteilung auf einer Karte, werden die Tiere anhand ihrer wichtigsten Merkmale und Eigenschaften kurz vorgestellt.