Wissen | Information

Eugenia Cheng, Das Buch, von dem du dir wünschst, dein Mathe-Lehrer hätte es gelesen

andreas.markt-huter - 30.01.2025

eugenia cheng, das Buch, von dem du dir wünschst, dein mathe-Lehrer hätte es gelesen„Ich möchte beschreiben wie Mathe sich anfühlt. Sie fühlt sich nämlich ganz anders an, als viele es sich vorstellen. Ich werde die kreative Seite der Mathematik beschreiben, die phantasievolle, die forschende, die auf Erkenntniszuwachs aus ist; […]. Dies ist kein Mathe-Lehrbuch und auch kein Buch über die Geschichte der Mathematik. Es ist ein Buch über Mathe-Gefühle.“ (S. 10)

Eugenia Cheng geht es in ihrem außergewöhnlichen Mathematik-Buch vor allem darum, den kreativen, phantasievollen Teil der Mathematik zu betonen. Sie bewegt sich dazu abseits der vorgegebenen Fragen, die meist nur eine Antwort als richtig zulassen und den meisten Schülerinnen und Schülern sowohl Probleme bereiten als auch uninteressant erscheinen. Dazu lädt sie alle Leserinnen und Leser ein, mit ihr gemeinsam neue Pfade zu betreten und selbständig Fragen und Antworten zu entwickeln, die auf den ersten Blick möglicherweise auch naiv erscheinen mögen.

Jennifer Swanson, Big Fat Notebook - Alles, was du für Chemie brauchst

andreas.markt-huter - 25.01.2025

jennifer swanson, big fat notebook chemie„Was ist Chemie? Chemie ist der Wissenschaftszweig, der Stoffe untersucht – welche Eigenschaft Stoffe haben und wie sie sich verändern. Alles was du siehst, berührst, hörst, riechst und schmeckst sind chemische Stoffe. Chemie untersucht die Eigenschaften von Stoffen, wie sie wechselwirken und wie sie sich verändern.“ (S. 2)

In zwölf Lektionen beginnend mit den Grundlagen der Chemie über die Elemente des Periodensystems, die chemischen Reaktionen und ihre Berechnungen bis hin zur Thermodynamik werden sämtliche zentralen Bereiche des Lehrstoffs im Unterrichtsfach Chemie vorgestellt und einfach und verständlich erklärt.

Daniel Fehr Ich und der Zauberwürfel

andreas.markt-huter - 23.01.2025

daniel fehr, ich und der zauberwürfel„Heute habe ich einen Würfel gefunden. Einen schönen Würfel. Mit sechs Farben. Auf jeder Seite eine. Der Würfel besteht aus vielen kleinen Würfeln. Sie lassen sich drehen. Von einer Seite zur anderen. So verändert sich der große Würfel: Stück für Stück.“

Ein ganzes Kinderbuch zum Zauberwürfel und über die verrücktesten Methoden den Würfel zu lösen. Dabei beginnt alles mit einem Kind, das einen Zauberwürfel in einer Kiste mit alten Spielsachen entdeckt. Der Würfel mit sechs verschiedenen Farben lässt sich ganz leicht in alle möglichen Richtungen verdrehen, aber die richtigen Farben auf dem Würfel wiederherzustellen erweist sich als alles andere als leicht.

Christine Rettl, Spitz die Ohren, kleiner Luchs!

andreas.markt-huter - 10.01.2025

christine rettl, spitz die ohren, kleiner luchs„Was kleine Luchse alles lernen müssen: Schleichen in der Dämmerung, / jederzeit bereit zum Sprung, / klettern und auf Rotwild lauern, / mag es noch so lange dauern. // Mäuse meilenweit entdecken, / sich im Unterholz verstecken, / heimlich vor den Menschen fliehen / und aus Vorsicht weiterziehen …“ (S. 5)

Christine Rettl erzählt die Geschichte der Familie Fuchs, von Mutter Fuchs und ihren drei kleinen Jungen, über ihr Leben in der Wildnis und die zahlreichen Entdeckungen und Gefahren, denen die kleinen Luchse ausgesetzt sind.

Junge Luchse müssen viel lernen um zu überleben. Dabei können sie sich ganz auf die Hilfe und Sorge ihrer Mutter verlassen, die sie mit Nahrung versorgt und darauf achtet, die ihre Jungen ja nicht entdeckt werden.

Anne-Kathrin Behl, Tiere im Schnee

andreas.markt-huter - 30.12.2024

anne-kathrin behl, tiere im schnee„Hast du schon entdeckt, wer sich hier im Schnee versteckt? Hirsche laufen hin und her, die Futtersuche fällt jetzt schwer. Schneehasen hoppeln blitzeschnell. Schau sie haben weißes Fell!“

Was gibt es schöneres, als mit kleinen Kindern gemeinsam ein Bilderbuch zu lesen, die Bilder zu betrachten und jedes kleinste Detail zu besprechen und das Ganze immer wieder zu wiederholen? Im Grunde nicht viel. Und wenn sich im Buch dann noch verschiedene Teile bewegen lassen, sind alle Sinne gleich befriedigt.

Tony Allan u.a., Kulturschätze der Welt

andreas.markt-huter - 03.12.2024

dk, kulturschätze der welt„Die in diesem Buch vorgestellten Gegenstände gelten nicht wegen ihres Sachwertes als kostbar – einige bestehen aus Edelmetallen und sind unbezahlbar, andere wiederum wurden aus einfachen Materialien wie Ton, Stein oder Holz gefertigt –, sondern aufgrund der Bedeutung, die ihnen die Gesellschaft beimisst, in der sie entstanden. Nicht das Objekt selbst bestimmt seinen Wert, sondern der kulturelle Kontext, weltanschauliche Überzeugungen und Traditionen.“ (S. 11)

Das Kunstsachbuch „Kulturschätze der Welt“ bietet eine Auswahl an Kunstwerke aus allen Regionen der Welt über einen Zeitraum von 40.000 Jahren und lässt dabei die kulturelle Entwicklung der Menschen von der Steinzeit bis in die Gegenwart Revue passieren. Eine aufregende Zeitreise durch die Kulturgeschichte der Menschheit.

Antje Bohnstedt, Gefühle. Das große Bestimmungsbuch

andreas.markt-huter - 16.11.2024

antje bohnstedt, gefühle.jpg„Was sind Gefühle? Gefühle helfen uns einzuordnen was wir erleben. So können wir entscheiden, was wir als Nächstes tun oder wie wir uns anderen gegenüber verhalten. Ist ein Gefühl stark, reagiert auch unser Körper heftig. Unsere Augen strahlen oder füllen sich mit Tränen. So können andere Menschen erkennen, wie es uns geht.“ (S. 8)

Eddie, das Gefühle-Monsterchen, führt die jungen Leserinnen und Leser durch die aufregende Welt der Emotionen und bietet Erklärungen für die unterschiedlichsten Arten von Gefühlen, die sich in uns Menschen regen, aber auch wie wir diese besser verstehen und lernen können, damit umzugehen.

Sarah Darwin / Eva-Maria Sadowski, Evolution

andreas.markt-huter - 09.11.2024

sarah darwin, evolution„In diesem Buch möchten wir dir schildern, wie Evolution funktioniert, und dir viele faszinierende Tier, Pflanzen, Pilze und Mikroorganismen vorstellen. Warte nur, bis du erfährst, wie Pflanzen das Land eroberten, wie Tiere an ihre Beine kamen, warum Dinosaurier wirklich ausgestorben sind und wie viel Evolution erst passieren musste, damit du heute dein Frühstück genießen kannst!“ (S. 7)

„Evolution. Von der Entstehung des Lebens bis heute“ verbindet die Darstellung der Entwicklung des Lebens von den Anfängen bis heute mit der Geschichte der Entwicklung der Evolutionstheorie vom Gedanken der Evolution des Lebens bis zur Theorie der natürlichen Selektion als Grundlage der Evolution seit dem 18. Jahrhundert.

Justine Willis, Alte Kulturen - Eine Zeitreise in vergangene Welten

andreas.markt-huter - 07.11.2024

justine willis, alte kulturen„Die ersten Kulturen entstanden entlang großer Flüsse in Mesopotamien (dem heutigen Irak) und China. Im Lauf der Zeit kamen überall auf der Welt viele weitere dazu. Dieses Buch zeigt Szenen aus 12 antiken Kulturen in Afrika, Amerika, Asien, Europa und Ozeanien. Auf dieser Karte siehst du, wo sie sich befanden.“ (S. 2)

Zunächst bietet eine Weltkarte einen räumlichen Überblick, wo sich die zwölf vorgestellten Kulturen befunden haben. Mit Hilfe eines Zeitstrahls werden die ausgewählten Kulturen - ergänzt um weitere große Kulturen -auch zeitlich eingeordnet und eingegrenzt.

Sandra Markewitz, Ludwig Wittgenstein

andreas.markt-huter - 05.11.2024

sandra markewitz, ludwig wittgenstein„Anders als viele Menschen, die denken besonders begabt zu sein, besaß Wittgenstein tatsächlich Genialität. Damit ist gemeint, dass er nicht Denkweisen von anderen einfach übernehmen konnte, sondern sein Eigenes in alle Dinge hineinlegen musste, die er tat. Er bildete selbst Muster – sei es in der Philosophie oder Architektur u.a. – anstatt nur die von anderen bereits gegebenen Muster weiterzuführen.“ (S. 12)

In der Reihe „Philosophische Einstiege“ ist diesmal der österreichische Philosoph Ludwig Wittgenstein an der Reihe, der mit seinen komplexen und überraschenden Untersuchungen zu Sprache und Kommunikation der Philosophie eine bedeutende Wendung in Bezug auf sprachliche Urteile und Erkenntnisse gab. Sarah Markewitz geht in ihrem Buch dem Leben und Denken Wittgensteins mit viel Einfühlungsvermögen auf den Grund.