Wissen | Information

Elisabeth Schöberl, Österreich-Tierquiz

andreas.markt-huter - 27.06.2023

elisabeth schöberl, österreich tierquiz„1. Wie viele verschiedene Tierarten leben in Österreich?
2 / 25 / 50 / rund 50 000.
2. Welche der folgenden großen Tiergruppen kommen in Österreich vor? Amphibien, Fische, Insekten, Reptilien, Säugetiere, Vögel? – alle / nur Insekten und Säugetiere / nur Insekten, Säugetiere und Vögel / nur Fische, Insekten, Säugetiere, Reptilien und Vögel“ (S. 2)

Spielerisch vermittelt das Tierquizbuch spannendes und interessantes Wissen über die heimische Tierwelt und über Österreich und seine Geographie. Die 250 Quizfragen führen dabei in alle Bundesländer und führen den jungen Leserinnen und Lesern die erstaunliche Bandbreite unserer heimischen Fauna vor Augen.

Christof Rapp, Aristoteles

andreas.markt-huter - 15.06.2023

christof rapp, aristoteles„Vom nordgriechischen Stagira kam Aristoteles direkt in das Zentrum von Athen und wurde dort Mitglied von Platons Akademie – zunächst als Schüler, später als Dozent. Insgesamt hielt er sich zwanzig Jahre lang dort auf. Ein beträchtlicher Teil seiner Schriften scheint bereits in dieser frühen Phase verfasst worden zu sein.“ (S. 5)

Aristoteles gilt als eine der zentralen großen Gestalten in der europäischen Philosophie, auf den wesentliche Teilbereiche und Begriffe der Philosophie zurückgehen. Der Einfluss seines philosophischen Denkens reichte von der Antike über das Mittelalter bis in die Neuzeit. Wenn im Mittealter vom „Philosophen“ gesprochen wurde, war damit meist Aristoteles gemeint.

Jan Van Der Veken, Das Schiffebuch

andreas.markt-huter - 13.06.2023

jan van der veken, das schiffebuch„Die Geschichte der Seefahrt beginnt mit einem Floß. Das wusste auch der norwegische Anthropologe und Abenteurer Thor Heyerdahl, der mit außergewöhnlichen Expeditionen erforschen wollte, wie alte Kulturen es bewerkstelligt haben, in neue Gebiete vorzudringen und sie zu entdecken.“ (S. 18)

Schon seit tausenden von Jahren befahren Menschen mit Schiffen und Boten die Gewässer der Erde. Welche verschiedenen Arten von Wasserfahrzeugen es gibt und wie sie funktionieren, erläutert das „Schiffebuch“ auf eindrucksvolle und verständliche Weise.

Katarzyna Bajerowicz, Viel los bei den Bienen!

andreas.markt-huter - 10.06.2023

katarzyna bajerowicz, viel los bei den bienen„Die Obstbäume und Sträucher stehen in voller Blüte und die Bienen summen fleißig zwischen den Zweigen umher. Dank ihrer Mühevollen Arbeit werden schon bald Äpfel, Kirschen, Birnen und Pflaumen heranreifen. Goldgelb leuchtet der Löwenzahn. Aus seinem Nektar werden die Bienen Honig machen.“

Wenn der Winter zu Ende geht und der Frühling ins Land ziehen bevölkern die Biene wieder unsere Wiesen, Gärten und Wälder. Unermüdlich machen sie sich an die Arbeit und sammeln Pollen und Nektar und bestäuben die zahlreichen Blüten. Eine gute Gelegenheit genauer hinzuschauen und zu erkunden wieso sie das tun und woher unser Honig kommt.

Erin Jade Lange, Firewall

andreas.markt-huter - 30.05.2023

erin jade lang, firewall„Letztes Schuljahr habe ich etwas gesehen, was ich nie mehr vergessen werde. Am ersten April kam Jordan Springer in die Cafeteria der Haver High marschiert und hat sich in Brand gesetzt. Aber es war kein Aprilscherz. Der Typ hat sich mit Benzin übergossen und ein Streichholz angerissen. Mit voller Absicht.“ (S. 7)

Ein Jahr später steht die Haver Highschool noch immer unter dem Schock, den der tragische Tod Jordan Springers ausgelöst hat, der durch Cybermobbing in den Selbstmord getrieben worden ist. Die Schule hat darauf mit strengsten Sicherheitsmaßnahmen reagiert, um einen solchen Vorfall in der Zukunft zu verhindern.

Ulrike Halvax, Wimmelbuch Österreich

andreas.markt-huter - 27.05.2023

ulrike halvax, Wimmelbuch Österreich„Hier siehst du eine Landkarte von Österreich. Österreich liegt in Europa. Österreich hat neun Bundesländer: Vorarlberg, Kärnten, Salzburg, Tirol, Oberösterreich, Burgenland, Steiermark, Niederösterreich und Wien. Jedes Bundesland hat eine Hauptstadt. Kannst du sie finden?“

Das Wimmelbuch Österreich bietet einen farbenfrohen Überblick und interessante Informationen über Österreich und seine neun Bundesländer. Daneben gibt es spielerisch Lustiges zu entdecken und Vieles zu suchen.

Matt Ralphs, Nordische Mythen

andreas.markt-huter - 18.05.2023

matt ralphs, nordische mythen„Geschichten reisen durch die Zeit, werden vom Wind wie Stimmen aus alten Tagen zu uns getragen und nehmen uns dorthin mit, wo sie hergekommen sind. Die Sagen in diesem Buch wurden erstmals im 13. Jahrhundert niedergeschrieben, aber sie sind viel älter. Sie wurden von tatkräftigen und einfallsreichen Menschen im Norden erdacht, die man Wikinger nennt.“ (S. 5)

Die längst vergangene Zeit der Wikinger und der nordischen Mythen haben schon immer die Phantasie der Menschen angeregt. Das Sachbuch für Kinder und Jugendliche bietet eine kompakte Einführung in die Welt der nordischen Mythen und erklärt ihre wichtigsten Orte und Protagonisten.

Giulio Camagni, Der Kaiser. Maximilian I.

andreas.markt-huter - 11.05.2023

giulio camagni, der kaiser„Hofkirche, Innsbruck, 2021. Heutzutage betritt man die Kirche durch eine Seitentüre im Innenhof. Ich fühle mich klein und fehl am Platz als ich eintrete und plötzlich die mächtigen Rücken der Schwarzen Mander vor mir aufragen. Auf Zehenspitzen gehe ich um sie herum. In der Mitte befindet sich der Kenotaph, das monumentale, aber leere Grabmal, bewacht von den Ahnen des Verstorbenen. Maximilian I. von Habsburg, 1459-1519, der letzte Ritter.

Gleich zu Beginn wird in einer dramatischen Szene auf einem Bauernhof in der Nähe der Stadt Innsbruck der widersprüchlichen Gestalt Kaiser Maximilians I. gedacht. Die Bauernfamilie hat soeben vom Tod des Kaiser erfahren und die Männer wollen als Landsknechte des Herrschers auf den Kaiser anstoßen. Die Frau hingegen verflucht den Kaiser, den sie für den Tod ihres Gatten verantwortlich macht und der nur Ruinen, Not und Leid zurückgelassen hat.

Andrea Grill, Sam und die Evolution

andreas.markt-huter - 18.04.2023

andrea grill, sam und die evolution„Über Evolution weiß ich Bescheid. Dem Sohn einer Professorin für Evolutionsbiologie bleibt gar nichts anderes übrig. Und immerhin bin ich schon dreizehn. Bei jeder möglichen Gelegenheit zeigt mir meine Mutter, wie die Evolution dauernd in unser Leben eingreift.“ (S. 10)

Der dreizehnjährige Samuel erzählt gleich zu Beginn von der Entdeckung einer neuen Käferart während eines sommerlichen Bergausflugs. Seine Mutter, eine Koleopterologin oder Käferforscherin, ist begeistert und Samuel darf dem Tier einen neuen Namen geben, was allein für sich schon eine Wissenschaft ist. Er nennt den neuen Käfer: Samuelus lus prealpinus.

Jesse Goossens, Unser wildes Zuhause

andreas.markt-huter - 14.03.2023

jesse goossens_unser wildes zuhause„Wie schön, dass du vorbeikommst! Heute ist nämlich mein Geburtstag. Ich werde 150 Jahre alt. Dafür habe ich mich gut gehalten, was? Du meinst, ich lache, weil das ein Scherz ist? Nein, kein Scherz. Und ich lache auch nicht, mein Maul ist so geformt. Wir Grönlandwale sind beweglicher, als man denkt. Ich kann komplett aus dem Wasser springen, trotz meiner 80.000 Kilo.“ (S. 13)

Die Tierwelt des hohen Nordens sind meist weniger bekannt als die Tiere Afrikas, verstehen aber nicht weniger zu beeindrucken, wie ihre Artgenossen der afrikanischen Savanne. Dabei finden sich gewaltige und schwergewichtige Riesen wie der Grönlandwal ebenso wie die kleinen und schlanken Hermeline.