„Vom nordgriechischen Stagira kam Aristoteles direkt in das Zentrum von Athen und wurde dort Mitglied von Platons Akademie – zunächst als Schüler, später als Dozent. Insgesamt hielt er sich zwanzig Jahre lang dort auf. Ein beträchtlicher Teil seiner Schriften scheint bereits in dieser frühen Phase verfasst worden zu sein.“ (S. 5)
Aristoteles gilt als eine der zentralen großen Gestalten in der europäischen Philosophie, auf den wesentliche Teilbereiche und Begriffe der Philosophie zurückgehen. Der Einfluss seines philosophischen Denkens reichte von der Antike über das Mittelalter bis in die Neuzeit. Wenn im Mittealter vom „Philosophen“ gesprochen wurde, war damit meist Aristoteles gemeint.
Ein biographischer Einstieg zeigt zunächst die Lebenswege des griechischen Philosophen auf, die ihn von seiner Kindheit und Jugend in Nordgriechenland nach Athen geführt haben, wo er Schüler und Lehrer in Platons Akademie war. Mit den zunehmenden Spannungen zwischen den griechischen Städten und Makedonien sieht sich Aristoteles gezwungen, aus Athen zu fliehen. Er gelangt als Lehrer von Alexander dem Großen nach Makedonien, kehrt später neuerlich nach Athen zurück, um noch einmal fliehen zu müssen.
Anschließend kommen die zahlreichen verschiedenen philosophischen Systeme des Aristoteles, in denen fast alle Wissensbereiche untersucht worden sind. Neben dem Schicksal der Schriften des Aristoteles werden die zentralen Teilbereiche seiner philosophischen Arbeiten näher erläutert wie seine Logik, Rhetorik, Pädagogik, Meteorologie, Poetik, Zoologie, Ethik, Politik und schließlich Metaphysik.
Dabei werden die verschiedenen philosophischen Disziplinen anschaulich und mit zahlreichen Beispielen nähergebracht, wobei zentrale Aussagen in Form von Exkursen gesondert zur Sprache kommen und erklärt werden.
Christof Rapp gelingt es den Leserinnen und Lesern Aristoteles, seine Werke und sein Denken auf komprimierten Raum anschaulich und verständlich zu vermitteln. Die klare Struktur und der Aufbau des Buches bieten einen gezielten Überblick über Leben und Denkens des großen Philosophen, der Verständnis durch die zahlreichen einprägsamen Illustrationen hilfreich untermauert wird.
Eine überaus empfehlenswerte, kompakte Einführung, die zu einer vertieften Auseinandersetzung mit dem Leben und Werk des Aristoteles anregt.
Christof Rapp, Aristoteles. Aus d. Reihe: Philosophische Einstiege, ill. v. Ansgar Lorenz, ab 16 Jahren
Paderborn: Brill / Fink Verlag 2022, 96 Seiten, 21,30 €, ISBN 978-3-7705-6385-2
Weiterführende Links:
Brill / Fink Verlag: Christof Rapp, Aristoteles
Wikipedia: Christof Rapp
Homepage: Ansgar Lorenz
Andreas Markt-Huter, 10-05-2023