robert zimmer, philosophie zum selberdenken„Dieses Buch hat eine Gebrauchsanweisung, weil es nicht im üblichen Sinn gelesen, sondern benutzt werden will. Es ist ein Philosophiebuch, aber keine philosophische Abhandlung. Es ist auch kein Lehrbuch, was aber nicht heißt, dass man nichts mitnehmen und lernen kann. Doch das Menü muss man sich selbst zusammenstellen. Die Menükarte ist ein Angebot zum Self-Service.“ (S. 9)

„Philosophie zum Selberdenken“ bietet sowohl eine Einführung in die Ursprünge des philosophischen Denkens, in die Frage worum es in der Philosophie geht und mit welchen Problemen und Themen sie ich auseinandersetzt. Im Mittelpunkt der Ausführungen steht aber die Anregung, sich eigenständig mit diesen Fragen auseinanderzusetzen.

hans moser, toni und moni entdecken tirol„»Onkel Otto, Onkel Otto! Du bist doch bei der Bergerettung – oder? Hast du auch schon einmal einen Ötzi am Berg gefunden?«, fragt Toni seinen Onkel, als sie wieder einmal bei ihm zu Besuch sind. »Wie? Einen Ötzi? Du meinst so einen Mann, wie man ihn im Eis entdeckt hat?«, wundert sich der Onkel. »Ja, der Ötzi mit dem schrägen Arm, kennst du den? Der war heute im Fernsehen. Kannst du uns etwas über ihn erzählen, du weißt doch immer so interessante Berggeschichten?«, bittet nun auch Moni den Onkel Otto.“ (S. 7)

Die jungen Leserinnen und Leser begleiten die Geschwister Toni und Moni auf ihrer abenteuerlichen Entdeckungsreise durch die Geschichte Tirols und lernen dabei große Persönlichkeiten und bedeutende Ereignisse aus der langen Vergangenheit Tirols kennen, von Ötzi dem Mann aus dem Eis bis zum schweren Leben der sognannten „Schwabenkinder“.

laura aitken-burt, das alte rom„In der Blüte des Römischen Reiches konnte sich ein furchtloser Reisender auf seinem Weg von England bis zum Irak, vom Schwarzen Meer bis zur Straße von Gibraltar, von Wien über die Donau nach Assuan über den Nil ausschließlich auf römischen Territorien bewegen.“ (S. 9)

Rom entwickelte sich in einem Zeitraum von 1000 Jahren von einer einfachen Siedlung zu einem die antike Welt umfassenden Imperium, das in wirtschaftlicher, kultureller und politischer Hinsicht Europa bis weit in das Mittelalter und in die Neuzeit hinein geprägt hat und bis heute wichtiger Teil des europäischen Bewusstseins geblieben ist. Im Sachbuch „Das alte Rom“ begleiten die Leserinnen und Leser die Stadt Rom von ihren Anfängen bis zum Untergang und in all ihren vielschichtigen Facetten.

simon weber, platon„Nach einem berühmten Ausspruch des bedeutenden britischen Philosophen und Mathematikers Alfred North Whiteshead (1861-1947) lautet die »sicherste allgemeine Charakterisierung der europäischen philosophischen Tradition, dass diese in einer Reihe von Fußnoten zu Platon besteht«. In der Tat hat wohl kein anderer Philosoph in der Geschichte der westlichen Philosophie so große Fußstapfen hinterlassen wie Platon.“ (S. 4)

Die Reihe „Philosophische Einstiege“ versucht mit einer Kombination aus Bild und Text die Leserinnen und Lesern leicht, verständlich und vor allem unterhaltsam in das Leben, Denken und in die Theorien berühmter Philosophen einzuführen.

dana schwartz, anatomy„Wie Lord Almont oder ihre Mutter reagieren würden, wenn sie von der Annonce in ihrer Tasche wüssten, mochte sich Hazel nicht einmal vorstellen. Es handelte sich dabei um die Ankündigung einer Anatomievorführung des berühmten Dr. Beecham III., Enkel einer großen Legende. Er war mit Sicherheit der bekannteste lebende Chirurg Edinburghs, wenn nicht sogar des gesamten Königreichs. Hazel bebte förmlich vor Aufregung, wenn sie nur daran dachte.“ (S. 32)

Die siebzehnjährige Lady Hazel Sinnet stammt aus einer reichen Adelsfamilie im schottischen Edinburgh. Während ihr Vater mit der Bewachung Napoleons auf St. Helena betraut ist, trauert ihre Mutter immer noch um ihren ältesten Sohn George, der wie Hazel am Römischen Fieber erkrankt war, aber nicht überlebt hat. Hazels Leidenschaft gilt der Medizin und sie setzt alles daran, um einmal Ärztin zu werden.

alan riding, die oper„Vor etwa 400 Jahren entstand aus der Verbindung von Musik, Theater und Tanz eine neue Kunstform, die man als Oper bezeichnet. Sie erlangte schnell große Popularität, und um 1700 war sie in ganz Europa beliebt. Ihr Wesen hat sie seitdem nicht verändert: Sänger erzählen auf der Bühne, unterstützt durch Orchester, Kulissen, Kostüme und Beleuchtung eine Geschichte.“ (S. 1)

Die Oper verbindet das Schauspiel mit der Musik, dabei gelingt es dem Gesang auf eine Weise Emotionen auszulösen, wie es das Musiktheater in der gleichen Weise erreicht. Trotz tausender von Opern, die seit ihren Anfängen komponiert worden sind, zählen lediglich etwa 150 Werke zum Kernrepertoire der großen Opernhäuser.

john bowker, religionen der welt„Seit Urzeiten suchen Menschen nach dem Sinn ihres Lebens und des Universums, nach grundlegenden Wahrheiten für sich und die Welt. Aus dieser Sinnsuche entstanden die Religionen. Auch die Naturwissenschaften hatten in ihren Anfängen eine sehr enge Beziehung zur Religion. Erst seit etwa 300 Jahren gehen Religion und Naturwissenschaft getrennte Wege.“ (S. 6)

Das Sachbuch zu den Religionen der Welt setzt sich mit der Geschichte, den Schriften, Traditionen und Ritualen vergangener und gegenwärtiger Religionen auseinander und beschreibt und erläutert deren zentrale Glaubens- und Lehrinhalte und ihre Varianten.

michael forcher, kleine geschichte tirols„Möge die anregende Fülle des Bildmaterials und die Kürze des Textes, der sich in wenigen Stunden lesen lässt, vielen Tirolerinnen und Tirolern, geborenen oder zugewanderten, die der Geschichte nicht viel Zeit widmen können, vielleicht auch interessierten Gästen einen ersten verlässlichen Überblick über das Werden unseres Landes ermöglichen.“ (S. 11)

Die kleine Geschichte Tirols beginnt mit dem berühmten "Ötzi, dem Mann vom Hauslabjoch" und führt relativ rasch über die Römerzeit bis ins früheste Mittelalter und zeigt die Bischöfe als Herren des Landes auf und stellt den Schöpfer Tirols, Meinhard II. vor. Neben der Herrschaftsgeschichte wird auch die Sozialgeschichte des Landes vorgestellt, wie das Wirtschaftsleben, die Städtegründungen, die rechtlich-soziale Sonderentwicklung des Bauernstands in Tirol sowie das kulturelle und geistige Leben im frühen und hohen Mittelalter.

george orwell, farm der tiere„Als es dunkel wurde, verriegelte der Farmer Mr Jones die Hühnerställe. Weil er zu viel getrunken hatte, vergaß er, auch die Auslaufklappen zu schließen. Stattdessen torkelte er zurück ins Haus. Dort trank er noch ein letztes Bier und ging ins Bett zu seiner Frau. Wenig später begann in allen Ställen ein Gewusel und Geflatter.“ (S. 7)

Nachdem der grausame Bauer Jones zu Bett gegangen ist, regt sich was in seinen Ställen. Old Major, der von allen angesehene preisgekrönte Eber, hat zu einer Versammlung einberufen, auf der er die Unterdrückung der Tiere durch den Menschen anprangert.

george orwell, farm der tiere„Als es dunkel wurde, verriegelte der Farmer Mr Jones die Hühnerställe. Weil er zu viel getrunken hatte, vergaß er, auch die Auslaufklappen zu schließen. Stattdessen torkelte er zurück ins Haus. Dort trank er noch ein letztes Bier und ging ins Bett zu seiner Frau. Wenig später begann in allen Ställen ein Gewusel und Geflatter.“ (S. 7)

Nachdem der grausame Bauer Jones zu Bett gegangen ist, regt sich was in seinen Ställen. Old Major, der von allen angesehene preisgekrönte Eber, hat zu einer Versammlung einberufen, auf der er die Unterdrückung der Tiere durch den Menschen anprangert.