Jan Van Der Veken, Das Schiffebuch

andreas.markt-huter - 13.06.2023

jan van der veken, das schiffebuch„Die Geschichte der Seefahrt beginnt mit einem Floß. Das wusste auch der norwegische Anthropologe und Abenteurer Thor Heyerdahl, der mit außergewöhnlichen Expeditionen erforschen wollte, wie alte Kulturen es bewerkstelligt haben, in neue Gebiete vorzudringen und sie zu entdecken.“ (S. 18)

Schon seit tausenden von Jahren befahren Menschen mit Schiffen und Boten die Gewässer der Erde. Welche verschiedenen Arten von Wasserfahrzeugen es gibt und wie sie funktionieren, erläutert das „Schiffebuch“ auf eindrucksvolle und verständliche Weise.

Gleich zu Beginn werden verschiedene Schiffstypen wie Verdränger, Gleiter oder Katamaran gezeigt und die zentralen Teile eines Segelschiffs wie Großmast, Besanmast oder Fockmast oder eines modernen Forschungsschiffs vorgestellt und deren Aufgaben erklärt. Es wird aufgezeigt, welche grundsätzlichen Formen der Schiffsbewegungen es gibt und was sie bewirken.

Wieso ein Schiff überhaupt auf dem Wasser schwimmen kann und welche Kräfte auf ein Schiff wirken wird ebenso anschaulich beschrieben, wie die Funktion von Schiffschrauben und Schlingerkielen.

Ein Abstecher in die Welt der U-Boote führt von Jules Vernes legendärer Nautilus über die modernen Atom-U-Boote und zeigt, wie das Auf- und Abtauchen der Unterwasserschiffe funktioniert.

Neben Eisbrechern und modernen Segelschiffen mit Turbosegeln wird auch gezeigt, wie Tragflächenboote arbeiten und mit Schiffsmodellen in Schlepptanks die Funktionstüchtigkeit neuer Schiffskonstruktionen getestet wird.

Ein breiterer Abschnitt setzt sich mit der Kommunikation auf See durch Licht und Signalen auseinander. Neben dem Morsealphabet, Signalflaggen und Rumpfmarkierungen wird auch die Bedeutung von Leuchttürmen und Verkehrstrennungssystemen für die Schifffahrt aufgezeigt. Am Ende bietet das Kapitel „Schiffbruch und Seemansgarn“ noch einige unterhaltsame Geschichten zur Seefahrt.

„Das Schiffebuch“ bietet einen ebenso informativen wie unterhaltsamen Einblick in die Welt der Schiffe und Boote. Neben technischen Auskünften erfahren die jungen Leserinnen und Leser auch grundlegendes über zentrale Begriffe der Seefahrt.

Ein überaus lesenswertes und lehrreiches Sachbuch, das nicht nur jungen Leserinnen und Lesern einen raschen und verständlichen Überblick in ein spannendes Thema zu vermitteln weiß, was durch die anschaulichen und detaillierten Illustrationen zusätzlich unterstützt wird.

Jan Van Der Veken, Das Schiffebuch. Schiffe, Boote und ihre Geschichte, ill. v. Jan Van Der Veken, übers. v. Birgit Erdmann [Orig. Titel: Het Boetenboek], ab 10 Jahren
Hildesheim: Gerstenberg Verlag 2023, 104 Seiten, 26,70 €, ISBN 978-3-8369-6162-2

 

Weiterführende Links:
Gerstenberg Verlag: Jan Van Der Veken, Das Schiffebuch
Homepage: Jan Van Der Veken (engl.)

 

Andreas Markt-Huter, 08-05-2023

Bibliographie
AutorIn:
Jan Van Der Veken
Buchtitel:
Das Schiffebuch. Schiffe, Boote und ihre Geschichte
Originaltitel:
Het Boetenboek
Erscheinungsort:
Hildesheim
Erscheinungsjahr:
2023
Verlag:
Gerstenberg Verlag
Illustration:
Jan Van Der Veken
Übersetzung:
Birgit Erdmann
Seitenzahl:
104
Preis in EUR:
26,70
ISBN:
978-3-8369-6162-2
Lesealter:
Altersangabe Verlag:
10
Zielgruppe:
Kurzbiographie AutorIn:
Jan Van Der Veken hat Design und Typografie an der Sint-Lucas-School of Architecture in Gent studiert. Er betreibt sein eigenes Design-Studio, Fabrica grafica, und hat sich mit seinem retro-futuristischen Stil auch international als neues aufregendes Talent einen Namen gemacht.