Sekundarstufe 2

Read and Win 2020 - Jugend Lesewettbewerb

andreas.markt-huter - 06.07.2020

Der Jugend-Lesewettbewerb Read and Win findet von Juli bis November 2020 statt und richtet sich an Jugendliche zwischen 13 und 19 Jahren aus Tirol, Kärnten, Salzburg und Niederösterreich. Ziel ist es, eines oder mehrere aus zehn vorgeschlagenen Büchern zu lesen und dazu einige Fragen zu beantworten. Neben Mediengutscheinen winkt für all jene, die zu einem oder mehreren Büchern eine Rezension schreiben, ein Tablet als Hauptpreis.

„Beim Lesewettbewerb „Read & Win“ kannst du mitmachen, wenn du zwischen 13 und 19 Jahre alt bist und eines oder mehrere der unten vorgeschlagenen Bücher liest und zwei Aufgaben meisterst. Unter allen Teilnehmern werden Mediengutscheine verlost. Für den Hauptpreis, ein Tablet, ist zusätzlich Kreativität gefragt.

BG/BRG Sillgasse: California Screening

andreas.markt-huter - 26.05.2020

sillgasse california screeningDie als Bühnenprojekt geplante Collage „California Screening“? “screent” die Westküste vor und nach dem Zweiten Weltkrieg. Durch die Corona-Krise ist ein mehrteiliges und hörenswertes “Cinema for closed eyes” anstatt der geplanten Theateraufführung herausgekommen.

Aufgrund der Corona-Krise die Aufführung von „California Screening“ als literarisch-musikalisches Bühnenwerk an der Schule nicht mehr möglich. Hanno Winder, Lehrer am BG/BRG Sillgasse und Gesamtleiter des Projekts, hat die Bühnen-Aufführung in eine digitale Aufführung umgewandelt, die nun auf der Streaming-Plattform „Schulnetzradio“ als mehrteiliges “Cinema for closed eyes” präsentiert werden kann.

Schulbücher und Unterrichtsmaterial FREI zugänglich!

andreas.markt-huter - 16.03.2020

veriats Verlag scook schulbücherAnlässlich der Corona-Krise bieten verschiedene Verlage und Online-Plattformen Schulbücher und Unterrichtsmaterialien für den Unterricht zu Hause an.

Neben Materialien und Lesestoff finden sich auch zahlreiche Übungen und Online-Kompetenz-Checks zu allen Schulfächern und Schulstufen, sowie Informationen zum Coronavirus, die für unterschiedliche Alterstufe speziell aufbereitet worden sind.

Wie schön und gut ist die (Hoch-)Schule von heute?

r.embacher - 16.06.2018

eunduintro.PNGDer aktuelle Schwerpunkt der Zeitschrift Erziehung & Unterricht (Heft 5-6/2018) wurde von Evi Agostini und Nadja Maria Köffler koordiniert. Die Tiroler Bildunsgwisseschafterinnen (Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung der Universität Innsbruck) widmen sich ausführlich und ausschließlich dem Schönen und Guten im Bildungskontext in allen Facetten und nehmen Ästhetik und Ethik in ihrer Bedeutungsvielfalt in den Blick.

Der Titel des Schwerpunktes lautet: Zur Aktualität von Ästhetik und Ethik in formalen Bildungskontexten. Oder: Wie schön und gut ist die (Hoch-)Schule von heute?

Die standardisierte Reifeprüfung im Unterrichtsfach Deutsch

andreas.markt-huter - 08.03.2018

srp_titel.jpgSeit dem Schuljahr 2014/15 wird die standardisierte Reife- und Diplomprüfung an allen österreichischen Schulen verpflichtend umgesetzt. Wie auch in den Bildungstests für den Bereich der Grundschule oder der Unterstufe zählt die Lesekompetenz auch bei der Reifeprüfung zu den zentralen Fähigkeiten, welche die Schülerinnen und Schülern nicht nur für den Bereich der Unterrichtssprache beherrschen müssen.

Der Unterricht im Fach Unterrichtssprache, zu denen neben Deutsch auch die offiziell anerkannten Volksgruppensprachen Kroatisch, Slowenisch und Ungarisch gehören, verfolgt das Ziel, Schülerinnen und Schüler zu sozial und politisch mündigen Bürgerinnen und Bürgern zu bilden, die fähig sind, sich an Diskursen zu gesellschaftspolitischen, kulturellen und wirtschaftlichen Themen zu beteiligen. Grundlage dafür ist die „kommunikative Kompetenz“, also der sachgemäße und bewusste Umgang mit der Unterrichtssprache sowie mit Sprache und Sprachlichkeit im Allgemeinen.

SCHULE DES LESENS: Winternacht - ein Impuls für den Lyrikunterricht

r.embacher - 20.11.2017

Schule des LesensDie SCHULE DES LESENS hat Joseph von Eichendorffs Gedicht „Winternacht“ interaktiv aufbereitet, um eine besondere Art der Textbegegnung im Unterricht zu ermöglichen. Das Verfahren sei hier kurz erklärt:

Die Textbegegnung mit einem klassischen Gedicht wie „Winternacht“ von Joseph von Eichendorff wird im Unterricht bewusst verlangsamt, der Text nur in Versen oder Versblöcken, höchstens im Umfang einer Strophe, dargeboten. Auf der interaktiven Tafel wird zunächst ein Bild gezeigt, die Schülerinnen und Schüler sind aufgefordert, zu einem Gedicht mit dem Titel „Winternacht“, passend zum eingeblendeten Bild, die ersten beiden Verse zu formulieren. Da sie das Original nicht kennen, entscheiden sie sich selbst, ob das Gedicht mit einem Paarreim beginnen soll, oder die Reimfolge einen Kreuzreim oder umarmenden Reim offenlässt.

Der Österreichische Rahmenleseplan

r.embacher - 14.02.2017

Der Österreichische Rahmenleseplan, kurz ÖRLP, ist ein überinstitutioneller Vernetzungs- und Entwicklungsplan, welcher Ziele und Wege einer adäquaten Leseförderung sämtlicher Altersklassen und Bildungsschichten in Österreich aufzeigt. 

An der Erstellung des ÖRLP waren insgesamt 123 Expertinnen und Experten beteiligt, 52 davon in den thematisch strukturierten Arbeitsgruppen. Der Österreichische Rahmenleseplan will ein bedeutsamer Baustein für die Entwicklung der Leseförderung in Österreich sein. Unabhängig von den vielfältigen Zuständigkeiten richtet sich das Expert/innen-Papier erstmals an die Gesamtheit der österreichischen Vertreterinnen und Vertreter im Bildungsbereich Lesen, da ein gemeinsamer und verbindlicher „nationaler Plan“ allen Akteuren helfen soll, zu erkennen, wo anzusetzen und worauf abzuzielen ist. Die Erstellung dieses Leseplanes möchte den bisher nicht durchgehend strukturierten Umgang mit dem Thema Lesen zugunsten einer der Komplexität des Themas angemessenen Sichtweise überwinden.

Rezension und Tipps für den Unterricht: Homevideo

r.embacher - 22.01.2017

Karin Kaci, 1976 in Deutschland geboren, schrieb den Jugendroman „Homevideo“ nach dem gleichnamigen Drehbuch zum Fernsehfilm  von Jan Braren.

Der Roman beginnt damit, dass der Vater der Hauptperson, des 15-jährigen Jakobs, das letzte Video anschaut, auf dem sein Sohn zu sehen ist. Jakob, ein sensibler, schüchterner Jugendlicher, hat nicht nur mit den Problemen der Pubertät zu kämpfen, sondern leidet vor allem unter der Ehekrise seiner Eltern, dem chaotischen Alltag in der Familie, den Problemen in der Schule und der fortschreitenden Alzheimer-Krankheit seiner geliebten Oma. Jakob versucht die Situation für sich erträglich zu machen, indem er mit seinem Rad durch die Gegend fährt und alles fotografiert oder mit seiner Videokamera filmt, was ihn bewegt.

Vorwissenschaftliche Arbeit - AHS

andreas.markt-huter - 12.09.2016

Wer mit einer Arbeit beginnt, tut zunächst gut daran, sich zunächst einmal mit dem Umfeld und den Rahmenbedingungen dieser Arbeit auseinanderzusetzen. Dies gilt auch für die Vorwissenschaftliche Arbeit, die im Rahmen der Reifeprüfung an österreichischen Schulen erarbeitet werden muss. Wer hier gleich zu Beginn den richtigen Weg einschlägt, spart sich oft Mühe und Zeit. Informationen dazu, bietet der folgende Beitrag zur Vorwissenschaftlichen Arbeit von der Themenfindung bis hin zur abschließenden Diskussion.

Die Vorwissenschaftliche Arbeit wird als „erste Säule der (teil-)standardisierten kompetenzorientierten Reifeprüfung“ verstanden. Sie setzt sich zusammen aus der schriftlichen Arbeit, deren Präsentation und einer Diskussion über deren zentrale Inhalte und Aussagen. Die Vorwissenschaftliche Arbeit erstreckt sich über einen Zeitraum von zwei Schuljahren, vom Beginn des ersten Semesters des vorletzten Schuljahres (7. Klasse) bis zum zweiten Semester des letzten Schuljahres (8. Klasse).