Schulbibliothek

Poetry Slam mit Stefan Abermann

d.ueberall - 22.01.2014

Der Tiroler Autor Stefan Abermann, geboren 1983, lebt in Innsbruck. Sein Debütroman „Hundestaffel“ erschien 2011 im Skarabäus Verlag. 2007 gründete er mit seinen Freunden Martin Fritz, Markus Kozu „Der Koschuh“ und Robert Prosser die erste und einzige Innsbrucker Lesebühne namens „Text ohne Reiter“.

Seither lockt er monatlich (jeden 2.Donnerstag) ZuhörerInnen in die Cafe-Bar Moustache in der Herzog Otto Straße. Dort erwarten einen keine herkömmlichen Lesungen, wie man auf der Homepage von „Text ohne Reiter“ erfährt, sondern: 

Neues Magazin: Lesemomente

r.embacher - 25.09.2013

Der Buchklub unterstützt durch den Verkauf des Elternmagazins seit Jahren Schulbibliotheken mit Buchprämien. In diesem Jahr erscheint das Magazin in neuer, erweiterter Aufmachung und unter dem Titel Lesemomente.

Mit dem einmaligen Kauf des Magazins Lesemomente um 5 € sorgen die Eltern dafür, dass 3,50 € der Schule gutgeschrieben werden. 

Karin Ammerer - Lesekrimis zum Mitraten

d.ueberall - 11.09.2013

Die 1976 in Hartberg geborene, österreichische Autorin Karin Ammerer lebt mit ihrer Familie in der Steiermark. Ihre Karriere als Autorin begann schon im zarten Volksschulalter. Ihr  Vater, erster Fan und Käufer ihrer Geschichten, gab ihr für jedes Werk 50 Groschen, wie Karin Ammerer auf ihrer Homepage verrät. Nach der Ausbildung zur Hauptschullehrerin in Englisch und Geschichte entschloss sie sich ihr Hobby: „Das Schreiben von Geschichten“ zum Beruf zu machen.

Lehrgangsstart Library and Information Studies (LIS) an der Universitätsbibliothek Salzburg

andreas.markt-huter - 18.06.2013

Der Universitätslehrgang Library and Information Studies zielt auf  die Vermittlung von neuesten Kenntnissen im Bereich des Bibliotheks- und Informationswesens sowie deren wissenschaftliche Vertiefung, Erweiterung und praktische Anwendung ab.

Bibliotheken sind unverzichtbare Säulen der Wissens- und Bildungsgesellschaft und leben von fundiertem Wissen in optimaler Aufbereitung. Der grundlegende Wandel von Aufgaben und Leistungen rund um gedruckte Bücher und Zeitschriften hin zu neuen Diensten und Serviceanforderungen der digitalen Medien ist in vollem Gange.