Die Schildbürger - Lesungen mit Kristoffer Nowak
Der Münchner Schauspieler, Sänger und Sprecher Kristoffer Nowak ist seit der Spielzeit 2012-2013 fest am Tiroler Landestheater engagiert. Trotz zahlreicher Auftritte z.B. in „Medea“ von Luigi Cherubini, in „Wie im Himmel“ von Kay Pollack oder in „Fragile“ von Tena Stivicic nimmt er sich Zeit, den Tiroler SchülerInnen und LehrerInnen vorzulesen und sie zum Lachen zu bringen.
So geschehen auch an der VS Kitzbühel. Seit seinem Besuch steht nun ein seltsamer Blumentopf am Fensterbrett der Schulbibliothek. Nicht nur die Kinder der zweiten und dritten Klasse, die an der Lesung teilgenommen haben, fragen sich: „Werden diese Samen aufgehen? Was wurde da gepflanzt?“ Mehr davon im folgenden Interview.

Bücher kaufen heißt Arbeitsplätze sichern. Der Buchklub unterstützt die Initiative Read global, buy local!
1968 gründete der Klagenfurter Schauspieler Willi Noll sen. die Kärntner Handpuppenspiele. 1975 übernahm sein Sohn Willi Noll jun. das Puppentheater bei dem er von Beginn an als Handpuppenspieler mitgearbeitet hatte. Er weitete die Idee seines Vaters, nur Märchen in seinem Puppentheater aufzuführen, aus.
Das Amt für Bibliotheken und Lesen hat in Zusammenarbeit mit dem Verband der Autonomen Schulen Südtirols (ASSA) die Broschüre „Innovative Schulbibliotheken“ herausgegeben.
Ab dem Schuljahr 2014/2015 gelten für die Reifeprüfung in Österreich neue Regelungen. Die Reifeprüfung umfasst neben den schriftlichen Klausuren und den mündlichen Prüfungen eine Vorwissenschaftliche Arbeit.
Im Wintersemester 2012/13 begannen parallel zwei Lehrgänge für Tiroler Schulbibliothekar/innen an Volks- und Neuen Mittelschulen. Damit reagierte die PH Tirol auf die große Nachfrage nach Ausbildungsplätzen.
Der Österreichische Buchklub der Jugend bringt auch in diesem Jahr das Elternmagazin heraus und unterstützt damit österreichweit Schulbibliotheken. Mit dem einmaligen Kauf eines Elternmagazins um 5 € gehengehen Eltern kein Abo ein. 3,50 € pro verkauftem Exemplar kommen der Bibliothek unserer Schule zugute.
Die ersten Bücher wurden schon eifrig gelesen. Daher ist nun der richtige Zeitpunkt einmal die Hauptfiguren der genossenen Lektüre in den Mittelpunkt der Arbeit in der Schulbibliothek zu stellen.