Belletristik und Sachbücher

Johannes J. Voskuil, Abgang. Das Büro 6

h.schoenauer - 06.01.2020

johannes voskuil, abgangDas Büroleben verläuft immer in einem gewissen Abstand zur Außenwelt, Veränderungen und Spannungen können daher nur entstehen, wenn sich der Graph der Außenwelt in die Zacken von Auf und Ab wirft.

Im sechsten Band lässt Johannes J. Voskuil seinen Helden Marteen Konig allmählich an sein biologisches und bürokratisches Ende kommen. Das Jahr 1982 endet mit einer Diskussion über die häufigste Krankheit von Bürohengsten. Der Rücken tut plötzlich allen im Institut für Volkskunde weh, vielleicht auch nur, weil sie einen neuen Sessel wollen.

Samuel Schirmbeck, Der islamische Kreuzzug und der ratlose Westen

andreas.markt-huter - 03.01.2020

samuel schirmbeck, der islamische kreuzzug„Für die Intellektuellen am nördlichen Ufer des Mittelmeeres ist Religion ein Wort wie Philosophie, Weltall, Universum oder Liebe. Sie haben nie erlebt, was es bedeutet, wenn das Wort Religion die Worte Philosophie, Weltall, Universum oder Liebe erdrückt.“ (S. 22)

Als langjähriger Nachrichtenkorrespondent in Algerien berichtet Schirmbeck von den grundlegenden Veränderungen in der arabischen Welt aber auch in Europa, die der sich ausbreitende islamische Fundamentalismus mit sich bringt.

Melinda Nadj Abonji, Schildkrötensoldat

h.schoenauer - 30.12.2019

melinda nadj abonji, schildkrötensalatZusammengesetzte Wörter verlieren oft die Eindeutigkeit, obwohl mit jedem Wortsegment die Sache noch genauer beschrieben werden soll. Der Schildkrötensoldat kann eine langsame Witzfigur aus einem Bilderbuch sein, genauso aber auch eine bewaffnete Kröte oder ein Soldat, der hinter einem Schild versinkt.

Melinda Nadj Abonji verwendet den seltsamen Begriff „Schildkrötensoldat“ vor allem deshalb, weil er in seiner Rätselhaftigkeit gut für Kreuzworträtsel verwendbar ist. Und das Kreuzworträtsel ist die einzige Form der Wahrnehmung, die für Zoltán Kertész relevant ist.

Markus Lindner, Klei

h.schoenauer - 26.12.2019

markus lindner, kleiDie intensivsten Romane sind immer jene, die einem Zustand, Material oder einer Lage gewidmet sind. Klei ist alles davon und so etwas wie der reine Roman. Klei ist nichts anderes als getrockneter Schlick, der sich jeden Tag neu formiert, um sich nach einer Weile wieder zu verlagern.

Markus Lindner zeigt vielleicht so etwas wie eine mentale Robinsonade, einen Bildungsroman über einen Aussteiger, der auf dem Weg in die Zukunft im Lebens-Schlick hängen bleibt.

Frank Rexroth, Fröhliche Scholastik

andreas.markt-huter - 23.12.2019

frank rexroth, fröhliche scholastik„Dieses Buch beansprucht nicht, eine umfassende Geschichte dieser frühen Wissenschaft zu liefern, denn anstelle einer Synthese will es einen Problemaufriss bieten. Zu diesem Zweck begibt es sich auf die Fährte einiger zentraler Denkformen, die Wissenschaft erst ermöglicht haben, und es fragt nach den Bedingungen und zugleich den sozialen Folgen dieser Denkformen.“ (S. 17)

Frank Rexroth „Fröhliche Scholastik“ behandelt die „Wiederanfänge der okzidentalen Wissenschaft“ im „lateinischen Europa“ und untersucht Prozesse, die in der Mitte des 11. Jahrhunderts ihren Anfang genommen haben, um bald nach 1200 in Form der Universität eine „Organisationsform für wissenschaftliches Wissen“ zu entwickeln.

Mich Vraa, Die Hoffnung

h.schoenauer - 20.12.2019

mich vraa, die hoffnungDas klassische Sklaventhema gilt in Philosophie, Literatur und Politik seit dem amerikanischen Bürgerkrieg als abgehakt. Wenn man dann freilich hinter die glatte Fläche der Smartphones blickt, sieht man hinter den Apps die Sklaven der Gegenwart, wie sie die seltenen Erden schürfen, während wir damit belanglose Nachrichten herumsenden.

Mich Vraa widmet sich in seinem Roman „Die Hoffnung“ jener Bruchlinie, an der die Sklavenhalterei zuerst von Eliten in der Hauptstadt abgeschafft wird, während es draußen in den Kolonien noch ein paar Generationen braucht, bis sich diese Gesetze durchsetzen. Dänemark gilt in unseren Kreisen als das Musterland von Pädagogik und Inklusion, dennoch ist es über die Karibik und die Handelsgesellschaften stark in den Sklavenhandel verstrickt.

Hannes Vyoral, jahrland

h.schoenauer - 18.12.2019

hannes vyoral, jahrlandNeben Liebe und Tod ist der Kreislauf der Zeit das aufregende Thema, das Künstler seit Jahrhunderten bewegt. Letztlich sind sogar Liebe und Tod der Zeit untergeordnet.

Hannes Vyoral lebt schon seit Jahren an der Kante von Land und Niemandsland und beobachtet die Jahreszeiten, das Wetter, den Kalender. Die dabei aufgezeichneten Kalendergedichte gleichen im ersten Anblick lokalen Wetterereignissen, bei genauerem Hinsehen bringen sie freilich eine eigene Welt zum Vorschein, worin sich täglich ein ganzer Schöpfungsbericht ablesen lässt.

David Summers u.a., Die Geschichte der Welt in Karten

andreas.markt-huter - 16.12.2019

geschichte der welt in karten„Für dieses besondere Buch wurden Karten gestaltet, die die Geschichte der Menschen vom Ursprung vor sieben Millionen Jahren bis zur jüngsten Vergangenheit erzählen. Mithilfe dieser Karten taucht man gedanklich in die fernen und fremden Welten der Geschichte ein und setzt die Informationen auch fast unwillkürlich mit der Gegenwart in Beziehung. Man erkennt Zusammenhänge, die einem vorher verborgen blieben …“ (S. 9)

„Die Geschichte der Welt in Karten“ lädt ein zu einer außergewöhnlichen Reise durch die Geschichte der Menschheit von ihren Anfängen, bei den ersten Hominiden, über die ersten Hochkulturen, die Antike Welt, die Welt des Mittelalters bis über das Zeitalter der Revolution und Industrie in die Gegenwart.

Siroos Mirzaei, Das Geheimnis von Hokumana

h.schoenauer - 13.12.2019

siroos mirzaei, das geheimnis von hokumanaSchon eine weltliche Revolution zu veranstalten, ist nur wenigen Helden möglich. Jedoch eine göttliche Revolution zu zünden, ist fast nicht von dieser Welt!

Siroos Mirzaei gelingt etwas schier Unglaubliches: Er entwirft eine göttliche Revolution gegen einen Gottesstaat und behält dabei einen beinahe ironischen Überblick. „Das Geheimnis von Hokumana“ wird aus der Sicht einer Frau heraus erzählt, die mit dem Gottesstaat im Iran genug hat und sich überlegt, wie man dem Land wieder Hoffnung und Zukunft geben könnte. Dabei nützt sie zwei weise Revolutionstheorien: Die Menschen machen nur mit, wenn es um Kohle geht und sie hinten nach besseren Konsum kriegen, und einen Gottesstaat kannst du nur mit Gott umbauen.

Ferdinand Sauter, Durchgefühlt und ausgesagt

h.schoenauer - 11.12.2019

ferdinand sauter, durchgefühlt und ausgesagtDie Literaturwissenschaft hat neben dem Hauptzweck, das eigene Personal hermetisch abgeschlossen gegenüber der Welt zu halten und darin Karrieren zu ermöglichen, auch einen Nebenzweck für das gemeine Volk, nämlich Texte aus vergangenen Epochen so aufzubereiten, dass sie die Wissens-entwöhnte Krimi-Dauerleserschaft der Gegenwart auch verstehen könnte.

Ludwig Laher verwendet für dieses Unterfangen den schönen Begriff „besorgt“. Damit besorgt er es einmal den Flachlesern, andererseits drückt es seine Besorgnis aus, ob sein Thema wohl auch nicht verschollen bleibt. Sein Thema ist der Schriftsteller Ferdinand Sauter, der, 1804 in Werfen geboren, zum fünfzigsten Geburtstag an der Cholera in Hernals gestorben ist. Zu Lebzeiten ist kein Buch von ihm erschienen, seine Gedichte sind dann freilich lieblos bis schlampig immer wieder ediert worden, manchmal hat man sogar den Reim zerlegt, um sich einen jeweils zeitgenössischen Reim machen zu können.