Kinder- und Jugendbücher

Yimeng Wu, Dinge-Geschichten

andreas.markt-huter - 30.08.2016

„»Dinge-Geschichten« handelt vom Austausch rätselhafter Dinge zwischen Deutschland und China. Neun Gegenstände aus dem chinesischen Alltagsleben wurden neun Menschen aus Deutschland vorgelegt. Umgekehrt übernahmen neun Chinesen die Patenschaft für je einen deutschen Gegenstand. Jeder entdeckte seinen Gegenstand auf eigene Weise …“ (6)

Wie betrachten Menschen aus entfernten Kulturen Alltagsgegenstände anderer Kulturen? Diese reizvolle Idee führt zu skurrilen, mitunter lustigen Betrachtungsweisen, mit denen fremde Kulturen aus der eigenen Vorstellungswelt beurteilt werden. In diesem Buch haben alle die Möglichkeit, selbst den unterhaltsamen Versuch der Deutung der fremden und rätselhaften Alltagsgegenstände zu wagen.

Erhard Dietl Die Olchis und der faule König

andreas.markt-huter - 23.08.2016

„Ein Olchi hat Hörhörner. Er hört Ameisen husten und Regenwürmer rülpsen. Die Knubbelnase riecht gern Verschimmeltes und faulig Stinkendes. Olchi-Haare sind so hart, dass man sie nicht mit einer Schere schneiden kann, sondern eine Feile braucht.“ (4)

Die gesamte Olchi-Familie sitzt beim Essen, als sich plötzlich von oben ein kleiner Drache mit einem dicken bärtigen Olchi nähert und mitten auf dem Esstisch der Olchi-Familie landet. Ein wenig überrascht aber auch verärgert über das gestörte Essen begrüßen sie den ungewöhnlichen Olchi-Gast, der sich als Olchi-König vorstellt.

Bernd Perplies / Christian Humberg, Die unheimlichen Fälle des Lucius Adler - Der Goldene Machtkristall

andreas.markt-huter - 18.08.2016

„Jetzt sah auch Lucius, dass von der goldenen Pupille im Auge Umbaks ein eigenartiges Funkeln ausging. »Irgendetwas stimmt nicht«, rief er. »Theo hat einen Zauber ausgelöst.« »Einen Zauber?«, erwiderte Harold. »Du spinnst wohl. Es gibt keine Magie.«“ (78)

Lucius Adler ist der Sohn von Irene Adler, die vom berühmten Detektiven Sherlock Holmes immer nur als „die Frau“ bezeichnet worden ist. Gemeinsam mit seiner Mutter muss Lucius mitten während ihres Auftritts in einer Zaubershow Paris fluchtartig verlassen. Irene bringt Lucius in London, bei ihren Bekannten Sherlock Holmes und Dr. Watson unter, ehe ihre Flucht fortsetzt. Für Lucius entwickelt sich aus dem anfänglich langweiligen und frustrierenden Aufenthalt in der Baker Street das größte Abenteuer, das er je erlebt hat.

Max Bolliger, Kater Clemens

andreas.markt-huter - 14.08.2016

„Er hieß Clemens. So rief ihn die Frau, auf deren Hof er mit einem Huhn, einer Kuh, einem Ferkel, einer Ziege, einem Schaf und einem Kaninchen zusammenlebte – Clemens, der schwarze Kater.“

Der schwarze Kater Clemens liebt es durch die Wiesen und Wälder zu streifen und den Mäusen und Vögeln aufzulauern oder sich einfach nur in der Sonne zu räkeln. Von den anderen Tieren im Stall wird Clemens bewundert, was ihn zunächst nicht weiter berührt. Mit der Zeit beginnt er aber immer mehr den ständigen Schmeicheleien der Tiere am Bauernhof zu erliegen.

Wolfgang Korn, Das Rätsel der Varus-Schlacht

andreas.markt-huter - 09.08.2016

„Rom im Jahre 9 nach Christi Geburt. Ein Bote eilt durch den Kaiserpalast und überbringt Augustus die erschütternde Nachricht, dass Germanen drei Legionen vernichtet haben. Später wird dem Imperator ein makabres Geschenk überreicht: der Kopf des toten Varus, des Statthalters in Germanien.“ (8)

Die Varusschlacht hat die Menschen bis in die Gegenwart bewegt. Wird Augustus nachgesagt völlig zerstört auf die Vernichtung seiner Legionen reagiert zu haben, streiten sich in der Gegenwart Historiker und Archäologen über so manche    s Detail und so manche unterschiedliche Sichtweisen und Urteile in Bezug auf die Schlacht.

Catherine Chambers, Toms Zeitreise ins alte Ägypten

andreas.markt-huter - 04.08.2016

„»Gehen wir WEG? Ziel: Gizeh – Altes Ägypten. Zeit: 2585 v. Chr. Herrscher: Pharao Snofru. Am Samstag, 15. September. 9 Uhr ägyptische Zeit.« Musa drückte auf »Senden« und wartete ungeduldig auf die Antworten der anderen.“ (8)

Abeba aus Aksum, Tom aus Cornwall und Hiroto aus Kyoto sind Mitglieder eines einzigartigen Geheimklubs, der sich WEG – „Wir erleben Geschichte“ nennt. Mit Hilfe einer Smartphone-App können sie zu archäologischen Stätten auf der ganzen Welt und zu jeder Zeit reisen. Gemeinsam haben sie bereits eine spannende Zeitreise ins antike Rom gemacht. Diesmal haben sie das alte Ägypten ausgewählt und wollen den Bau der Pyramiden direkt miterleben. Neu mit dabei sind Luna aus Brasilien und Musa aus Ägypten.

Georg Bydlinski, Wir träumen uns ein Land

andreas.markt-huter - 31.07.2016

„Herr Gump verließ sein Haus nur einmal am Tag. Er machte einen kurzen Spaziergang und kaufte ein. Vor dem Weggehen blickte er sich nach rechts und links um. Er wollte niemanden treffen. »Wer weiß, was die Leute heute wieder über mich reden!«, dachte er.“ (6)

Der Geschichtenband von Georg Bydlinski versammelt eine Auswahl von alten und neuen Kurzgeschichten und Gedichten für Kinder und bietet einen überaus lesenswerten kleinen Ausschnitt aus dem Schaffen des beliebten Autors.

Josef H. Reichholf, Evolution

andreas.markt-huter - 26.07.2016

„Die Evolution hat – aus der Sicht von uns Menschen – wunderbar Schönes hervorgebracht, aber auch sehr Bedrohliches. Das Prachtgefieder von Pfauen und Paradiesvögeln, die schönsten Vogelgesänge oder die eindrucksvollen Geweihe von Hirschen sind Ergebnisse der Evolution. Auch unsere Sprache gehört dazu. Die vielfältigen Kulturen und Religionen ebenso.“ (7)

Wie hat sich das Leben bis hin zu den verschiedensten Tierarten entwickelt? Wie ist der Mensch entstanden und woher kommen die Unterschiede zwischen den Menschen, die immer wieder für Konflikte in der Geschichte der Menschheit gesorgt haben? Dieses Buch bietet spannenden Antworten auf diese und andere Antworten aus der Sicht der Evolutionsbiologie.

Salah Naoura, Superhugo rettet Leben!

andreas.markt-huter - 21.07.2016

„»Hiiilfe!«, rief die Fliege wieder. »Ja, ja. Ich komme ja schon«, sagte Superhugo und nahm mit seinen Superstiefeln Anlauf. Dann sprang er nach oben und rettete die Fliege. »Danke, Superhugo!«, surrte sie. Und die Spinne war sauer, weil ihr Mittagessen davonflog.“ (27)

Als Oma Frieda auf das Kätzchen Mimi aufpasst, weil deren Frauchen verreist war, ist Hugo alles andere als begeistert. Zudem liest Oma Frieda beim Schlafengehen nun auch der kleinen Katze aus seinem Lieblingsbuch von Superhund vor. Von Omas Geschichte inspiriert, sucht Hugo im Geheimversteck unter Omas Haus nach der Ausrüstung von Superhund.

J. W. Ironmonger, Das zufällige Leben der Azalea Lewis

andreas.markt-huter - 17.07.2016

„»Azaleas Zufälle lagen außerhalb alles Messbaren. Sie ließen sich nicht erklären. Zumindest nicht mathematisch. Genau genommen …« Er hebt das Gesicht und die Sonne fängt seine Miene mit einem gleißenden Lichtstrahl ein. » Genau genommen, sind diese Zufälle möglicherweise der Beweis dafür, dass unser Universum nicht das ist, wofür wir es gehalten haben.«“ (35)

Dr. Thomas Post ist Dozent für angewandte Philosophie an der University of London und hat sich auf das Wesen von Zufällen spezialisiert, für die sich in allen Fällen eine gewisse Wahrscheinlichkeit feststellen lassen kann. Thomas Posts wissenschaftlicher Blickwinkel gerät gehörig ins Wanken, als er im Jahr 2011 Azalea Lewis kennenlernt, deren Leben von merkwürdigen Zufällen bestimmt zu sein scheint, die sich dem gewöhnlichen Menschenverstand entziehen.