Kinder- und Jugendbücher

Nikola Kucharska, Was für unfassbare Sachen echte Drachen gerne machen

andreas.markt-huter - 19.04.2022

nikola kucharska, was für unfassbare sachen echte drachen gerne machen„Vor langer Zeit bauten die Menschen ihre Burgen über den Höhlen der Drachen. So konnten die Königinnen und Könige jederzeit zu ihnen kommen, um sich Rat zu holen oder um Hilfe zu bitten. Menschen und Drachen wuchsen miteinander auf, verbrachten jede freie Minute zusammen und halfen sich gegenseitig.“

Wie schaut eigentlich ein Drache von Innen aus und welche Formen von Hörnern und Schwanzspitzen können sie haben? Und warum hat sich das Verhältnis zwischen Menschen und Drachen so verschlechtert, dass sich heute alle vor Drachen fürchten? Diese und viele anderen Fragen beantwortet das Kinderbuch „Was für unfassbare Sachen echte Drachen gerne machen“ und bringt dabei diese geheimnisvollen Wesen den jungen Leserinnen und Lesern näher.

Tad Williams, Das Reich der Grasländer 2

andreas.markt-huter - 13.04.2022

tad williams. das reich der grasländer 2„»Ich bitte um Verzeihung, Erhaben Hoheit. Natürlich bin ich voller Vertrauen und Zuversicht, was die Mission betrifft, mit der mich unsere Königin betraut hat – Ruyans Grabstätte zu finden und seine Rüstung zu bergen. Aber ich gestehe, dass ich nicht begreife, was das der Königin oder ihrem Volk nützen soll.« »Es geht um die Hexenholzkrone«, sagte Pratiki, und jetzt war sein Ton streng. »Das wisst Ihr, Großmagister. Alles was wir tun, zielt darauf ab, die Hexenholzkrone wiederzuerlangen.« (S. 35)

Die zahlreichen Erzählstränge beginnen sich langsam immer dichter zu verbinden und die Bedrohung des Königreichs Ostenard nimmt von alles Seiten immer bedrohlichere Ausmaße an. Im Norden verfolgen die Nornen unaufhaltsame den geheimen Plan ihrer Königin Utuk’ku, die alte Macht ihres Volkes wiederzuerlangen, im Osten sinnen die geeinten Horden der Grasländer auf Rache und im Königreich selbst drohen Aufstand und Verrat.

Belle Cottingham u.a., Visuelles Wissen. Mathematik

andreas.markt-huter - 07.04.2022

visuelles wissen - mathematik„Im Dezimalsystem werde alle Zahlen aus nur 10 Ziffern gebildet, nämlich 0; 1; 2; 3; 4; 5; 6; 7; 8 und 9. Diese Ziffern werden in unterschiedlichen Kombinationen zusammengesetzt und können so jede erdenkliche Zahl von Null bis unendlich bilden. Sie werden ebenfalls genutzt, um verschiedene Arten von Mengen, beispielsweise negative Zahlen, Brüche und Dezimalzahlen darzustellen.“ (S. 10)

Die Mathematik stellt für viele Schülerinnen und Schüler aber auch Eltern eine der großen Herausforderungen in der Schulzeit dar. „Visuelle Mathematik“ versucht anhand anschaulicher Darstellungen die grundlegenden mathematischen Teilgebiete verständlich zu vermitteln.

Matthias Bauer, Das Grauen am See

andreas.markt-huter - 05.04.2022

matthias bauer, das grauen am see„Auf einmal hörte Oskar Geräusche aus dem Keller, hielt den Atem an. Das Knarren einer sich öffnenden Tür. Schritte, die die Treppe heraufkamen, langsam und unerbittlich. »Gleich werden wir erfahren, wer hinter allem steckt«, flüsterte ihm Lena zu.“ (S. 9)

Der zwölfjährige Oskar Meiner wird von seiner Mutter in ein Abenteuercamp am Waldsee gebracht, wo er die nächsten Wochen zwischen Wald, Wasser und Holzhütten verbringen wird. Gleich am ersten Tag freundet er sich mit der gleichaltrigen Lena Steinke und dem elfjährigen Philipp Wegmann an.

Peter Vegas, Hab keine Angst, kleines Dunkel

andreas.markt-huter - 02.04.2022

peter vegas, habe keine angst kleines dunkel„Das Dunkel hat Angst vorm Licht. Deswegen versteckt es sich in der Schublade zwischen deiner Unterwäsche. Manchmal mustert es dich, wenn du dir eine frische Unterhose rausfischst. Das Dunkel findet dich zum Fürchten.“

Wenn es dunkel wird in der Nacht und die Lichter von Autos und Rädern vor dem Schlafzimmerfenster vorbeihuschen hat sich schon manches Kind vor Angst die Bettdecke vor das Gesicht gezogen. Und auch Erwachsene erinnern sich noch an mulmige Gefühle, wenn es im Zimmer dunkel ist und draußen der Wind pfeift. Doch es gibt keinen Grund Angst vor der Dunkelheit zu haben.

Tad Williams, Das Reich der Grasländer 1

andreas.markt-huter - 31.03.2022

tad williams, das reich der grasländer 1„In seinem Traum stand sie über ihm. Er konnte sie nicht sehen, fühlte aber, dass sie da war, so kalt und kerzengerade wie eine Schwertklinge. Und er fühlte auch ihren gefährlichen Zorn, aber der schien nicht gegen ihn gerichtet – jedenfalls hoffte er das inständig. Der Wind ist zu stark, sagte sie. Er weht meine Worte zu mir zurück oder trägt sie davon ins Dunkel, das sie für immer verschluckt. Morgan wusste, dass er träumte und versuchte verzweifelt aufzuwachen …“ (S. 97)

Die Hikeda‘ya im Land der Nornen rüsten unaufhörlich zum Kampf und die Nornenkönigin Utuk’ku schickt ihre Leute aus, um den Angriff auf Osten Ard vorzubereiten. König Simon und Königin Miriamel, die Hochkönige über Osten Ard, erhalten immer mehr Hinweise auf die drohende Bedrohung aus dem Norden. Aber auch im Westen, in den Thrithingen im Reich der Grasländer geraten die Verhältnisse in Bewegung, nachdem Unver als Shan verehrt wird, als Anführer, der alle Clans der Thrithinge unter seiner Herrschaft vereinen soll.

Janet Clark, Mina und die Karma-Jäger. Der Klassenkassen-Klau

andreas.markt-huter - 29.03.2022

janet clark, mina und die karmajäger„In meinem Kopf arbeitete es fieberhaft. Ich war allein in einer Wohnung mit einem – ja, was? Geist? Ich schluckte. Geist war schlimmer als Hormon-Fantasie. Deutlich Schlimmer. Ein Geist der Wasser verschüttete konnte theoretisch auch Messer werfen. Ich sah zum Fenster. Zur Tür. Ich musste ihn loswerden. Jetzt.“ (S. 30)

Ausgerechnet an ihrem elften Geburtstag erlebt Milena eine Begegnung der anderen Art. Als es an der Haustür klingelt und sie ihre Freundinnen und Freunde zur Geburtstagsparty begrüßen möchte steht ein außergewöhnlicher Junge vor der Tür, der nach ihr fragt. Was ihr zunächst als Scherz ihr Freunde erscheint, erweist sich aber bald als unglaubliches Abenteuer.

Hans Moser, Toni und Moni entdecken Tirol

andreas.markt-huter - 26.03.2022

hans moser, toni und Moni entdecken tirol„Und wisst ihr, was wir heuer auch noch machen? Wir sehen uns die ein oder andere Fasnachtveranstaltung an. Wisst ihr überhaupt, was es da alles gibt. Echt total viele Sachen! Fasnacht ist ein Spezialbegriff für den Fasching, die man im Tiroler Oberland oft zu sehen bekommt.“ (S. 26)

Bei manchen jungen Leuten sind die alten Tiroler Bräuche bereits in Vergessenheit geraten. Hans Moser hat sich dem Tiroler Brauchtum angenommen und nun auch ein Buch für junge Leserinnen und Leser veröffentlicht, in dem er auf unterhaltsame Weise alte Bräuche wie z.B. „Rachn gea“, „Grasausläuten“ oder „Anklöpfeln“ vorstellt.

Zack Loran Clark / Nick Eliopulos, Bund der Schattenläufer – Fuchsfeuer

andreas.markt-huter - 24.03.2022

nick eliopulos, bund der schattenläufer„»Es war eine Zeit der Freundschaft, wo Menschen, Zwerge und Elfen sich gemeinsam für eine bessere Welt einsetzten. Doch dann kam der Tag, an dem sich alles änderte: Der Tag des Schreckens.« Wie auf ein Stichwort hin zog eine Wolke vor die Sonne. Zed bekam Gänsehaut, als ihr Schatten den Platz verdunkelte. »Monster – hungrige, übernatürliche Ungeheuer, die einst auf ihren eigenen grässlichen Weltenebenen gefangen waren …“ (S. 46)

In diesem Jahr erwarten der Halbelfe Zed und sein Freund Brock die Feierlichkeiten zur jährlichen Gildenzeremonie in Freestone mit besonderer Aufregungen. Mit der Wahl in eine der vier Gilden der Stadt werden die Weichen für die Zukunft der beiden Freunde gestellt. Während Brock, der aus einer traditionellen Händlerfamilie stammt, sicher mit einer Aufnahme in die Händlergilde rechnen kann, muss Zed darum bangen, überhaupt in einer Gilde Platz zu finden.

Emil Kaschka, Grünholz

h.schoenauer - 22.03.2022

emil kaschka, grünholzSeit dem griechischen Gesellschaftsmodell „Sparta“ gibt es die Einrichtung des Internats. Darin werden Lernen, Freizeit und Schlaf gebündelt den Insassen an den Kopf geworfen in der Hoffnung, dass dadurch für die Betroffenen ein nützliches Maß an Allgemeinbildung abfällt. In der Literatur gehört folglich der Internatsroman zu einem wesentlichen Bestandteil der Gesellschaftsbeschreibung, die vielleicht in Robert Musils „Die Verwirrungen des Zöglings Törleß“ (1906) ihren kanonisierten Höhepunkt findet.

In Südtirol sprechen sich heute noch die Jahrgänge der Achtzigjährigen mit der Insiderfrage an, in welchem Internat warst du? Denn seit Jahrzehnten lässt sich in der regionalen Führungsschicht das Denken auf drei Internatsschulen zurückführen: hermetisch, katholisch, patriotisch-folkloristisch.