Kinder- und Jugendbücher

Erwin Moser, Das Haus auf dem fliegenden Felsen

andreas.markt-huter - 01.01.2022

erwin moser, das haus auf dem fliegenden Felsen„Als Kind war ich sehr fasziniert von Bildern aller Art. Alles Gedruckte und Gemalte hat mich stark angezogen. Ein Bild zu betrachten bedeutete in das Bild hineinzusteigen. Die Umgebung ganz zu vergessen und richtig im Bild spazieren zu gehen. Was für ein Genuss!“

Vierzig Bildergeschichten oder Geschichtenbilder laden dazu ein, in das Bild und die Geschichte einzusteigen und darin spazieren zu gehen.

Mark Faulkner u.a., Das Mythologie-Buch

andreas.markt-huter - 27.12.2021

mark faulkner, das mythologiebuch„Mythen sind das Feld der poetischen Imagination und doch so viel mehr als nur Geschichten. Auch heute noch bieten Mythen Menschen auf der ganzen Welt Orientierung, denn sie handeln von den großen Geheimnissen, die uns alle faszinieren: von Geburt und Tod und der menschlichen Existenz.“ (S. 13)

Mythen sind der Sockel, auf denen sich Gesellschaften und Kulturen gründen. Es sind die gemeinsamen Erzählungen und Geschichten, die über Generationen hinweg, eine kulturelle und emotionale Verbindung zwischen den Menschen schaffen, die den notwendigen gesellschaftlichen Grundkonsens fördern und ein friedliches Zusammenleben unterstützen.

Jan Kaiser, Zwei warten auf Schnee

andreas.markt-huter - 23.12.2021

jan kaiser, zwei warten im schnee„Schorsch und Holm hatten auch ein kleines, gemütliches Häuschen auf einem Hügel, in dem sie gemeinsam wohnten. Und einen kleinen Garten mit einem Tannenbaum, den sie weihnachtlich schmücken wollten. Denn bald war Weihnachten …“

Schorsch der Schneemann und Holm der Schneehase leben gemeinsam in einem Häuschen mit einem Garten, wo sie einen Tannenbaum für das Weihnachtsfest zu schmücken beginnen. Stolz betrachten sie den liebevoll geschmückten Baum. Aber etwas Wichtiges scheint noch zu fehlen.

Andreas Steinhöfel, Es ist ein Elch entsprungen

andreas.markt-huter - 21.12.2021

andreas steinhöfel, es ist ein elch entsprungen„Ich fühlte mich sehr vorweihnachtlich. »Vom Himmel hoch, o Englein kommt«, sang ich. Mama setzte die Blockflöte ab und krähte fröhlich: »Eia, eia, susani, susani, susani!« Es waren nicht die Englein, die vom Himmel kamen, es war Mr Moose. Ein ohrenbetäubendes Krachen ertönte und im nächsten Augenblick stürzte er auch schon durch die Zimmerdecke.“ (S. 5 f)

Mitten in das fröhliche Musizieren am dritten Advent stürzt ein Elch namens Mr Moose durch das Hausdach und durch die Zimmerdecke auf den Wohnzimmertisch der Familie Wagner. Bertil, seine ältere Schwester Kiki und Mama trauen ihren Augen kaum. Mr Moose ist ein sprechendes Rentier, das bei seinem Flug nach Skandinavien über Irland in einer Kurve die Kontrolle verloren hat und abgestürzt ist.

Ian Harrison / u.a., Zeichen und Symbole

andreas.markt-huter - 18.12.2021

ian harrison, zeichen und symbole„Die Botschaft von Zeichen ist unmittelbar und eindeutig interpretierbar. Ein Symbol dagegen ist ein visuelles Zeichen oder ein Bild, das für eine Idee steht und damit auf eine tiefere, universelle Wahrheit verweist.“ (S. 6)

Unsere alltägliche Welt ist übersät von Zeichen und Symbolen, die uns in unserer eigenen Umgebung meist vertraut sind. Auf Reisen aber auch zu Hause werden wir immer wieder mit Symbolen und Zeichen konfrontiert, die uns fremd sind, die nicht aus unserer Kultur entstammen und deren Bedeutung wir erst erschließen müssen.

Frédéric Stehr, Isidor bleibt wach

andreas.markt-huter - 16.12.2021

frédéric stehr, isidor bleibt wach„Im Winter halten alle Bären Winterschlaf. Alle? Nein! Isidor ist einfach nicht müde. Gerade hat er das letzte Buch aus seinem Bücherregal fertig gelesen und schläft immer noch nicht. »Pfff!«, seufzt Isidor. Obwohl der Winter gerade erst angefangen hat, kommt er ihm jetzt schon lang vor.“ (S. 6)

Als der Bär, der einfach nicht einschlafen kann, gemütlich bei einer warmen Tasse Tee sitzt, erwacht in ihm die Frage, ob im Winter eigentlich alle Tiere im Wald schlafen?

Der Bär setzt sich seine Mütze tief über die Ohren und beschließt, der Sache auf den Grund zu gehen. Für den Fall, dass jemand zu Besuch kommen sollte, lässt er den Türschlüssel seines Hauses stecken.

Jennifer Coulmann, Von kleinen und großen Geschenken

andreas.markt-huter - 14.12.2021

jennifer coulmann, von kleinen und großen geschenken„Zwischen duftenden Plätzchen und Mandelkrokant, hantiert die Maus flink mit seidigem Band. Beim Päckchenverzieren freut sie sich sehr, dann gleich kommt ihr bester Freund der Bär.“

Bisher hat der beste Freund der kleinen Maus noch immer das Weihnachtsfest verschlafen und noch nie haben sich die Maus und der Bär zu Weihnachten getroffen. Doch diesmal soll alles ganz anders werden.

Peter Chrisp, u.a., Das Buch der Rechtsgeschichte

andreas.markt-huter - 11.12.2021

das buch der rechtsgeschichte„Dieses Buch stellt in grob chronologischer Reihenfolge einige der großen Ideen vor, die unsere moderne Rechtsprechung beeinflusst haben, das soziale und politische Klima, in dem sie entstanden, die Menschen, die für sie eingetreten sind, und wie sie die Gesellschaft geprägt haben.“ (S. 13)

Beginnend mit der Zeit um 2000 v. Chr. wird die Entwicklung des Rechts in den ersten schriftlich niedergelegten Regelungen städtischer Siedlungen bis in die komplexen rechtlichen Aspekte einer globalisierten Welt der Gegenwart vorgestellt.

Selma Lagerlöf / Maria Seidemann, Nils Holgersson

andreas.markt-huter - 09.12.2021

selma lagerlöf, nils holgersson„Auf einem Bauernhof lebte ein Junge, der hieß Nils Holgersson. Niemand konnte ihn leiden, weil er so frech und gemein war. Er ärgerte Eltern und Lehrer, Nachbarn und Spielkameraden. Besonders gern quälte er die Tiere auf dem Bauernhof.“ (S. 9)

Selma Lagerlöfs Geschichte von Nils Holgersson, der mit den Gänsen davonflog, gehört zu den Klassikern der Kinderliteratur. Maria Seidemann hat die Geschichte neu erzählt und für junge Leserinnen und Leser aufbereitet.

Bethan Welby, Mein Freund, der Weihnachtsbaum

andreas.markt-huter - 07.12.2021

bethan welby, mein freund, der weihnachtsbaum„Es war ein grauer Tag anfangs Januar. Ein Weihnachtsbaum stand allein am Straßenrand. Er wunderte sich, dass niemand ihn anschaute. Brian wunderte sich auch. »Keine Angst, lieber Baum. Ich kümmere mich um dich – das verspreche ich dir.«“

An einem kühlen Wintertag spaziert der kleine Brian mit seinem Schlitten in der Hand durch die verschneiten Straßen, wo er neben einer Mülltonne, einen einsamen und verlassenen Weihnachtsbaum in einem Blumentopf erblickt. Auf seinem Schlitten nimmt Brian den einsamen und verlassenen Nadelbaum mit nach Hause.