Aktuelle Buchtipps

 

Erich Ledersberger, Als mein Ich verschwand

h.schoenauer - 23.03.2020

erich ledersberger, als mein ich verschwandEines der größten Rätsel ist für einen normalen Menschen das eigene Ich. Kaum jemand kann über die Strecke seines Lebens wirklich sagen, wer er wirklich ist.

Erich Ledersberger setzt seine Helden immer dem Schneidbrenner der Persönlichkeits-Konturen aus. Nicht die Helden selbst bestimmen die Umrisse ihrer Person, meist sind es nahe Verwandte, erinnernde Nachfahren oder angekratzte Partner, die nicht nur Vorteilhaftes aus der Vorlage herausschneiden.

Zoran Drvenkar, Licht und Schatten

andreas.markt-huter - 21.03.2020

licht und schatten„Mein Name ist Aren und meine Geschichte ist deine Geschichte ist unsere Geschichte. Sie ist der ewige Kampf des Guten gegen das Böse. Du kennst diesen Kampf, du hast ihn am eigenen Leib erfahren. Die hellen und dunklen Tage – das Glück, das dich tanzen lässt, und den Schmerz, der dich in die Knie zwingt. Der ewige Kampf kennt keine Ruhe.“ (S. 7)

Der Tod sitzt als Habicht auf den Wipfeln einer Kiefer und wartet, als Vida an einem eiskalten Wintertag im kleinen russischen Dorf Warrosch im Jahr 1704 geboren wird. Sie ahnt nichts von dem außergewöhnlichen Leben, das ihr bevorstehen wird und sie mitten in den ewigen Kampf zwischen dem Licht und der Dunkelheit stellen wird.

Peter Paul Wiplinger, Schachteltexte 2007-2016

h.schoenauer - 20.03.2020

schachteltexteAm Scharnier zwischen Leben und Tod trifft nicht nur das Individuum seltsame Äußerungen, indem etwa ein Gedankengang im Diesseits beginnt und im Jenseits endet, auch die dabei geschaffenen künstlerischen Werke entwickeln einen moribunden Zustand, indem Teile davon nicht mehr von dieser Welt sind.

Peter Paul Wiplinger geht mit seinen Schachteltexten an diese Todesgrenze, teils aus Gründen autobiographischer Erfahrungen, teils mit der Hoffnung, durch diese Kunstform selbst der Literatur ein Schnippchen zu schlagen und den Tod zumindest zu verblüffen. Die Schachteltexte nämlich sind monumental und fragil und sprengen die Vertriebssysteme der Literatur.

Karin Pfolz, Der Wolf und die sieben Fragen / The wolf and the seven questions

andreas.markt-huter - 19.03.2020

der wolf - the wolf„Darf ich mich vorstellen? Mein Name ist Karu. Gemeinsam mit mehreren Wölfen lebe ich im Wald deiner Heimat. / May I introduce myself? My Name is Karu. Together with other wolves I live in the woods of your country.“ (S. 6 / 6)

Die Wölfin Karu die mit ihrem Mann Teber und ihren drei Kindern Mira, Sidra und Giban im Wald lebt, erzählt ihre abenteuerliche Geschichte, die in einem Zirkus der Menschen ihren Anfang nimmt.

Björn Onken, Griechische Mythologie und Religion

andreas.markt-huter - 18.03.2020

Griechische Mythologie und Religion„Die griechische Religion zeigt dabei, dass ganz andere Zugänge möglich sind, als sie die monotheistischen Religionen praktizieren … Unter anderem rückt so wieder mehr ins Bewusstsein, dass universalistischer Anspruch und Missionsgedanke keineswegs notwendige Wesenszüge von Religionen sind.“ (S. 1)

Die Religion spielte bei den antiken Griechen eine in vieler Hinsicht andere Rolle als in Europa im Mittelalter und in der Neuzeit. Während das Christentum sich auf die Bibel als heiliges Buch berufen hat, wurde die griechische Geschichten über die Götter von Dichtern wie Homer und Hesiod erzählt, wobei die Grenze zwischen Religion und Mythos fließend war.

Jeremy Lachlan, Die Wiege aller Welten

andreas.markt-huter - 17.03.2020

die wiege aller welten„Genug. Sie muss diesen Ort verlassen – verlassen und nie wiederkehren, denn das Wunder hinter dem Stein ist für jemand anderen bestimmt. Diese Geschichte ist nicht Winifreds Geschichte. Es ist die von Jane White. Dem Kind mit den Bernsteinaugen.“ (S. 13)

Die zwölfjähre Jane White lebt mit ihrem Vater John als Ausgestoßene auf der Insel Bluehaven im Keller der Familie Hollow. Als Baby war sie mit ihrem Vater aus dem Schloss nach Bluehaven gekommen. Als Jane eines Tages eine merkwürdige Nachricht erhält, ahnt sie nicht, dass ein großes und gefährliches Abenteuer beginnt.

Michael Köhlmeier, Von den Märchen

h.schoenauer - 16.03.2020

Von den MärchenEs sind oft kleine Gesten, die ein kollektives Bewusstsein der Solidarität formen und auch nach Jahrzehnten noch eine Gesellschaft zusammenhalten.

In den 1980er Jahren tritt Michael Köhlmeier neben seiner schriftstellerischen Arbeit vor allem als Märchen- und Sagenerzähler an die Öffentlichkeit. Der intime Vorgang des Erzählens leidet überhaupt nicht darunter, dass plötzlich CDs angeboten werden und die Stimme über den Rundfunk in alle Wohnzimmer kriecht. Auch wenn sich das Publikum nach Jahrzehnten nur mehr vage an die einzelnen Geschichten erinnern kann, dieses Bewusstsein bleibt: Ein ganzes Land hört Sagen und Märchen und denkt sich dabei eine gute Zukunft aus.

Christian Tielmann, Die Kakerlakenbande - Ratzfatz zum Schatz

andreas.markt-huter - 14.03.2020

die kakerlakenbande„Etwas duftete. Etwas duftete so gut, dass man es im ganzen Haus riechen konnte. Es duftete vom Keller bis zum Dachboden. Es duftete bis ins alte, schimmlige Puppenhaus dort oben. Und in diesem Puppenhaus lag in einem kleinen Bett der Kakerlak Karate.“ (S. 9)

Der Kakerlak Karate ist wie magisch vom Duft nach Frühstück, nach verbranntem Toastbrot angezogen. Und alles könnte so wunderbar sein, wenn nicht dieser überaus lästige und unfreundliche Haushund Rex wäre. Als Karate bemerkt, dass Rex durch den Pfiff in eine Hundepfeife völlig willenlos wird, glaubt er seine große Chance gekommen.

Joseph Zoderer, Die Erfindung der Sehnsucht

h.schoenauer - 13.03.2020

Die Erfindung der SehnsuchtAbrundungslyrik nennt man jene Gedichte, die zwischen den Bücher-Klusen des Hauptwerks beiläufig entstanden sind und das Gedächtnis an den Autor wachhalten, wenn dieser gerade sonst nichts schreibt.

Joseph Zoderer lässt mit filigranen Sehnsuchtsgedichten von sich hören. Seine Gedichte sind Ausdruck eines Lebenszustandes, er steht nämlich ständig unter Schreib-Strom, im Minutentakt kommen ihm Sätze aus der alten Feder, die er zelebriert, anbetet und überall herumträgt.

Daniela Kulot, Maus zieht aus

andreas.markt-huter - 12.03.2020

maus zieht aus„Der kleinen Maus reicht’s. Mama und Papa sind sooo langweilig. Und ihre beiden Freunde, der Hamster und der Wurm, gehen der Maus tierisch auf die Nerven.“

Die kleine Maus hat einen schlechten Tag und findet alles einfach nur langweilig und nervig. Ob es zu Hause ihre Eltern zu ruhig sind und keine Zeit für sie haben oder ihre beiden Freunde viel zu viel Lärm machen, Maus will einfach nur noch eins, endlich ausziehen und allein sein.