Aktuelle Buchtipps

 

Christine Teichmann, Gaukler

h.schoenauer - 15.04.2020

gauklerKönnen Clowns ein normales Leben führen, wenn die Show vorbei ist? Können Clowns Kinder kriegen, und wenn ja, sind dies dann auch Clowns?

Christine Teichmann zeigt mit dem Roman „Gaukler“ eine vorerst normale Familiengeschichte, die zum Begräbnis der Mutter aufgerollt und für die Gegenwart präpariert wird. Das Besondere aber ist, dass es sich um eine Familie aus dem Zirkus-, Jongleur- und Clown-Milieu handelt. Als Leser stutzt man, denn es ist tabu, dass der Clown ein normaler Mensch ist, wenn er von der Bühne geht. Ok, melancholisch und suizidgefährdet darf er sein. Aber erotisch oder gar geil?

Alexander Steffensmeier u.a., Mein Bilderbuch-Geschichtenschatz. Lieselotte du andere kleine Helden

andreas.markt-huter - 14.04.2020

bilderbuchgeschichtenschatz„Hermeline, die kleine Hexe, rauft sich die Haare. Was ist nur mit ihr los? Seit Tagen trottet sie nun schon griesgrämig durch ihr Häuschen und findet alles fad und flau! Ob das an dem langen Winter liegt?“

Vier lustige Bilderbuchgeschichten in einem großen Sammelband bieten eine fröhliche Unterhaltung mit der kleine Hexe Hermeline, Lieselotte der Kuh, Knuddelfant und Lenny sowie dem Schaf mit dem Zitronenohr.

Helga Embacher / Manfred Oberlechner u.a., Eine Spurensuche

andreas.markt-huter - 13.04.2020

eine spurensuche„Ziel der vorliegenden Publikation ist es, die vernachlässigte »Lokalgeschichte« des Nationalsozialismus und Holocaust in den Blickwinkel historischer und soziologischer, vor allem aber auch bildungswissenschaftlicher und (fach-)didaktischer Forschung zu nehmen.“ (S. 8)

In neun Beiträgen werden sowohl verschiedene Aspekte des Nationalsozialismus und seiner verbrecherischen Konzentrationslager in Österreich beleuchtet, als auch verschieden kleine Nebenlager vorgestellt.

William Sutcliffe, Wir sehen alles

andreas.markt-huter - 11.04.2020

wir sehen alles„Die ganze Nacht habe ich überlegt, ob ich es wagen soll, diesen verödeten Todesstreifen zwischen mir und dem Zaun zu betreten, und selbst jetzt, nachdem ich mit Tüten zurückgekehrt bin, um die Beeren zu sammeln, kann ich mich immer noch nicht entscheiden.“ (S. 10)

„Wir sehen alles“ spielt in einer dystopischen Zukunft und erzählt die Geschichte aus dem Blickwinkel zweier Jugendlicher, die in einem von Drohnen überwachten und von Bürgerkrieg gespaltenen und zerbombten London auf verschiedene Weise versuchen mit den politischen und gesellschaftlichen Verhältnissen zurecht zu kommen.

Marcus B. Klöckner, Sabotierte Wirklichkeit

andreas.markt-huter - 10.04.2020

Sabotierte Wirklichkeit.„Warum reagieren gerade leitende Akteure aus dem journalistischen Feld so emotional auf die Kritik an ihrer Arbeit? Warum gelingt es den kritisierten Medien nicht, die Kritik an ihrer Arbeit anzunehmen und sie konstruktiv in ihrem, aber auch im Sinne der Mediennutzer und vor allem: der Demokratie, zu verarbeiten? Mit diesen und anderen Fragen ist der Rahmen für dieses Buch gesetzt.“ (S. 12)

Die Medien gelten gemeinhin als vierte Gewalt im Staat, die durch ihre Berichterstattung das politische Leben und die öffentliche Diskussion zu beeinflussen vermögen. „Sabotierte Wirklichkeit“ zeigt auf, warum immer mehr Bürger daran zweifeln, dass Medien ihrer wichtigen Aufgabe nachkommen, politische und gesellschaftliche Zustände und Prozesse kritisch zu beleuchten und objektiv darzustellen.

Ellen Duthie, Grausame Welt

andreas.markt-huter - 09.04.2020

ellen duthie, grausame welt„Du kannst die Karten in deiner Schachtel wie ein Buch lesen. Es ist ein besonderes Buch, mit losen Seiten, die sich nach Belieben sortieren oder wie ein Kartenspiel mischen lassen. Ändert sich etwas an deinen Überlegungen, je nachdem, in welcher Reihenfolge du liest?“

Für Kinder stellt sich recht früh die Frage nach Gerechtigkeit, nach Gut und Böse und in Gesprächen stellt sich immer wieder heraus, dass die Welt mitunter grausam sein kann. Zwanzig Bildkarten mit Fragen und Anregungen laden dazu ein, sowohl über „Gut und Böse“ nachzudenken als auch über Unterscheidungen und Differenzierungen so mancher Urteile.

Reinhard Lechner, Erzähl mir vom Mistral

h.schoenauer - 08.04.2020

Erzähl mir vom MistralDa muss jemand schon eine seltsame Reise getätigt haben, wenn die Leute zu Hause vielleicht warten und sich wünschen: Erzähl mir vom Mistral. Üblicherweise werden die Hinterbliebenen mit Selfies überpixelt und die Reise ist bald einmal vom Display gewischt.

Reinhard Lechner baut seine Gedichte von der französischen Mittelmeerküste wie Erlebnisziegel auf und verfugt sie dann noch zu einer Poesie-Festung. Die Gedichte sind nach einem geheimen Bauplan längs und quer gedruckt, dadurch entsteht ein textuelles Mauerwerk mit intensiver Verfugung.

Daniela Jarosz, Drachen mögen keinen Schluckauf

andreas.markt-huter - 07.04.2020

drachen mögen keinen schluckauf„In Drago dämmert der Morgen. Drache Kunibert rollt in seinem Strohlager von einer Seite auf die andere und zurück. Dann fängt er wieder von vorne an. »HIIICKS!«, weht es durch die Höhle. Und: »BÖÖÖRGS!« Ab und zu auch »RÜÜÜLPS!« Kunibert muss aufpassen. Obwohl er nicht will, speit er nämlich Feuer.“ (S. 4)

Der kleine Drache Kunibert hat Angst seine Eltern zu wecken und für die nächsten 293 Jahre Flugverbot zu kriegen. Er gesteht seinem älteren Bruder Wunibert zu viele Ritter gefuttert zu haben. Gemeinsam mit Wunibert schleicht er sich aus der Höhle, um Hilfe zu suchen.

Bernd Schuchter, Herr Maschine

h.schoenauer - 06.04.2020

herr maschineEine tolle Idee wie die Aufklärung wird am Ende ein paar wenigen Genie-Geistern zugeschrieben, in Wirklichkeit arbeiten daran Tausende von wilden Denkern, die ihr Leben in den Dienst der Zentralfrage stellen: Was soll der ganze Lebensscheiß eigentlich?

Bernd Schuchter, Fachmann für entlegene Biographien und grenzwertige Gedankengänge, hat für die Aufarbeitung dieser Lebensfrage ein neues Genre entwickelt, die Ideologie-Biographie. Dabei wird das Leben von oft schon vergessenen Einzelgängern in den Strudel des zeitgenössischen Diskurses geworfen, und die extravaganten Gedankengänge werden von den Messern der Tagesdiskussion abgestochen.

Fabian Lenk, Die Zeitdetektive - Die goldene Göttin von Athen

andreas.markt-huter - 04.04.2020

bild: fabian lenk, die goldene göttin von athen„Und ich habe schon eine Idee, in welches Jahr wir reisen sollten: Der Parthenon mit der goldenen Göttin wurde im Jahr 438 vor Christus feierlich eröffnet. Damals muss es eine große Feier gegeben haben. Da könnten wir doch dabei sein!“ (S. 16)

Mit Hilfe des unheimlichen Zeit-Raums "Tempus" begeben sich die Zeitdetektive Kim, Julian, Leon und die Katze Kija in das Griechenland des Jahres 438 v. Chr. als der Partheon auf der Akropolis in Athen feierlich eröffnet worden ist. Sie ahnen nicht, dass der Diebstahl des Goldschatzes den Politiker und Bauherrn Perikles unter Verdacht bringen wird.