Aktuelle Buchtipps

 

Mirjam Pressler, Dunkles Gold

andreas.markt-huter - 14.12.2019

mirjam pressler, dunkles gold„Wenn man von früheren Ereignissen erzählt, erkennt man plötzlich Dinge, die man vorher nicht gesehen hat, findet manches wichtig, was man nur nebenbei wahrgenommen hat, oder man stellt fest, dass man sich grundlos aufgeregt oder geärgert hat, Überflüssiges gedacht und getan hat, und dass manches, was einem schrecklich vorkam, im Grunde nur banal war.“ (S. 9)

Im Jahr 1349 kommt es in der Stadt Erfurt auf dem Höhepunkt der Pestwelle in Europa zu schrecklichen Judenpogromen gegen die bis ins 11. Jahrhundert zurückreichende jüdische Gemeinde der Stadt. Grund für das Pogrom war der Vorwurf der Brunnenvergiftung. Mirjam Pressler setzt mit ihrem Jugendroman „Dunkles Gold“, der sowohl in der Gegenwart als auch im Jahr 1349 spielt, dem Ereignis ein literarisches Denkmal und Vermächtnis.

Siroos Mirzaei, Das Geheimnis von Hokumana

h.schoenauer - 13.12.2019

siroos mirzaei, das geheimnis von hokumanaSchon eine weltliche Revolution zu veranstalten, ist nur wenigen Helden möglich. Jedoch eine göttliche Revolution zu zünden, ist fast nicht von dieser Welt!

Siroos Mirzaei gelingt etwas schier Unglaubliches: Er entwirft eine göttliche Revolution gegen einen Gottesstaat und behält dabei einen beinahe ironischen Überblick. „Das Geheimnis von Hokumana“ wird aus der Sicht einer Frau heraus erzählt, die mit dem Gottesstaat im Iran genug hat und sich überlegt, wie man dem Land wieder Hoffnung und Zukunft geben könnte. Dabei nützt sie zwei weise Revolutionstheorien: Die Menschen machen nur mit, wenn es um Kohle geht und sie hinten nach besseren Konsum kriegen, und einen Gottesstaat kannst du nur mit Gott umbauen.

Bjørn F. Rørvik, Die Böckchen-Bande im Altersheim

andreas.markt-huter - 12.12.2019

björn rorvik, die böckchenbande im altersheim„Es waren einmal drei Ziegenböcke, die wurden die Böckchen-Bande genannt. Der Sommer stand vor der Tür und die Böckchen überlegten, wo sie Ferien machen wollen.“

Während das mittlere Böckchen am liebsten ins Ausland fahren würde, beschließt das größte Böckchen auf die viel billigere Alm zu gehen, wo Waffeln mit Schlagsahen gibt und der coole Troll unter der Brücke wartet, den sie verjagen können. Nach langem Überreden gibt das mittlere Böckchen nach, womit einer fröhlichen Wanderung in die Berge nichts mehr im Wege steht.

Ferdinand Sauter, Durchgefühlt und ausgesagt

h.schoenauer - 11.12.2019

ferdinand sauter, durchgefühlt und ausgesagtDie Literaturwissenschaft hat neben dem Hauptzweck, das eigene Personal hermetisch abgeschlossen gegenüber der Welt zu halten und darin Karrieren zu ermöglichen, auch einen Nebenzweck für das gemeine Volk, nämlich Texte aus vergangenen Epochen so aufzubereiten, dass sie die Wissens-entwöhnte Krimi-Dauerleserschaft der Gegenwart auch verstehen könnte.

Ludwig Laher verwendet für dieses Unterfangen den schönen Begriff „besorgt“. Damit besorgt er es einmal den Flachlesern, andererseits drückt es seine Besorgnis aus, ob sein Thema wohl auch nicht verschollen bleibt. Sein Thema ist der Schriftsteller Ferdinand Sauter, der, 1804 in Werfen geboren, zum fünfzigsten Geburtstag an der Cholera in Hernals gestorben ist. Zu Lebzeiten ist kein Buch von ihm erschienen, seine Gedichte sind dann freilich lieblos bis schlampig immer wieder ediert worden, manchmal hat man sogar den Reim zerlegt, um sich einen jeweils zeitgenössischen Reim machen zu können.

Mark Twain, Tom Sawyers Abenteuer, Schulausgabe (light)

andreas.markt-huter - 10.12.2019

mark twain, tom sawyer - light„»Tom!« Keine Antwort. »Wo steckt der Junge denn schon wieder?«, Tante Polly spähte über die Gläser ihrer Brille hinweg. Dann stocherte sie mit einem Besenstil unter dem Bett herum.“ (S. 5)

„Tom Sawyer Abenteuer“ zählt zu den bekanntesten und beliebtesten Klassikern der Jugendliteratur, die schon in zahlreichen Versionen für verschiedene Generationen verfilmt worden sind. Mit einem Umfang von 144 Seiten richtet sich das in vereinfachter Sprache nacherzählte Jugendbuch vor allem an alle weniger geübte Leserinnen und Leser und eignet sich dazu ganz besonders für den Einsatz als Schullektüre.

Lukas Thommen, Archaisches und klassisches Griechenland

andreas.markt-huter - 09.12.2019

lukas thommen, griechenland„Dieses Buch gibt einen Überblick über das archaische und klassische Griechenland bzw. die Zeit vom 8.-4. Jh. v. Chr. Es ist als Einstieg in ein akademisches Studium gedacht und so konzipiert, dass jedes Kapitel als geschlossene Einheit verwendet werden kann. Ziel ist es, sowohl wesentliche Grundlagen zu vermitteln, als auch einen Ausgangspunkt für die weiterführende Beschäftigung mit den betreffenden Themen zu schaffen.“ (S. 9)

Die antike griechische Welt gilt als Wiege der europäischen Kultur und Zivilisation, in der die Grundlagen unseres wissenschaftlichen, politischen und kulturellen Denkens gelegt worden sind. Lukas Thommen bietet einen spannenden Einblick in die Anfänge griechischen Lebens von der Archaik bis in die Klassik.

Erwin Moser, Das große Buch von Koko und Kiri

andreas.markt-huter - 07.12.2019

erwin moser, das große buch von koko und kiri„Irgendwo, ziemlich weit weg, gibt es ein kahles, aber schönes Land. Ein stilles Land, in dem man gut träumen kann. Träumen wie die steinalte Eule zum Beispiel. Seit fünf Tagen und Nächten schon saß sie träumen im dürren Baum. Oder wie Koko, der Bär mit der krummen Nase.“ (S. 9 – 11)

Erwin Moser, der Meister des Geschichtenerzählens für Kinder und Junggebliebene, erzählt in seinem großen Buch von Koko und Kiri vier spannende Abenteuer von Koko, dem kleinen Bären, und Kiri, seiner kleinen weißen Bärenfreundin.

Arnold Hanslmeier, Unser Platz im Kosmos

andreas.markt-huter - 06.12.2019

arnold hanslmeier, unser kosmos„Haben Sie sich schon einmal gefragt, woher wir kommen, wohin wir gehen, was wir eigentlich wissen? Dies sind Grundfragen, die sich Menschen in allen Kulturen, zu allen Zeiten gestellt haben. Dieses Buch versucht, allgemein verständliche Antworten zu geben – doch Vorsicht. Nicht alle Fragen lassen sich mit modernen Erkenntnissen der Naturwissenschaften beantworten.“ (S. 8)

Die Erkenntnisse der Naturwissenschaften und ihre Anwendungen haben die Sicht auf die Welt und den Kosmos aber auch das Leben der Menschen grundlegend verändert. Arnold Hanslmeier geht vor allem den Entwicklungen im Bereich der Physik und Astrophysik von ihren Anfängen in der Antike bis hin zu den neuesten Entdeckungen und Forschungen im Bereich der Teilchenphysik und Astrophysik.

Ursula Poznanski, Erebos

h.schoenauer - 05.12.2019

poznanski, erebosDas Verrückte an der Realität liegt darin, dass sie in ihren Sternstunden wie erfunden wirkt. In der Kunst geht es nun darum, diese Grenze zwischen Realität und Vision aufzuheben. So gesehen sind mehr Dinge Kunst, als wir auf den ersten Blick glauben wollen.

Im Thriller Erebos geht es um das Verschwinden der Realität in der Imagination und deren Ausstülpung als Realität. Nick ist auf den ersten Blick ein völlig normaler Schüler, der in einer völlig normalen Schule unter völlig normalen Mitschülern seine Schulkarriere abwickelt. Aber etwas ist anders. Unter der Hand werden jeweils DVDs herumgereicht, die ein Geheimnis gespeichert haben: Erebos, das Spiel aus der Unterwelt.

Giwi Margwelaschwili, Bedeutungswelten

h.schoenauer - 04.12.2019

giwi margelaschwili, bedeutungsweltenDie Heftigkeit eines Lebens lässt sich unter anderem daran messen, wie lange ein Interviewer braucht, um das Wesentliche einer Lebenskarriere darzustellen.

Bei Giwi Margwelaschwili dauert es fünf Tage im Frühjahr 2016, bis der Verleger des Verbrecherverlages Jörg Sundermeier mit den wichtigsten Fragen durch ist. Es kommt aber auch alles zusammen, was ein unglaubliches Leben ausmachen kann. Und wo die Fakten durch bloße Anrufung nicht ausreichen, werden manche Lebensstationen geschönt und zur allgemeinen Nachahmung aufbereitet.