„Henry Morgenthau, der amerikanische Botschafter in Konstantinopel, dem heutigen Istanbul, telegrafierte am Abend des 31. Juli 1915 an das State Department in Washington: «Dr. Lepsius (…) hat aus verlässlicher Quelle erfahren, dass Armenier, zumeist Frauen und Kinder, deportiert aus dem Erzurum-Gebiet nahe Kemah zwischen Erzincan und Harput massakriert worden sind.»“ (7)

Der Völkermord an den Armeniern, dem der österreichische Schriftsteller mit seinem monumentalen Werk „Die vierzig Tage des Musa Dagh“ jährt sich bereits zum 100. mal und immer noch sorgt das Verbrechen für diplomatische Spannungen zwischen der Türkei und anderen Ländern. Der Kulturhistoriker Rolf Hosfeld zeichnet in seinem Buch „Tod in der Wüste“ akribisch das Umfeld, die Vorgeschichte und die Umsetzung des Völkermordes zwischen 1915 bis 1916 nach, bei dem mehr als 1,5 Millionen Menschen auf grausame Weise um ihr Leben gekommen sind.

„Früher, noch vor hundert Jahren, hatten Kinder wenig zu sagen. Vielen von ihnen mussten auf Feldern und in Fabriken schuften. Und es waren schlimme Strafen üblich. […] So etwas wie Kinderrechte gab es nicht. Jeder konnte selbst entscheiden, wie er oder sie mit Kindern umging. Die Vereinten Nationen wollten das ändern.“ (7)

Seit 1989 besteht die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen, ein Vertrag mit 54 Artikeln und drei ergänzenden Protokollen. Der Vertrag wurde fast von allen Regierungen der Welt unterschrieben, sodass Kinder heute nicht nur dieselben Rechte wie Erwachsene haben, sondern darüber hinaus zusätzliche Rechte genießen.

Ein Nomadensprichwort sagt, du musst aus der Stadt fortziehen, um sie zu sehen.
Thomas Weyr haben die Nazis zur Emigration gezwungen, sein Blick auf die Heimatstadt Wien ist ein ungewolltes Ergebnis eines zwangsweisen Perspektivenwechsels, die Stadt hat seither immer einen fernen Klang für ihn.

Die ferne Stadt trägt zwar die schlichte Bezeichnung Erinnerungen, sie ist aber durchaus als kunstvoller Roman aufzufassen. Das hat damit zu tun, dass das erzählende Ich als Journalist ständig ein scharfes Auge auf die Dinge wirft, die Vorfälle werden nicht nur beschrieben, sondern auch analysiert. Der Erzähler bedient sich als Ergänzung und Korrektiv der Schriften seines Vaters, der ebenfalls als Journalist die Zeitgeschichte hautnah kommentiert. So wird die persönliche Geschichte in selten öffentlicher Form mit dem allgemeinen Zeitenlauf verstrickt.

„Im Jahr 2050. Unser Auftrag. Wir reisen zu den Planeten im Sonnensystem, sammeln Proben und machen Experimente. Wenn möglich, bauen wir bewohnbare Stationen auf. Unser erstes Ziel: der Mars.“ (4)

Die Reise durch das Weltall mit dem Ziel Menschen auf den Mars zu bringen steht vor dem Start. Zwei Frauen, drei Männer und ein Kaninchen bilden die ausgewählte Mannschaft und begeben sich auf den Weg zur Rakete, die sie zur „Ramses“ bringen soll, das Raumschiff, mit dem die Astronauten durchs All reisen werden.

Seit die österreichischen Krimis nahezu genormt und uniform geschrieben und publiziert werden, empfindet man es geradezu als Sensation, wenn eine Krimiserie an ihr Ende kommt und sich noch dazu weiterentwickelt.

Dietmar Wachter schickt am Ende des letzten Falles „Das Mädchen Dori“ seinen bewährten Inspektor Matteo in den Ruhestand. Normalerweise darf das Ende eines Krimis nicht verraten werden, wenn es sich aber um eine flächendeckende Frohbotschaft handelt, muss sie zitiert werden. „Dann zwölf Schläge. Mitternacht. / Ich bin in Pension. / Endlich!“ (291)

„Die Kunst der Verwandlung – also eine menschliche Form anzunehmen – war inzwischen so verbreitet, dass jeder Drache sie beherrschte. Und wer es nicht konnte, bekam eiligst einen Crashkurs verpasst oder wurde vom Orden des Heiligen Georg erlegt, jenem grauenvollen Drachenschlächterkult, dessen einziges Ziel unsere Vernichtung war.“ (32)

Die sechzehnjährige Ember Hill und ihr Zwillingsbruder Dante erscheinen nur äußerlich wie typische Jugendliche, die eine aufregende Zeit an Kaliforniens Stränden verbringen wollen. In Wirklichkeit sind sie Drachennestlinge von Talon, die in Menschengestalt unauffällig das Verhalten der Menschen studieren und sich aneignen sollen, um später . Die Feinde der Drachen sind die Soldaten des St. Georg Ordens, die in ihnen lediglich blutrünstige Bestien erblicken, die es aufzufinden und zu vernichten gilt.

Ereignisse, die „jenseits“ spielen, erwecken wie von selbst Neugierde, Mitgefühl und Sehnsucht. Wer ist nicht hingerissen von Filmen wie Jenseits von Afrika oder Büchern wie Jenseits von Eden oder Jenseits von Gut und Böse.

Thomas Schafferer gelingt mit Jenseits von Luxemburg ein erzählstrategischer Coup. Dadurch, dass fast nichts auf dem Kontinent in Luxemburg spielt, spielt automatisch fast alles „jenseits von Luxemburg“. Diese Fügung ist nur zum Teil geographisch gemeint, in der Hauptsache geht es um ein Gefühl, das an einem bestimmten Ort ausgelöst wird und sich nicht mehr einfangen lässt.

„Ukval liegt mitten in einem großen Ozean. Die Insel ist klein. Nein: sehr, sehr klein. Man findet sie auf keiner Landkarte. Ein Vogel, der auf Ukval landen will, muss früh zum Sinkflug ansetzen. Sonst fliegt er vorbei. So winzig ist Ukval.“ (7)

Nicht nur, dass die Insel sehr klein ist, leben auf ihr zwei Seeräuberbanden, die sich beide für den „Schrecken der Salzigen See“ halten. Kein Wunder, dass es bei dieser Platzknappheit und dem Anspruch die gefährlichste Bande zu sein, ständig zu Problemen und Streitereien kommen muss.

„Diese Suche auf den Spuren des Heidnischen im abendländischen Christentum hatte mit einem geheimnisvollen Gemälde von Nicolas Poussin begonnen, auf dem eine rätselhafte Begräbnisstätte abgebildet war.“ (11)

Ausgehend von einem berühmten Gemälde des französischen Barockmalers Nicolas Poussin mit dem unscheinbaren Titel „Die Hirten von Arkadien“ und der mysteriösen Grabinschrift „Et in Arcadia ego“ geht der Autor den zahlreichen im Bild versteckten Hinweisen auf eine längst verloren geglaubte antike Glaubens- und Vorstellungswelt nach, die bis in die Welt der griechischen, ägyptischen und mesopotamischen Mythologie und Religion zurückreichen und mit dem Siegeszug des Christentums im Laufe der Jahrhunderte verdrängt, verboten oder assimiliert worden waren.

„Shackletons legendäre Reise sollte die letzte große Expedition des Goldenen Zeitalters der Antarktisforschung sein (1888 – 1914). Shackletons Geschichte ist geprägt von unvorstellbaren Gefahren, Abenteuern und vor allem von Ausdauer.“ (8)

Vor 100 Jahren unternahmen englische Abenteurer, Forscher und Seeleute unter der Führung von Ernest Shackleton eine Antarktis-Expedition, mit dem Ziel einer Erstdurchquerung der Antarktis über den Südpol. Die Expeditionsteilnehmer die im Jahr 1914 ins große Abenteuer starteten ahnten nicht, dass sie 1917 nur mit Mühe vor dem Tod gerettet werden mussten.