„Wie war das am Anfang?“, fragte das Kleinere. „Was genau?“, wollte das Größere wissen. „Meinst du den Anfang der Geschichte? Oder den Anfang der Welt? Oder den Anfang aller Gedanken?“ „Unser Anfang!“, sagte das Kleinere.

Vor dem Hintergrund einer Galaxie und eines Sternensystems toben zwei außergewöhnliche Lebenwesen, das Größere und das Kleinere, vergnügt durch den dunklen Himmel. Beide sind sichtlich zufrieden, aber das Kleinere ist noch dazu sehr neugierig und will wissen, wie ihre Beziehung angefangen hat und welches Ziel sie verfolgt.

Vielleicht erleben wir immer neue Abschnitte bloß deshalb, um die alten zu vergessen.

Stanislav Struhar macht sich mit dem Roman „Das Gewicht des Lichts“ an eine ungewöhnliche Aufgabe heran. Durch die pure Kraft des sommerlichen Lichts versucht ein etwas lebenswackelig gewordener Held wieder Gelassenheit zu finden im Zentrum der eigenen Protuberanzen.

„Hicks der Hartnäckige vom Hauenstein der Dritte war ein Schwertkämpfer, ein Drachenflüsterer und der größte Wikingerheld, den es je gab. Doch in seinen Memoiren schaut er zurück auf die Zeit, als er noch ein ganz normaler Junge war …“ (2)

Die jugendlichen der Insel Wattnbengel machen sich daran ihre Reifeprüfung zum Drachenmeister abzulegen, um vollwertige Mitglieder des Stammes der Räuberischen Raufbolde zu werden. Angeführt sollen sie von Hicks der Hartnäckige vom Hauenstein der Dritte werden, dem Sohn des Häuptling. Ihre erste Aufgabe besteht darin, einen Drachen zu fangen. Nur zu blöd, dass alle Jungen Hicks für nutzlos und als Anführer für völlig ungeeignet halten.

Wir haben jede Menge Lehrbücher für Kinder und Jugendliche darüber, wie man Wissen und Erkenntnis erlangt und eine Persönlichkeit aufbaut, wir haben aber kaum Lehrbücher, die zeigen, wie man das Wissen wieder zur Ruhe bettet und seine Persönlichkeit auflöst.

Jürg Schubiger zeigt mit seiner poetischen Figur eines etwas derangierten älteren Herrn, wie sich vielleicht das Umfeld verändert, wenn eine Persönlichkeit sich in Gedächtnis-Fransen verliert.

„Ich stamme aus Lunamon.“ „Lunamon?“ Die Möwe stieß ein Krächzen aus, das eher einem Seufzen ähnelte. „Das tut mir leid für dich. Wie man hört, hat Morgoya die Heimat deines Volkes dem Erdboden gleichgemacht.“ (13)

Als die junge Elfin Fiadora, kurz Fi genannt, an Bord der Windjammer aus ihrem Schlaf erwacht, hat sie ihr Gedächtnis verloren. Nur die Ahnung einer großen Gefahr, die von der dunklen Herrscherin Morgoya ausgeht, liegt über ihrer Erinnerung. Morgoya hat neunzehn Jahre zuvor Fis Heimat zerstört und macht sich nun daran, die Weltherrschaft an sich zu reisen. In ihrem inneren weiß Fi, die sich als Junge ausgibt, dass es ihre Aufgabe ist Morgoya aufzuhalten.

„Österreich-Ungarn beschloß [sic!], mit der kriegslüsternen Leichtfertigkeit überalterter Kaiserreiche, die Gelegenheit dazu zu benutzen, sich Serbien einzuverleiben, wie es sich im Jahre 1909 Bosnien und die Herzegowina angeeignet hatte.“ (79)

Wie in einem dramatischen Roman ziehen die Ereignisse im ersten Kriegsmonat des 1. Weltkriegs an den Augen der Leserinnen und Leser vorbei, vom Überfall des deutschen Heeres in Belgien, dem erbitterten belgischen Widerstand, dem fehlgeschlagenen offensiven Konzept der französischen Armee, dem britischen und russischen Eingriffen bis zum Erstarren der Front im Westen zu einem Stellungskrieg, der mehr als vier Jahre anhalten und Millionen von Opfern kosten sollte.

Literatur entsteht durchaus aus den unsichtbaren Rissen, die durch jede Gesellschaft verlaufen und an denen sich der Feinfühlige ansiedelt, um zu überleben.

Alois Reiter ist nach mannigfaltigen Berufen in der Stadt letztlich ins Mühlviertel aufgebrochen und zertifizierter Biobauer geworden. Zu einem Schlüsselerlebnis wird ihm jener unfreundliche Akt diverser Mitbewohner, die ihm eines Tages in Wurzelreichweite seines Biotops alte Asphalte von demontierten Straßen zu Füssen legen.

„Warnung! Lesen dieses Blogs auf eigene Gefahr! Wer ein Problem damit hat, die Wahrheit über sich zu lesen, sollte diese Web-site am besten sofort wieder verlassen. Das gilt besonders für dich, Kristin!“ (5)

Alles beginnt mit einem Sturz beim Schlittschuhlaufen, als der 12-jährige Oskar „platt wie eine Flunder“ (7) auf dem Eis gelegen und sein Mitschüler Daniel sofort ein Foto davon mit seinem Handy gemacht hat, das, zur allgemeinen Belustigung und seiner eigenen Schande, wohl im Internet zu bewundern sein wird. Oskar hat eine geniale Idee, mit dieser Herausforderung umzugehen: er beschließt Reporter zu werden und selbst Meinung zu machen.

„Aber die Frage der Queen – Weshalb hat keiner der Ökonomen die Krise kommen sehen? – ist einfach. Deren wichtigstes Rahmenkonzept zum Verständnis der Makroökonomie ließ den Faktor Geld außer Betracht.“ (294)

Der englische Wirtschaftswissenschaftler, Altphilologe, Anlageberater und Mitarbeiter am „Institute for New Economic Thinking“ setzt sich in seiner tiefgreifenden Analyse mit dem Wesen des Geldes und dem Verständnis von Geld in verschiedenen Kulturen im Verlauf der Geschichte auseinander. Detailliert zeigt er dabei auf, wie die führenden Vorstellungen über Geld, wie sie von John Locke und Adam Smith herausgearbeitet worden sind, zur Ursache für die großen Wirtschaftskrisen der Neuzeit bis in die Gegenwart werden konnte.

So sehr die Städte in ihren Zentren auch funkeln und voller Wahrzeichen leuchten, so dunkel und uniform sind sie an ihren Rändern.

In Antje Szillats Roman „Asphaltspuren“ umfängt ein paar Jugendliche die Trostlosigkeit eines Brachlandes am Stadtrand, es gibt keine Zukunft, längst haben sich Banden gebildet, die mit Gewalt verschiedene Spielregeln durchsetzen. Und an allen Ecken und Enden wird aus Plastiksäcken geschnüffelt was die Nase hergibt.