Lesen gehört ohne Zweifel zu den zentralen Kompetenzen moderner Gesellschaften, die es vor allem in der Volksschule den jungen Schülerinnen und Schülern zu vermitteln gilt. Neueste Erkenntnisse auf dem Gebiet der Leselernprozesse und der Lesedidaktik eröffnen innovative Möglichkeiten, Kinder beim Aufbau von Lesekompetenz und Lesemotivation gezielt zu unterstützen und zu begleiten.

Das umfangreiche „Themenheft für den Kompetenzbereich Lesen – Umgang mit Texten und Medien“ setzt sich in sechs Kapiteln mit den verschiedensten Bereichen der Leseforschung, Lesedidaktik und Leseförderung auseinander und bietet nicht nur theoretisches Hintergrundwissen, sondern auch konkrete praktische Hilfen, Ideen und konkrete Beispiele dafür, wie Leseförderung im schulischen Unterricht umgesetzt werden kann.

Mit raschen Schritten geht auch ein turbulentes Jahr 2016 zu Ende. Zeit kurz inne zu halten und einen kleinen Rückblick auf einige interessante Berichte über Ereignisse und Themen aus der Welt des Lesens in Tirol zu machen.

Wir wünschen viel Spaß bei der kleinen Nachlese auf das Jahr 2016!

Am 10. November 2016 wurde der 1. Tiroler Vorlesetag auch an der NMS 2 Schwaz begangen. An 18 unterschiedlichen Orten erlebten alle Kinder der Schule Lesungen. Dabei suchten die Lehrpersonen Bücher aus, die auf das jeweilige Alter der Kinder zugeschnitten waren. So entstand ein buntes und medial sehr vielseitiges Programm für die beiden ersten Stunden des Schultages.

Am 10. November 2016 steht ganz Tirol im Zeichen des „Vorlesens“. Vom Vormittag bis in die Abendstunden und in allen Tiroler Bezirken wird Kindern und Erwachsenen in Kindergärten, Schulen, Öffentlichen Büchereien, Seniorenheimen und an anderen Orten vorgelesen werden. Als Vorleserinnen und Vorleser haben sich zahlreiche bekannte Tiroler Persönlichkeiten aus der Politik, der Literatur und dem Medienbereich zur Verfügung gestellt. Ziel ist es, auch in Zeiten von SMS, Facebook und Twitter, den erzählten Geschichten und dem Buch die ihnen gebührende Aufmerksamkeit zu schenken.

Der Tiroler Vorlesetag ist eine gemeinsame Aktion des Landes Tirol, des Tiroler Buchhandels und der Tiroler Medien und ebenso breit wie die Organisation erscheint auch das Zielpublikum. Vom Kindergartenkind bis zum Senioren sollen alle Altersstufen angesprochen werden und die Veranstaltung nicht nur ein literarisches Vergnügen sondern auch eine soziale Begegnung sein.

Jedes Jahr im Oktober stellt die Tiroler Kulturservicestelle das neue Veranstaltungsprogramm für das laufende Schuljahr vor und zieht Bilanz über die Kulturveranstaltungen an den Tiroler Schulen im abgelaufenen Schuljahr. Bis 21. Oktober können die Tiroler Schulen wieder aus einem Angebot von 340 Veranstaltungen mit 410 Kulturschaffenden und Medienexperten aus den Bereichen Musik, Literatur, Theater, Tanz, Bildende Kunst, Museumspädagogik, Medien und verschiedener Sonderprojekte auswählen und ihre Wünsche digital anmelden.

Die Präsentation des Jahresberichts 2015/16 der Tiroler Kulturservicestelle fand in diesem Jahr in der Volksschule Franz-Fischer-Straße in Innsbruck statt, wo Bildungslandesrätin Dr. Beate Palfrader die hervorragende Arbeit der Kulturservicestelle lobte, eine Einrichtung, die in dieser Form Österreich einmalig ist.

Das Motto des diesjährigen Weltstottertages lautet: „Stolzes Stottern - Respekt. Würde. Anerkennung.“ Mit dem Tag der offenen Tür macht die Österreichische Selbsthilfe-Intiative Stottern auf die Anliegen stotternder Menschen aufmerksam und bietet Informationen für alle, die am Thema Stottern interessiert sind: stotternde Erwachsene und Jugendliche, Eltern stotternder Kinder, Bezugspersonen, PädagogInnen, ÄrztInnen, TherapeutInnen u.a.

Beim Stottern handelt es sich um eine organisch bedingte Sprechbehinderung, eine neurophysiologische Dysfunktion , die zu einer Störung der Sprechmotorik führt, die bei den betroffenen Personen unterschiedlich stark ausgeprägt sein kann. Stottern hat nichts mit Dummheit, falscher Erziehung oder neurotischem Verhalten zu tun.

Das weltweit wohl einzigartige Tiroler Literaturmagazin Cognac & Biskotten, das von Ausgabe zu Ausgabe Thema, Format und Präsentationsort wechselt, sucht bis 15. Oktober 2016 für die kommende Ausgabe Nr. 39 Kurztexte zum Thema „Unterwegs“. Als Trägermedium werden diesmal Hotel-Türanhänger („Bitte nicht stören“ / „Bitte Zimmer reinigen“) dienen. Die Präsentation soll passenderweise in einem Hotel stattfinden.

Der Duden versteht unter „unterwegs“ „sich auf dem Weg irgendwohin befindend“, „auf Reisen sein“ oder „draußen [auf der Straße]“. Als Synonyme bietet er an: „außer Haus, auswärts, fort, nicht da/hier, nicht zugegen/zu Hause, verreist; (gehoben) anderwärts, entschwunden; (umgangssprachlich) anderswo, auf [der] Achse, sonst wo, über alle Berge, weg; nicht daheim; (veraltet) absent, von dannen“. (Quelle: duden.de)

Der Welttag der Alphabetisierung der UNESCO erinnert am 8. September daran, dass weltweit rund 860 Millionen Menschen nicht richtig lesen und schreiben können. In Österreich gelten bis zu 600.000 Menschen als funktionelle Analphabeten, die Texte nicht sinnerfassend verstehen können. Lesen ist aber das Ticket in die Internetgesellschaft, die Voraussetzung für beruflichen Erfolg und gesellschaftliche Teilnahme. Rechtzeitig zum Welttag der Alphabetisierung der UNESCO stellt der Buchklub seine neuen Magazine für alle Kinder vor: Die Lesezukunft heißt STUPS, PLOP, FLIZZ und YEP. In insgesamt 29 Ausgaben pro Jahr werden Kinder im Kindergarten und in der Volksschule aufs Lesen neugierig gemacht.

Der 6. September ist der "Lies ein Buch-Tag. Aus diesem Anlass war Gerhard Falschlehner, der Geschäftsführer des Österreichischen Buchklubs der Jugend, zu Gast im Frühstücksfernsehen von Café Puls. Seine Botschaft:„Vorlesen beginnt spätestens nach der Geburt!“

Nur wer Bescheid weiß, kann auch mitsprechen und mitbestimmen. Grundvoraussetzung dafür sind verständliche Informationen. Probleme entstehen, wenn Texte besonders komplex und schwer verständlich sind oder wenn Menschen Leseschwierigkeiten aufweisen.

Die immer stärker werdende Forderung nach barrierefreiem Zugang in allen öffentlichen Bereichen hat in den vergangenen Jahren zu einem allgemeinen gesellschaftlichen Umdenken geführt. Mit Hilfe von „Leichter Sprache“ werden Texte heute so gestaltet, dass sie auch von Menschen mit geringen Lesekompetenzen verstanden werden können.