Kinder sollen lesen, Kindern muss man viel vorlesen, Lesen ist wichtig für den späteren Erfolg in der Schule, um die Lesekompetenz der Tiroler Schüler ist es schlecht bestellt, Buben lesen weniger flüssig als Mädchen, in den Sprachenklassen gibt es mehr Mädchen als Buben...

Die Höhepunkte des Tiroler Sports 2011? lassen sich gemeinsam mit den Highlights der Sportjahre von 2005 bis in die Gegenwart auf der Internetsite sportjahr.at nachlesen. Dabei können sämtliche Leistungen von Tiroler Sportlerinnen und Sportlern bei nationalen und internationalen Wettbewerben nachgeschlagen werden.

Seit 2. März 2011 ist ein Informations- und Kulturprogramm unter der Webadresse www.dada-dada.tv online abrufbar.

Im wöchentlichen Rhythmus widmen wir uns hier Wörtern in alphabetischer Reihenfolge, wie Anfang, Betrug, Christentum, Dummheit, Eigentum, Familie, Gerücht, Hass usw. Führende Persönlichkeiten des Landes aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Medien, Kunst und Kultur nehmen in Interviews zu den ausgewählten Begriffen Stellung.

Die Aufregung war groß, als im Herbst 2001 der 1. PISA-Test den deutschen Schülerinnen und Schülern eine im internationalen Vergleich schlechte Lesekompetenz attestierte. Seither hat sich aber in unserem Nachbarland einiges getan.

Beim sinnerfassenden Lesen liegen die Tiroler Jugendlichen mit 463 Punkten zwar hinter ihren Kolleg/innen in den anderen Bundesländern Österreichs, befinden sich aber so wie in Mathematik mit 493 Punkten und den Naturwissenschaften mit 492 Punkten innerhalb der statistischen Schwankungsbreite der Österreichwerte.

Seit Anfang Februar liegen die Detailergebnisse für den PISA-Test 2009 für Tirol vor. Ähnlich wie für Österreich insgesamt sind auch die Leistungen der getesteten Tiroler Jugendlichen, vor allem im Bereich Lesen, alles andere als erfreulich.

prolesen

Leseförderung ist eine zentrale Aufgabe aller Fächer und der gesamten Schule. Der Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern kommt dabei eine hohe Bedeutung zu. Diesem Ansatz stellte sich das Kultusministerkonferenz-(KMK)-Projekt ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule, das vom Sommer 2008 bis Sommer 2010 von allen sechzehn Bundesländern getragen wurde.

Das Projekt verstand sich als Antwort auf die mäßigen Leseleistungen deutscher Schülerinnen und Schüler, die durch die Ergebnisse der PISA-Studien deutlich wurden.

In mehr als jeder dritten Familie mit Migrationshintergrund wird täglich vorgelesen - in jeder achten gar nicht. Erstmals präsentiert eine Studie Zahlen zum Vorlese- und Erzählverhalten in Familien mit Migrationshintergrund. Anlass ist der bundesweite Vorlesetag am 26. November in Deutschland.

Der Literaturnobelpreis 2010 geht an den peruanischen Schriftsteller Mario Vargas Llosa für seine Kartographie der Machtstrukturen und scharfkantigen Bilder individuellen Widerstands, des Aufruhrs und der Niederlage, wie es in der offiziellen Begründung der Schwedischen Akademie lautet.

Was haben Lesen, Internet, Informationskultur und Demokratie gemeinsam? Alle vier Kompetenzen und Techniken sind ein wesentlicher Bestandteil unseres politischen, sozialen und wirtschaftlichen Lebens unserer Gegenwart.

Das Internet hat das vorherrschende Meinungsmonopol der öffentlichen Medien aufgebrochen und bietet nun allen gesellschaftlichen Gruppierungen und selbst Privatpersonen die Möglichkeit, eigene Informationen und Anliegen einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln und zugänglich zu machen. Kaum eine gesellschaftliche Einrichtung, ob Öffentliche Einrichtungen wie Schulen, Universitäten, Verwaltung, aber auch politische Parteien, Firmen, Vereine u.a., verzichtet heute auf die Möglichkeit eines eigenen Webauftrittes.