Informationen erkennen - Fake news aufdecken

internetDie Förderung der Medienkompetenz erfährt in unserer heutigen mediatisierten Welt einen Bedeutungszuwachs. Im Besonderen für Kinder und Jugendliche gehört die Nutzung von Computern und interaktiven Medien zum alltäglichen Leben. Dabei fungieren diese breit gefächert als Kommunikations-, Wissens- und Unterhaltungsplattform.

Neben der Informationssuche für die Hausaufgaben oder zu persönlichen Interessen wird online gespielt, gechattet, Musik gehört und es werden Videos angeschaut. Wie auch bei den traditionellen Medien stehen Chancen und Risiken dicht nebeneinander. Die Frage „Wahr oder erfunden? Echt oder manipuliert?“ lässt sich im „Universum Internet“  für Kinder und Jugendliche nicht immer leicht beantworten.

Zahlreiche Studien zum Informationsverhalten Kinder und Jugendlicher zeigen, dass es für sie eine große Herausforderung darstellt, den Wahrheitsgehalt von Text-, Bild- oder Videoinhalten zu beurteilen (vgl. „Jugendliche im Fake News Dilemma“). Umso wichtiger ist es, dass sie einen kritischen Blick entwickeln und sich Strategien zur Beurteilung von Medieninhalten aneignen. Schule und Elternhaus können dazu beitragen, die kritische Medienkompetenz der Kinder und Jugendlichen zu fördern und Fake News wenige Chancen einzuräumen.

Unterwegs im Internet - Tipps gegen Fake News

Was können Sie als Eltern nun tun?

Informieren und kritisches Denken fördern

  1. Sprechen Sie mit Ihrem Kind darüber, dass nicht alles, was im Internet steht, auch wahr ist. Erklären Sie, wie wichtig es ist, Dinge kritisch zu hinterfragen - seien es Nachrichten, Meldungen, Fotos oder Videos.
  2. Suchen Sie nach Beispielen von Fake News, manipulierten Bildern etc. und diskutieren Sie gemeinsam darüber.
  3. Erklären Sie mögliche Beweggründe, weshalb Falschmeldungen gestreut werden, und dass sie gefährlich sind, weil sie Streit und Verwirrung verursachen.
  4. Zeigen Sie Ihrem Kind Online-Tools, die ihm helfen können, Wahrheit von Lüge zu unterscheiden. Dazu gehören Apps, Tests, Quiz, Tutorials etc. (z. B. https://www.neue-wege-des-lernens.de/projekte/fake-news-check/). Leisten Sie Unterstützung bei komplexeren Prüfmethoden wie dem URL-Check oder der Rückwärtssuche einer Bildquelle.  
  5. Zeigen Sie Ihrem Kind, wie es bei Recherchen vertrauenswürdige und qualitative Informationen im Internet findet.

Inhalte melden

  1. Ermuntern Sie Ihr Kind, Sie oder eine andere Vertrauensperson zu informieren, wenn es auf unwahre oder verwirrende Inhalte stößt.
  2. Melden Sie Fake News und ungeeignete Beiträge auf Social Media-Kanälen (Facebook, Twitter etc.) oder anderen Seiten bei den jeweiligen Betreibern. Es gibt auch Onlinedienste, die Falschnachrichten und andere Manipulationen sammeln (z. B. Mimikama, Übermedien).
  3. Besteht der Verdacht auf eine Straftat, sollten Sie einen Screenshot machen und sich damit an die Polizei wenden.

Was kannst du als Jugendliche*r tun, um Falschmeldungen, Manipulation und falsche Profile zu erkennen?

  1. Kenne dich selbst! Stelle dir immer die Fragen: Was erwarte ich? Wie übernehme ich Inhalte? Welchen Inhalten stehe ich skeptisch gegenüber, welchen nicht?
  2. Überspitzte Darstellung: Eine übertriebene Darstellung eines Inhaltes, die wenig Erklärungen enthält, sollte ein erstes Alarmsignal sein. Viel Meinung, wenig Inhalt, eine kaum belastbare Quelle, wenn überhaupt vorhanden, sowie stark verkürzte und nahezu auf Schlagzeilen verdichtete Darstellungen sollten mit Vorsicht genossen werden.
  3. Wer schreibt hier überhaupt: Schaue in das Impressum einer Webseite oder eines Blogs. Hast du es mit transparenten und seriösen Angaben zu tun oder eher einer wahllosen und nicht nachvollziehbaren Adressangabe eines Postfaches in Mittelamerika? Oder ist vielleicht sogar gar kein Impressum vorhanden? Nicht vorhandene Ansprechstellen sind eher kritisch einzustufen.
  4. Fakten-Check: Wird über das Thema anderswo auch berichtet? Was steht dort dazu? Wird versucht, Aufmerksamkeit zu erregen, einseitig berichtet oder werden Dinge aus dem Kontext gerissen? Ist die Meldung aktuell? Auch kopierten Inhalten sollte man mit Vorsicht begegnen. Hier hilft eine Googlesuche unter dem News-Reiter.
  5. Bildercheck: Verrückte Situationen mit harten Bildern: Gehört das Bild zu einer Geschichte oder gar die Geschichte zu einem Bild? Sehr verbreitet ist der “Hybrid-Fake”, bei dem entweder das Bild eine reale Situation zeigt, der dazu gehörige Text  jedoch falsch ist, oder aber ein Textinhalt korrekt ist, jedoch bildlich falsch in Szene gesetzt wird. Hier hilft eine Rückwärtssuche für Bilder: Hier kann die Bildersuche über Yandex erstaunliche Ergebnisse liefern.
  6. Filter in Suchmaschinen nutzen: Grenze die Suche ein! Wenn du bemerkst, dass ein Ergebnis offensichtlich doch nicht so  brandneu ist, wie es dir eine Webseite weismachen möchte, dann wende im Schachtelprinzip beispielsweise den Zeitfilter an. Filtere Suchergebnisse nach ihrem Erscheinungszeitraum und finde dadurch heraus, wann eine Meldung beispielsweise das erste Mal veröffentlicht wurde.
  7. Experten befragen: Befrage immer Expert*innen zu einem Thema. Das können Augenzeugen, zuständige Behörden, Personen mit Fachwissen oder einfach nur Ortskundige sein. Je nach Thema und Fragestellung.

Weitere empfehlenswerte Websites für den Quellencheck (Fake News erkennen)

 

Was können Sie als Lehrer*innen gegen Fake News, Desinformation und Propaganda tun?

  1. Beachten Sie Ihre Vorbildrolle: Gehen Sie mit gutem Beispiel voran, indem Sie beispielsweise Ihre Unterlagen immer mit vollständigen Quellenangaben versehen.
  2. Hinterfragen Sie Onlineinhalte: Zeigen Sie Ihren Schüler*innen, wie sie Onlinequellen und -inhalte hinterfragen können. Nutzen Sie dazu die Fragen WER? WIE? und WARUM?
  3. Vergleichen Sie mehrere Quellen miteinander: Zeigen Sie Ihren Schüler*innen, wie sie Informationen aus dem Internet mit anderen Quellen abgleichen können, und erklären Sie, warum Onlineinhalte immer mit Hilfe anderer Quellen geprüft werden sollten.
  4. Es gibt mehr als Google: Zeigen Sie ihren Schüler*innen alternative Suchmaschinen und regen Sie sie dazu an, auch andere Informationsquellen zur Recherche zu nutzen.
  5. Optimieren Sie die Onlinerecherche: Üben Sie mit Ihren Schüler*innen Suchbegriffe unterschiedlich zu formulieren und auf den Punkt zu bringen. Halten Sie sie dazu an, nicht nur die ersten Treffer der Suchmaschinen zu nutzen und unterstützen Sie bei der Bewertung der Suchergebnisse.
  6. Besprechen Sie das Thema Werbung: Zeigen Sie Ihren Schüler*innen Beispiele (z. B. bezahlte Links in Suchergebnissen) und unterstützen Sie sie dabei, Werbung zu erkennen.
  7. Thematisieren Sie das Urheberrecht: Üben Sie mit Ihren Schüler*innen, wie man korrekt zitiert und zeigen Sie Ihnen, wo sie frei verfügbare Inhalte (z. B. mit Creative-Commons-Lizenz) finden.

 

Ein gutes Tool, sich mit Fake News zu beschäftigen, ist „FAKEFINDER SCHOOL“ (SWR Fakefinder). Hier können Lernräume für die Kleingruppe oder Klasse gestalten werden. Sie können Spieldauer, Themenkategorie und Schwierigkeit selbst wählen.

Fake News erkennen lernen - Unterrichtsmaterial für die Schule

Vorschläge für die Unterrichtseinheit "Fake News – Gibt es erlogene Nachrichten?"

Primarstufe

Unterrichtsziel

Die Schüler*innen sollen ein Bewusstsein für Fake News entwickeln

Sie sollen erste praktische Wege zum Erkennen von Fake News kennen lernen und einen bewussteren Umgang für das Teilen von Nachrichten entwickeln.

Material

Das Video „Fake News – Gibt es erlogene Nachrichten?“ zur Einspielung vorbereiten,

das Infoblatt für die Lehrkraft ausdrucken,

die Arbeitsblätter 1 und 2 ausdrucken

Stundenablauf : Vorschläge für die Unterrichtseinheit "Fake News – Gibt es erlogene Nachrichten?" | Grundschule | so geht MEDIEN (br.de)

 

Unterrichtsmaterial „Wahr oder falsch im Internet?“ Informationskompetenz in der digitalen Welt

Primar- und Sekundarstufe

Unterrichtsziel

Bearbeitung verschiedener Aspekte der Informationskompetenz (Suchmaschinen verwenden, Suchbegriffe richtig formulieren, Suchergebnisse verstehen und bewerten etc.)

Material

Broschüre zum Download oder auf Bestellung

Broschürenservice - saferinternet.at

 

Weiterführende Links:

Fake News & Manipulation – von Bubbles, Bots und Hoaxes: Jugend und Medien
So hilfst Du Dir: Fake-News erkennen! (mimikama.org)
Saferinternet.at: Jugendliche im Fake News Dilemma
Hanisausland: Fake News

 

Text: © Mag. Dr. Gabriele Ribis, BEd
Titelbild: Ibrahim.IDCC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons