Toni Times ist als aktives Mitmachmagazin aus Geschichten, Rätseln und Wissen konzipiert, bei dem die Kinder im Vordergrund stehen und die Stories vielfach eigenständig nutzen können (ab Erstleseralter). Im Hintergrund des Angebots der Tiroler Tageszeitung läuft eine Vernetzung mit Elternarbeit - Elternbuttons, die Zusatzinfos, Mehrwert etc.

Ab sofort bietet der Verlag Oetinger auf der neuen Internetpräsenz Onilo.de digitalisierte Buchinhalte für interaktive Whiteboards oder Beamer an. Damit sind erstmals Bilderbücher und Erstlese-Titel per Stream für den Unterricht verfügbar. Oetinger setzt mit Onilo.de auf innovative Literaturvermittlung und investiert weiter in Leseförderung.

GütesiegelDas Gütesiegel Lesen soll Tiroler Volksschulen auszeichnen, die der Leseförderung in all ihren Facetten gerecht werden wollen. Die Idee zu dieser Qualitätsinitiative stammt von Bildungslandesrätin Dr. Beate Palfrader und Landesschulinspektor Dr. Reinhold Wöll. Betreut werden die 41 teilnehmenden Schulen vom Lesekompetenzteam des Landesschulrates für Tirol.

Bei der Auftaktveranstaltung im November 2011 dankte Dr. Wöll den Vetreter/innen der Schulen für die geleisteten Beiträge im Rahmen der Bewerbung und bestärkte sie, den begonnenen Weg weiterzuschreiten und damit den Lesegedanken zu stärken.

Beate Kröpfl und Madeleine Strauss haben im Rahmen eines BMUKK-Projektes einen Mathekrimi für ihre Schüler/innen der 5.Schulstufe verfasst. Die Idee zum Mathekrimi entstand aus dem Versuch, Deutsch und Mathematik fächerübergreifend zu unterrichten.

Anlässlich des fünfjährigen Jubiläums Kitzbüheler Stadtschreiber trafen sich alle vier Nachwuchsautoren/innen (Robert Kleindienst, Selma Mahlknecht, Lorenz Langenegger und Gerhild Steinbuch), welche in den letzten Jahren in Kitzbühel tätig waren, zu einer gemeinsamen Lesung in der Gamsstadt.

Wo kommt Literatur her, wie hat sie sich entwickelt, was haben Menschen in vergangenen Zeiten gelesen? Ein Versuch, anhand eines Streifzuges durch die Geschichte der Literatur und unter Aufzählung von Werken, Literaturgeschichte als Bestandteil unseres Unterrichts vermehrt in Erinnerung zu rufen.

Lesen lernt man durch lesen - dieser Satz ist Grundlage vieler Leseförderungsprogramme: Häufiges Lesen trägt dazu bei, dass die Lesekompetenz stabilisiert und weiterentwickelt wird. Damit regelmäßig gelesen wird, ist eine entsprechende Lesemotivation erforderlich. Die Lesemotivation von Kindern und Jugendlichen, aber auch von Erwachsenen ist deshalb der zentrale Ansatzpunkt von Leseförderung, die nicht auf Fragen der Lesetechnik und Lesekompetenz, sondern auf Lesen als Tun und Handeln abzielt.

2.486 Beiträge zur Schulkultur wurden im vergangenen Jahr von der Tiroler Kulturservicestelle organisiert. Grund genug, auf ein erfolgreiches Kulturjahr in Tirols Schulen zurück zu blicken und eine Vorschau auf das aktuelle Angebot für das Schuljahr 2011/2012 hinzuweisen.

Bildungs- und Kulturlandesrätin Dr. Beate Palfrader und Landesschulratspräsident Dr. Hans Lintner stellten gemeinsam mit dem Team der Tiroler Kulturservicestelle Mag. Kurt Arnold, Mag Klaus Machajdik und Mag.a Johanna Kopp den Jahresbericht 2010/2011 vor.

Viele Lehrerinnen und Lehrer planen die Wienwoche für ihre 4. Klassen selbst, wobei sie teilweise auch die Rolle von Reiseführer/innen einnehmen.  Da der Eintritt in Bundesmuseen für Schulklassen kostenlos ist, lohnt es sich, auch nur einen kurzen Abstecher z. B ins Kunsthistorische Museum zu machen und sich die Rosinen herauszupicken.

Ob in der Schulbibliothek, zu Hause oder in der Klasse, Vorlesegeschichten lassen sich verschenken und machen Freude. Der etwas andere Geburtstagskalender bietet eine Auswahl an begehrten Vorlesetexten.