„Die Prophezeiung lautet: »Wenn zur Jahrhundertwende das Licht erlischt, ergreift der Spross des Königs die Macht. Entweder fordert sie den Thron für sich selbst … oder sie verleiht dem König noch mehr Macht, als er je besessen hat. Sie allein wählt den zukünftigen Weg für Algid. […]«“ (91f)

Snow Yardley, ein junges Mädchen, lebt seit ihrem sechsten Lebensjahr in einer Nervenheilanstalt für Kinder. Als ihr Freund, der gleichaltrige Bale, eines Tages durch einen Spiegel in eine fremde Welt entführt wird, ahnt sie nicht, dass sei Teil einer alten Prophezeiung ist, die ihr Leben von Grund auf verändern wird.

„Fabeln sind Erzählungen über menschliches Denken und Verhalten. Jeder kann seine eigenen Charaktereigenschaften und Verhaltensweisen in den Beschreibungen von Tieren oder Gegenständen wiedererkennen, ohne sich persönlich beleidigt oder bloßgestellt fühlen zu müssen.“ (91)

Schon in ihren Anfängen in der Antike wurden in Fabeln in Tiergestalt dem menschlichen Verhalten ein Spiegel vorgehalten. Dass diese Literaturgattung, die sich ursprünglich an eine erwachsene Leserschaft gerichtet hat, vor allem auf junge Leserinnen und Leser und Kinder eine besondere Anziehungskraft ausübt, liegt vor allem am fantasievollen Rahmen, in dem sich die Lehrgeschichten bewegen. Auch Emmi Troppmair-Hölblings Fabeln vermitteln jungen wie alten Leserinnen und Lesern Botschaften und Lehren in einer fabelarmen Zeit.

„Schornsteiner fiel aus den Wolken. Unverletzt landete er auf einem weiten Strand an der belgischen Nordseeküste. Es war Spätherbst, nur noch wenige Strandläufer waren unterwegs. So blieb der kleine schwarze Glücksbringer einige Tage lieben …“ (7)

Nachdem er von niemandem bemerkt wird, fasst der kleine Schornsteiner schon den Gedanken, eine Seereise zu unternehmen, als er plötzlich das sicherer Gefühl hat, von jemandem gebraucht zu werden. Von wem, wusste er noch nicht.

„Krieg. Sie wollten noch ins Schwimmbad / und ich durfte mit / wenn ich nur das Heulen ließe: / Ganz sicher kamen auch die großen Jungs / Wir rannten erst zum Tiefen und hechteten zu zehnt hinein“ (8)

Dysseus darf mit seinen Freunden ins Schwimmbad, wo sie wilde Sprünge ins Wasser machen, als plötzlich die großen Jungs mit den Goldkettchen auftauchen und Streit beginnen, bei dem Dysseus unter Wasser gedrückt wird und glaubt zu ertrinken. Seine Freunde entkommen und Dysseus versteckt sich voller Angst auf dem Klo und träumt davon, der Held einer Geschichte zu sein.

„Vor langer Zeit lebte ein Prinz in einem schönen Schloss. Er wuchs ohne Mutter auf. Sein Vater war grausam und nahm seinem Sohn jede Freude. So wurde auch der Prinz zu einem herzlosen Menschen.“ (4)

Das beliebte französische Volksmärchen „Die Schöne und das Biest“ hat bereits zahlreiche literarische sowie filmische Fassungen erlebt. Die jüngste Verfilmung dazu kam 2017 ins Kino. Mit zahlreichen Fotos aus dem Film wird die Geschichte rund um die liebenswerte Belle, der es gelingt das Biest zu erlösen, für junge Leseanfänger nacherzählt.

„Wie konnte er erraten, dass dieses große Risiko, das Risiko mir zu vertrauen, ihn Jahre später retten würde? Ich glaube, dass das grausame Mädchen, das sich in den Filmrollen verbarg, uns beide gerettet hat, indem es mir eine Träne entlockte.“ (30)

Ein jugendliche Ich-Erzähler trifft im Wald auf den mysteriösen Monsieur Perle, der gemeinsam mit seinen beiden Hunden in einer kleinen Hütte lebt, voller Koffer mit Gegenständen, die er auf seinen zahlreichen Reisen gesammelt hat. Er ahnt nicht, dass es sich bei dem alten Herrn um einen verbannten Prinzen handelt, der nach Spuren sucht, um in seine Märchenwelt zurückzukehren. Immer mehr zieht die Geschichte des Monsieur Perle den jungen in seinen Bann und führt ihn Jahrzehnte später zurück zu der geheimnisvollen Hütte im Wald.

„Die Märchen von Beedle dem Barden sind eine Sammlung von Geschichten, die für junge Zauberer und Hexen geschrieben wurden. Sie werden seit Jahrhunderten gerne zur Schlafenszeit vorgelesen, weshalb der hüpfende Topf und der Brunnen des wahren Glücks vielen Hogwarts-Schülern genauso vertraut sind wie Aschenputtel und Dornröschen, den (nichtmagischen) Muggelkindern.“ (XI)

Märchen und Sagen prägen die Lebenswelt von Kindern und gehören zum Hintergrundwissen von Erwachsenen. In der magischen Welt des Harry Potter sind es vor allem die Märchen von Beedle dem Barden, der den jungen Zauberlehrlingen als Belehrung und Unterhaltung dient. Im Mittelpunkt stehen natürlich die Kraft der Zauberei und ihre Gefahren.

„Einst hatten die Zwerge unter den Menschen gelebt. Hand in Händchen hatten sie friedlich mit ihnen zusammengearbeitet und das karge Land in den Bergen in eine wahre Oase verwandelt.“ (29)

Der 16-jährige Theodor soll als Thronfolger in die Fußstapfen seines Vaters, König Dietrich treten, ist aber für sein Alter zu klein, um irgendwann einmal die Rüstung seines Vaters zu tragen. Verzweifelt kämpft Theo um die Anerkennung des Königs und setzt sich selbst den Qualen der Streckbank aus, in der Hoffnung ein paar Zentimeter zu wachsen, um endlich an einem Ritterturnier teilnehmen zu können und seinen Vater endlich Stolz zu machen.

„In der Urzeit war an der Stelle, wo später die Welt entstehen sollte, nur ein riesig gähnender Abgrund, die Urschlucht. Es gab weder Himmel noch Erde. Alles war leer und tot. Nirgendwo war Leben.“ (9)

Wer kennt nicht die großen Figuren der nordischen Götterwelt wie den Göttervater Odin, der in Asgard thront und mit den anderen Göttern über die Welt der Götter und Menschen herrscht. Aber auch der gewaltige Donnergott Thor mit seinem gefürchteten Hammer Mjöllnir, die schöne Göttin Freya und der hinterlistige Loki oder Odins Raben Hugin und Munin sowie die Walküren sind Namen, von denen die meisten schon einmal gehört haben. „Nordische Göttersagen“ erzählt die Geschichten die hinter diesen und vielen anderen Namen stehen, die das Weltbild der alten Germanen geprägt haben und auch in der Gegenwartskultur ihren Platz haben.

„»Das ist wirklich sehr ungerecht. Ich will euch helfen.« Die halbe Nacht lag der Weise wach. Gegen Morgen fiel ihm ein, dass der Kaiser Brettspiele liebte. »Das ist es!«, sagte er zu seiner Nichte. »Wir werden ihm das spannendste und schönste Spiel schnitzen, das es je gegeben hat. Der Kaiser ist die wichtigste Figur im Spiel.«“

Der Erfindung des Schachspiel wird mit einer Legende verbunden, die sowohl als Gleichnis für die wichtige Bedeutung der einzelnen Teile steht als auch Anekdote für Gerechtigkeit und die Magie der Mathematik. Während die ursprüngliche Legende in Indien anzusiedeln ist, verlegt Paolo Friz die Geschichte in die chinesische Kaiserzeit.