Douglas Adams startete von Innsbruck Per Anhalter durch die Galaxis

Der Kinostart des Films The Hitch Hikers Guide to the Galaxy in England und Amerika rückt auch die Stadt Innsbruck in das Interesse einer weltweiten Fangemeinde des Science-Fiction-Autors Douglas Adams. Die Muse für die Geschichte Per Anhalter durch die Galaxis soll Douglas ausgerechnet auf einem Campingplatz im Innsbrucker Stadtteil Reichenau geküsst haben.In Österreich startete Per Anhalter durch die Galaxis am 6. Juni 2005 in den Kinos.

Wir schreiben das Jahr 1971. Ein junger englischer Literaturstudent, mit dem Reiseführer Per Anhalter durch Europa im Reisegepäck, trampt per Anhalter durch Europa, wo ihn der Weg direkt in das Herz der Alpen nach Innsbruck führt. Nach einer durchzechten Nacht auf einem Campingplatz in der Reichenau entdeckt er - "abgebrannt und sturzbetrunken" - das Weltall. So oder so ähnlich wurde eine der originellsten Ideen der Science-Fiction-Literatur geboren.

Der junge Student war Douglas Adams und aus der durchzechten Nacht sollte zunächst das Hörspiel und später der Science-Fiction-Roman: Per Anhalter durch die Galaxis entstehen (engl. Orig.: The Hitch Hikers Guide to the Galaxy), der bis heute mehr als 15 Millionen mal verkauft wurde.

Die Geschichte über den Ursprung der Idee für Per Anhalter durch die Galaxis in Innsbruck ist mittlerweile legendär und lässt sich auf zahlreichen Internet-Site nachlesen:

Der Anhalter beginnt, legendär und bescheiden zugleich, auf einem Zeltplatz bei Innsbruck: Im Sommer 1971 bereist der achtzehnjährige Douglas Adams mit dem Reiseführer Per Anhalter durch Europa den Kontinent. Sturzbetrunken torkelt er eines Nachts über den Zeltplatz. "Plötzlich", erzählt er später, "kippte ich um und fiel auf den Rücken. Als ich so da lag und in die Sterne schaute, dachte ich, dass jemand mal einen Führer Per Anhalter durch die Galaxis schreiben sollte."

Dass die Wiese, der die Nachwelt diesen Geistesblitz verdankt, nur wenig später einer Autobahn weichen muss, findet sich in dem Roman wieder: "Der Romanheld Arthur Dent entwickelt rasch ein dauerhaft gestörtes Verhältnis zu Umgehungsstraßen."
Wolfgang Sautter: Abschied von DNA. in: Abenteuer Medien


Der Blick in die Sterne vom Camping-Platz in der Reichenau (hier in einer Ansicht aus dem Jahr 1965) inspirierte Douglas Adams zu seinem mittlerweile zum Kultbuch avancierten Per Anhalter durch die Galaxis. Der Camping-Platz musste, welche Ironie der Geschichte, später zwar nicht einer Autobahn aber dennoch einer Straße und einem Seniorenheim weichen. Foto Campingplatz Reichenau: Stadtarchiv Innsbruck

 

Der Autor: Douglas Adams

Douglas Noel Adams wurde am 11. März 1952 in Cambridge geboren und besuchte die Brentwood School in Essex. Ab 1970 studierte er in Cambridge Englische Literatur. Nach dem Studium versuchte er sich als Schriftsteller und begann für Fernsehn und Rundfunk zu schreiben, wo er auch mit Graham Chapman, einem Mitglieder der berühmten Komikertruppe Monty Python, zusammen arbeitete. 1978 schrieb er das Hörspiel The Hitchhikers Guide to the Galaxy, das 1978 von der BBC gesendet wurde. Fand das Hörspiel noch wenig Beachtung, gelang Douglas Adams 1979 mit seiner Buchfassung ein Bestseller und machte ihn über Nacht berühmt. Bis heute wurde Per Anhalter durch die Galaxis weltweit ca. 15 Millionen mal verkauft. Am 12. Mai 2001 verstarb Douglas Adams in Kalifornien mit nur 49 Jahren an einem Herzinfarkt.


Der Kultautor Douglas Adams ließ eine weltweite Fangemeinde mit der Frage nach dem Sinn des Lebens allein, als er - für alle unerwartet - mit 49 Jahren starb.

 

Douglas Adams setzt sich wie kein anderer Autor mit typisch britischem Humor mit dem Genre Science-Fiction auseinander. Unvergessen bleibt seine Antwort auf die Frage nach dem Sinn des Lebens und des Universums. Sie lautet schlicht und einfach: "42". Die für die Interpretation der Antwort notwendige exakte Fragestellung hat Douglas aber nie verraten.
Nach seiner Science-Fiction Abenteuer-Reihe um den Helden Arthur Dent verfasste Douglas Adams noch weitere Science-Fiction Romane wie z.B. die Dirk Gently-Reihe, in der ein etwas eigenwilliger Detektiv im Mittelpunkt steht.

 

Die Geschichte: Per Anhalter durch die Galaxis

Eines Morgens muss Arthur Dent erleben, wie Bulldozer sich daran machen, sein Haus abzureisen, um Platz für eine Umgehungsstraße zu schaffen. Es wird ihm lapidar mitgeteilt, dass er die Einspruchsfrist gegen den Hausabriss verabsäumt habe. Noch nicht erholt von seinem Schicksalsschlag kommt es aber noch schlimmer. Sein Freund Ford Prefect teilt ihm mit, dass in kürze die Erde in die Luft gesprengt wird, um einer intergalaktischen Umgehungstrasse Platz zu machen. Ford Prefect, der sich als Außerirdischer entpuppt, und Arthur Dent gelingt es sich zu retten, indem sie ein Raumschiff stoppen und von nun an per Anhalter durch die Galaxis reisen.


Mos Def als Ford Prefect, Martin Freeman als Arthur Dent und Sam Rockwell als Zaphod Beeblebrox im Kinofilm: Per Anhalter durch die Galaxis. Foto: buena vista

 

Auf ihrem Weg treffen Sie auf Zaphod Beeblebrox, ein Verwandter Ford Prefects, dessen Raumschiff "Herz aus Gold" mit dem neuartigen "Uendlichen Unwahrscheinlichkeitsantrieb" ausgestattet ist. Ergänzt werden die Reisenden noch durch die ebenfalls von de Erde stammende Mathematikerin Tricia McMillan und den paranoiden Androiden Marvin, bei dem es sich um einen depressiven Roboter handelt.

In Folge nimmt die Geschichte unzählige überraschende Wendungen und zeichnet sich durch haarsträubendem Witz aus. Zu den berühmtesten Stellen des Buchs gehört zweifellos die Geschichte mit dem Supercomputer "Deep Thought", der damit beauftragt worden ist, die Antwort auf die Frage aller Fragen, "die Antwort auf das Leben, auf das Universum, auf Alles" zu errechnen. Nach 7,5 Millionen Jahren lautete die Antwort des Computers "Zweiundvierzig". Dazu gibt es den Hinweis, dass die Antwort erst durch die hinreichend gestellte Frage erklärt werden kann. Um die richtige Frage zu formulieren, wurde ein noch größerer Computer konstruiert, nämlich die Erde, die aber leider gesprengt worden war, noch bevor sie ihre eigentliche Aufgabe erledigen konnte!


Der depressive Androide Marvin ist der Prototyp für Roboter mit einem echten menschlichen Persönlichkeitsbild.  Die Mathematikerin Tricia McMillan wird im Film von Zooey Deschanel gespielt. Foto: buena vista

 

Aus: Douglas Adams, Per Anhalter durch die Galaxis

Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. Um sie kreist in einer Entfernung von ungefähr achtundneunzig Millionen Meilen ein absolut unbedeutender, kleiner blaugrüner Planet, dessen vom Affen stammende Bioformen so erstaunlich primitiv sind dass sie Digitaluhren noch immer für eine unwahrscheinlich tolle Erfindung halten.

Dieser Planet hat - oder besser gesagt, hatte - ein Problem. die meisten seiner Bewohner waren fast immer unglücklich. Zur Lösung dieses Problems wurden viele Vorschläge gemacht, aber die drehten sich meistens um das Hin und Her kleiner bedruckter Papierscheinchen, und das ist einfach drollig, weil es im großen und ganzen ja nicht die kleinen bedruckten Papierscheinchen waren, die sich unglücklich fühlten.
Und so blieb das Problem bestehen. Vielen Leuten ging es schlecht, den meisten sogar miserabel, selbst denen mit Digitaluhren.

Viele kamen allmählich zu der Überzeugung, einen großen Fehler gemacht zu haben, als sie von den Bäumen heruntergekommen waren. Und einige sagten, schon die Bäume seien ein Holzweg gewesen, die Ozeane hätte man niemals verlassen dürfen.


Allein das Buch Per Anhalter durch die Galaxis verkaufte sich weltweit mehr als 15 Millionen mal. Neben der gebundenen Ausgabe gibt es den Roman auch als Taschenbuch und Hörbuch.

 

Und eines Donnerstags dann, fast zweitausend Jahre, nachdem ein Mann an einen Baumstamm genagelt worden war, weil er gesagt hatte, wie phantastisch er sich das vorstelle, wenn die Leute zur Abwechslung mal nett zueinander wären, kam ein Mädchen, das ganz allein in einem kleinen Cafe in Rickmansworth saß, plötzlich auf den Trichter, was die ganze Zeit so schiefgelaufen war, und sie wusste endlich, wie die Welt gut und glücklich werden könnte. Diesmal hatte sie sich nicht getäuscht, es würde funktionieren, und niemand würde dafür an irgendwas genagelt werden.

Nur brach traurigerweise, ehe sie ans Telefon gehen und jemandem davon erzählen konnte, eine furchtbar dumme Katastrophe herein, und ihre Idee ging für immer verloren.
Das hier ist nicht die Geschichte dieses Mädchens. Es ist die Geschichte dieser furchtbar dummen Katastrophe und einiger ihrer Folgen.

Außerdem ist es die Geschichte eines Buches, eines Reiseführers mit dem Titel Per Anhalter durch die Galaxis -, keines Erdenbuches: es wurde nie auf der Erde veröffentlicht, und bis die schreckliche Katastrophe eintrat, hat auch kein Erdenmensch je etwas davon gehört oder gesehen. Trotzdem ein äußerst bemerkenswertes Buch.

Wahrscheinlich das bemerkenswerteste Buch, das die großen Verlage von Ursa Minor je herausbrachten - von denen ebenfalls kein Erdenmensch je etwas gehört hat. Und dieses Buch ist nicht nur außerordentlich bemerkenswert, es ist auch außerordentlich erfolgreich - populärer als Der Himmlische Heimschützer-Almanach, es verkauft sich besser als Dreiundfünfzig neue Sachen, die man bei Schwerelosigkeit machen kann und ist streitlustiger als Oolon Coluphids drei philosophische Bombenerfolge "Wo Gott sich irrte", "Noch ein paar von Gottes größten Fehlern" und "Wer ist denn dieser Gott überhaupt?"


Auch im Kinofilm finden sich der Reiseführer Per Anhalter durch die Galaxis und das Raumschiff Herz aus Gold wieder.
Foto: buena vista

 

In vielen Zivilisationen am äußersten Ostrand der Galaxis hat der Reiseführer Per Anhalter durch die Galaxis die große Encyclopaedia Galactica als Standardnachschlagewerk für alle Kenntnisse und Weisheiten inzwischen längst abgelöst. Denn obwohl er viele Lücken hat und viele Dinge enthält, die sehr zweifelhaft oder zumindest wahnsinnig ungenau sind, ist er dem älteren und viel langatmigeren Werk in zweierlei Hinsicht überlegen.

Erstens ist er ein bisschen billiger, und zweitens stehen auf seinem Umschlag in großen, freundlichen Buchstaben die Worte KEINE PANIK. Doch die Geschichte dieses furchtbar dummen Donnerstags, die Geschichte seiner außerordentlich bemerkenswerten Folgen und die Geschichte darüber, wie unentwirrbar diese Folgen mit jenem außerordentlich bemerkenswerten Reiseführer verknüpft sind, beginnt ganz einfach. Sie beginnt mit einem Haus...
aus: Douglas Adams, Per Anhalter durch die Galaxis

 

Ähnlich skuril wie der weitere Verlauf der Geschichte , ist auch ihre Entstehungsgeschichte, die - unglaublich aber wahr - ihren Ausgangspunkt auf einem kleinen Campingplatz in der Reichenau genommen hat. Nach dem Kinofilm wird - wer weiß? - der Pilgersturm der Millionen Per Anhalter durch die Galxis?Fans nach Innsbruck vielleicht nicht mehr zu bremsen sein.


Eine kleine Auswahl an Links zum Artikel im Internet:

 

über Douglas Adams in Innsbruck:

 

zur Biographie von Douglas Adams:

 

über: Per Anhalter durch die Galaxis

 

zum Kinofilm:

 

Andreas Markt, 13-05-2005

Redaktionsbereiche

Lesen