Damien Tricoire, Die Aufklärung

damien tricoire, die aufklärung„Das vorliegende Buch ist sicherlich nicht die erste Einführung in die Geschichte und Kultur des 18. Jahrhunderts, die Einblicke in die Forschung gibt. Dennoch glaube ich, dass es sich von anderen Überblicksdarstellungen unterscheidet, weil es in einem besonderen Maße einen Spagat wagt: Das Buch versteht sich einerseits als eine Einleitung in die Geschichte und Ideenwelt der Aufklärung für Studierende […]. Andererseits durchziehen dieses Buch manche Thesen, die nicht zum Standardrepertoire in der universitären Lehre gehören und in der Forschung zum Teil umstritten sind.“ (S. 9)

Der Autor seinen neuen Blickwinkel auf die Rolle und Bedeutung der Aufklärung, die der allgemeinen Sicht der Aufklärung als Aufbruch in das mündige und selbständige Denken in Europa entgegentritt und auch auf die zahlreichen Schattenseiten der Aufklärung verweist. So z.B. auf die Rolle der Aufklärung in Bezug auf Kolonialismus und Rassismus, die kritisch untersucht werden.

Die ersten Kapitel „Das Genie im Morgenrock“ und „Der Philosoph in der ständischen Gesellschaft“ gehen der Frage nach der Person des Philosophen, seiner Lebensweise und seiner Stellung und Rolle in der ständischen Gesellschaft nach und verweist auf das elitäre Auftreten der Philosophen in literarischen Zirkeln oder Hofgesellschaften. Dazu werden die Strukturen ständischer Gesellschaft ebenso nachgezeichnet wie die Rolle, die den Philosophen darin zugewiesen wurde. Daneben werden die Lebenswege radikaler Aufklärer nachgezeichnet und Frauen der Aufklärung sowie afrikanischstämmige Autoren vorgestellt.

Kapitel „Die Erfindung der Aufklärung“ zeichnet die Ideen und Voraussetzungen die zur Aufklärung führten sowie die Grundannahmen der Aufklärung und philosophische Denkansätze näher nach, wobei das übliche Argument der Aufklärung als Reaktion auf die dramatischen Religionskriege abgeschwächt wird und die Aufklärung mehr als Antwort auf „moraltheologische Kontroversen“ innerhalb der christlichen Konfessionen und die Frage über das moralische Wesen des Menschen betrachtet wird.

Die weiteren Kapitel beschäftigen sich mit verschiedenen Themenschwerpunkten wie „Fortschritt“ und behandeln Zivilisationstheorien und moderne Gesellschaft, Kapitel „Natur“ das Verhältnis des Menschen zur Natur in Bezug auf Naturrecht, Naturphilosophie, Kunst u.a. Das Kapitel „Res publica“ zeigt die Veränderungen im Denken der Aufklärung in Bezug auf das humanistische Erbe im 18. Jhd. auf. Weitere Themen widmen sich dem Verhältnis der Geschlechter, der Männlichkeit sowie der Rolle der Frau in der Aufklärung und den Kampf um Gleichheit auseinander. Im Kapitel „Religion“ untersucht Einfluss und Wirkung der Aufklärung in den großen Religionen sowie Formen des Deismus und Pantheismus im aufklärerischen Denken.

Im Kapitel „Toleranz“ werden verschiedene Aspekte der Toleranz gegenüber religiösen Minderheiten behandelt und aufgezeigt, dass die allgemeine Vorstellung vom 18. Jahrhundert als einem Zeitalter der Religionstoleranz mehr der Selbstinszenierung der Aufklärungsphilosophen folgt. Ein weiteres Kapitel beleuchtet die Haltung der Aufklärung in Bezug auf „Lust und Sex“ und zeigt auf, dass diese Epoche von heftigen Unsicherheiten und Kontroversen geprägt war.

In Bezug auf den Kolonialismus und Abolitionismus betrachtet Tricoire die Kritik an der Sklaverei im 18. Jahrhundert vor allem von christlichen Erneuerungsbewegungen getragen und weniger von der Aufklärung. So finden sich in den Schriften von Voltaire und Montesquieu keine Aussagen gegen die Sklaverei, sondern mancherlei rechtfertigende Bemerkungen. (307) Erst mit dem Aufkommen physiokratischer Wirtschaftstheorien entstand eine Kritik an der Sklavenarbeit auch aus philosophisch ökonomischer Sicht.

Damien Tricoire bietet in seinem ebenso kontrovers wie spannend zu lesendem historischen Sachbuch eine Bild der Epoche der Aufklärung, das sich abseits der gewohnten Stilisierung dieser Zeit zu einer Befreiung des Menschen aus seiner geistigen und moralischen Unmündigkeit bewegt. Viele gewohnte Vorstellungen über die Aufklärungen werden relativiert und kritisch neu beurteilt und eröffnen damit eine spannende Diskussion auch über die Rolle und Bedeutung der Aufklärung für gesellschaftlichen Diskussion in der Gegenwart.

Damien Tricoire, Die Aufklärung. Mit zahlr. s/w Abb.
Köln: Böhlau Verlag / UTB 2023, 372 Seiten, 28,80 €, ISBN 978-3-8252-6036-1

 

Weiterführende Links:
Böhlau Verlag: Damien Tricoire, Die Aufklärung
Wikipedia: Damien Tricoire

 

Andreas Markt-Huter, 07-09-2023

Bibliographie

AutorIn

Damien Tricoire

Buchtitel

Die Aufklärung

Erscheinungsort

Köln

Erscheinungsjahr

2023

Verlag

Böhlau Verlag

Reihe

UTB 2023

Seitenzahl

372

Preis in EUR

28,80

ISBN

978-3-8252-6036-1

Kurzbiographie AutorIn

Der französisch-deutsche Historiker Damien Tricoire studierte Geschichte in Paris, Köln, Berlin, München und Warschau. Er ist Inhaber der Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Trier.